Diese Arbeit soll untersuchen, welche Faktoren bestimmen, welche Musik im Hörfunk gespielt wird und den langen Weg eines Musikstücks bis zu den Radiohörern beschreiben.
Musik ist eines der wichtigsten Elemente eines Hörfunkprogramms. Sie bestimmt das Format eines Senders und legt die Zielgruppe fest. Für Hörer ist sie oft der Grund, das Radiogerät ab zu schalten oder lauter zu stellen. Gleichzeitig macht sie das Medium Radio aber auch zu einem „Begleitmedium“, das keine besondere Aufmerksamkeit benötigt und oft während der Arbeit als Untermalung genutzt wird.
Wie aber wird die Musik, die man tagtäglich im Radio hört, ausgewählt? Wer bestimmt, welche Titel gespielt werden dürfen und sollen und welche nicht? Nach welchen Regeln wird Musik im Radio bereitgestellt, und wie sieht der Arbeitsablauf einer Musikredaktion aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hörfunkproduktion
- Redaktion
- Produktion
- Moderation und Sendung
- Die Musikredaktion
- Das Format
- Musikforschung und Hörertests
- Call-Out Methode
- Auditoriums-Test
- Qualitative Forschungsmethoden
- Mapping-Studien
- Kriterien bei der Titelauswahl für die Musikforschung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Weg eines Musiktitels bis zum Hörer im Hörfunk, indem sie die Auswahlkriterien und Prozesse der Musikredaktion beleuchtet. Sie untersucht, welche Faktoren die Auswahl der Musik im Hörfunk beeinflussen und wie die Musikredaktion in den Gesamtprozess der Hörfunkproduktion eingebunden ist.
- Die Rolle der Musik in der Hörfunkproduktion
- Die Funktionsweise der Musikredaktion
- Die Kriterien für die Musiktitelauswahl
- Die Rolle der Musikforschung in der Musikredaktion
- Der Einfluss der Musik auf die Zielgruppe und das Format
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Musik im Hörfunk und die Rolle der Musikredaktion bei der Auswahl von Musiktiteln.
- Hörfunkproduktion: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Schritte der Hörfunkproduktion, angefangen bei der Redaktionssitzung bis hin zur Moderation und Sendung. Es werden die verschiedenen Aufgaben und Arbeitsabläufe der Redaktion, der Produktion und der Moderation vorgestellt.
- Die Musikredaktion: Dieser Abschnitt erläutert die Bedeutung der Musikredaktion im Rahmen der Hörfunkproduktion. Es werden die Aufgaben und Kompetenzen der Musikredaktion sowie deren Einfluss auf die Auswahl der Musik im Hörfunk beleuchtet.
Schlüsselwörter
Hörfunk, Musikredaktion, Titelauswahl, Musikforschung, Hörertests, Format, Zielgruppe, Produktionsprozess, Redaktion, Moderation, Sendung, Call-Out Methode, Auditoriums-Test, Qualitative Forschungsmethoden, Mapping-Studien.
- Arbeit zitieren
- Eva Schimmelpfennig (Autor:in), 2009, Musikauswahl im Hörfunk. Der lange Weg eines Musiktitels bis zum Hörer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144594