Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Möglichkeiten der Internalisierung negativer externer Effekte privatwirtschaftlicher Tätigkeit am Beispiel von Emissionen

Título: Möglichkeiten der Internalisierung negativer externer Effekte privatwirtschaftlicher Tätigkeit am Beispiel von Emissionen

Trabajo Escrito , 2003 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Simone Eter (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen positiven externen Effekten (sprich „Externer Nutzen“), und zwar wenn Auswirkungen günstig für andere Individuen oder Unternehmen sind, und negativen externen Effekten (sprich „Externe Kosten“), wenn es sich um negative Auswirkungen handelt. Im Rahmen dieser Hausarbeit wird hier jedoch nur auf die negativen externen Effekte der Produktion eingegangen, und untersucht, wie diese zu internalisieren sind.

Negative externe Effekte der Produktion sind immer dann geben, wenn die Produktion eines Gutes x durch ein bestimmtes Unternehmen Einfluss auf eine andere Wirtschaftseinheit hat. Es kann z.B. sein, dass die Produktionskosten eines Gutes z bei einem anderen Unternehmen beeinflusst werden und sich dieser Einfluss nicht über den Markt vollzieht und damit bei der Entscheidung über die Produktion des Gutes x unberücksichtigt bleibt. Des Weiteren kann die Produktion des Gutes x für die Allgemeinheit ein Nutzeneinbußen dadurch erzeugen, dass bei der Produktion z.B. die Luft durch Emissionen verunreinigt wird und damit die Umwelt negativ beeinflusst wird. Die Produktion des Gutes x erzeugt also nicht nur die ihm direkt zugeordneten internen Kosten (private Kosten), sondern auch externe Kosten, so genannte soziale Kosten, die nicht in die Kostenkalkulation einfließen. Diese sozialen Kosten sind oft Kosten infolge von Umweltverschmutzung, da das Gut Umwelt, welches alle Charakteristika eines öffentlichen Guts aufweist, den Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung steht.

Es kommt folglich aufgrund der externen Effekte zu einem Auseinanderfallen von privaten und insgesamt entstehender Kosten, da sich die gesamten Kosten aus der Summe der privaten (internen) und sozialen (externen) Kosten ergeben. Daher wird durch die Internalisierung versucht, die externen Kosten zu internen zu transformieren, so dass alle Kosten vom Unternehmen in die Kostenkalkulation miteinbezogen werden.

Der Preis- und Marktmechanismus, der nur die privaten, nicht aber die sozialen Kosten erfasst, führt daher zur Fehlallokation von Ressourcen. Werden die externen Kosten nicht internalisiert, werden die Preise für die produzierten Güter, gemessen an den tatsächlich entstandenen Kosten, zu gering kalkuliert. Diese Preisverzerrung hat zur Folge, dass die produzierten Güter in zu großen Mengen produziert werden. Somit ist das ökonomische Prinzip und damit die Allokation, d.h. die Bereitstellung von Gütern in einer Volkswirtschaft nicht optimal.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Überblick
  • Ausgewählte Instrumente der Internalisierung
    • Steuern / Abgaben
    • Umweltzertifikate
    • Internalisierung durch Verhandlungen
  • Ausblick in die Zukunft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten der Internalisierung negativer externer Effekte, die durch privatwirtschaftliche Tätigkeit entstehen, am Beispiel von Emissionen. Die Arbeit beleuchtet die Problematik der unberücksichtigten externen Kosten, die bei der Produktion von Gütern entstehen und die Umwelt negativ beeinflussen.

  • Definition und Auswirkungen negativer externer Effekte
  • Analyse der Kostenstruktur bei externen Effekten
  • Vorstellung ausgewählter Internalisierungsinstrumente
  • Bewertung der Effizienz und Durchführbarkeit verschiedener Ansätze
  • Zukunftsperspektiven für die Internalisierung negativer externer Effekte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Dieses Kapitel definiert den Begriff des externen Effekts und differenziert zwischen positiven und negativen Effekten. Es fokussiert auf die Problematik negativer externer Effekte in der Produktion und erläutert deren Entstehung und Auswirkungen.
  • Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Internalisierungsansätze, die im weiteren Verlauf der Arbeit genauer untersucht werden. Es stellt die grundlegenden Herausforderungen bei der Internalisierung negativer externer Effekte dar.
  • Ausgewählte Instrumente der Internalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Instrumente, die zur Internalisierung von Emissionen eingesetzt werden können. Dazu zählen Steuern / Abgaben, Umweltzertifikate und die Internalisierung durch Verhandlungen.

Schlüsselwörter

Negative externe Effekte, Internalisierung, Emissionen, Steuern, Abgaben, Umweltzertifikate, Verhandlungen, Umweltökonomie, Nachhaltigkeit, Kosten-Nutzen-Analyse, Wohlfahrtsökonomie.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten der Internalisierung negativer externer Effekte privatwirtschaftlicher Tätigkeit am Beispiel von Emissionen
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Calificación
1,0
Autor
Simone Eter (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
25
No. de catálogo
V144601
ISBN (Ebook)
9783640556151
ISBN (Libro)
9783640556540
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internalisierung externe Effekte Emissionen Umweltverschmutzung Umweltgüter Emissionsminderung Emissionsreduzierung Verursacherprinzip Gemeinlastprinzip Vorsorgeprinzip Kooperationsprinzip Ordnungsrechtliche Instrumente Ökonomische Instrumente Umweltzertifikate Coase-Theorem Emissionsauflagen Haftungsrechte Subventionen Pigou-Steuer Preis-Standard-Ansatz Emissionssteuer Emissionszertifikate Umweltbörse Laissez-faire-Regel Pareto Cap-and-trade-System
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simone Eter (Autor), 2003, Möglichkeiten der Internalisierung negativer externer Effekte privatwirtschaftlicher Tätigkeit am Beispiel von Emissionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144601
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint