Die Wahrnehmung muslimischen Lebens geht oft mit Mutmaßungen oder Vorurteilen einher. Verlautbarungen und das öffentliche Auftreten von muslimischen Organisationen prägen unsere Vorstellungen von der islamischen Lebensweise und angesichts der Berichterstattung über Fundamentalismus und Terroranschläge in letzter Zeit bestimmen auch die Medien in nicht unerheblichem Maße das Bild, das man von Muslimen und Musliminnen hat. Die nicht-organisierte Mehrheit der in Deutschland lebenden Muslime rückt dabei kaum ins Blickfeld. Berichte über desolate Verhältnisse an deutschen Schulen mit hohem Ausländeranteil, Aggressionssteigerung sowie Bildungs- und Sprachdefizite bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund heizen außerdem die öffentlichen Diskussionen über mangelnde Integration und Orientierungslosigkeit an.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, die Lebenswelt von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund unter dem Gesichtspunkt der muslimischen Religiosität näher zu beleuchten. Zunächst möchte ich mir mehr Wissen über den Islam und seine Grundsätze aneignen und weitervermitteln - des weiteren mehr über muslimische Erziehungsvorstellungen und -methoden erfahren. Zuletzt wird die Bedeutung der muslimischen Religiosität im Alltag türkisch-stämmiger Jugendlicher untersucht. Fragen, die mich diesbezüglich interessieren, richten sich auf den Glauben und die religiöse Erfahrung der Jugendlichen sowie auf ihre religiöse Praxis und die Konsequenzen, die sie aus ihrer religiösen Überzeugung für ihr Leben in Deutschland ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Der Islam
- Der Islam und das Christentum
- Islamische Glaubenssätze
- Der Glaube an einen einzigen, unpersönlichen Gott
- Der Glaube an Engel
- Der Glaube an alle vorherigen Bücher
- Der Glaube an alle Propheten
- Der Glaube an das Jenseits
- Der Glaube an das Schicksal (göttliche Vorherbestimmung)
- Glaubenssäulen im Islam
- Glaubensbekenntnis
- Gebet
- Fasten
- Almosengeben
- Pilgern nach Mekka
- Feste und Feiertage
- Islamische Erziehung
- die Familie
- die Schule
- Erziehungsmethoden
- Die Rolle der Religion im Alltagsleben von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
- Religiöse Praxis und religiöse Einstellungen in türkischen Migrantenfamilien
- Zur Religiosität von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der muslimischen Religiosität und ihrer Bedeutung in der Lebenswelt von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund. Ziel ist es, die Lebenswelt dieser Jugendlichen unter dem Gesichtspunkt der muslimischen Religiosität zu beleuchten, mehr Wissen über den Islam und seine Grundsätze zu vermitteln und die Bedeutung der muslimischen Religiosität im Alltag türkisch-stämmiger Jugendlicher in Deutschland zu untersuchen.
- Islamische Glaubenssätze und ihre Bedeutung für das Leben von Jugendlichen
- Muslimische Erziehungsvorstellungen und -methoden in türkischen Migrantenfamilien
- Religiöse Praxis und religiöse Einstellungen in türkischen Migrantenfamilien
- Die Rolle der Religion im Alltag von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund
- Forschungsdefizite in der Erforschung muslimischer Jugendlicher mit türkischem Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas "Muslimische Religiosität und ihre Bedeutung in der Lebenswelt von Migrantenjugendlichen" im Kontext der deutschen Gesellschaft. Sie beschreibt den Mangel an Wissen über den Islam und seine Bedeutung für die Integration türkisch-stämmiger Jugendlicher.
Der Hauptteil beginnt mit einer Einführung in den Islam als Weltreligion und beleuchtet die zentralen Glaubenssätze und Praktiken. Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islam und Christentum erörtert, wobei der Fokus auf der Gottesvorstellung und der Bedeutung Jesu Christi liegt. Das Kapitel über islamische Glaubenssätze behandelt verschiedene zentrale Aspekte wie den Glauben an einen einzigen, unpersönlichen Gott, an Engel, an alle vorherigen Heiligen Bücher und an alle Propheten. Es wird zudem auf die Bedeutung des Glaubens an das Jenseits und an das Schicksal (göttliche Vorherbestimmung) eingegangen.
Im Anschluss werden die fünf Säulen des Islam und ihre Bedeutung für das Leben von Muslimen dargestellt. Es wird auf die religiösen Pflichten wie das Glaubensbekenntnis, das Gebet, das Fasten, das Almosengeben und die Pilgerfahrt nach Mekka eingegangen. Das Kapitel über islamische Erziehung behandelt die Rolle der Familie und der Schule in der muslimischen Erziehung sowie verschiedene Erziehungsmethoden.
Das Kapitel über die Rolle der Religion im Alltagsleben von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund untersucht die religiöse Praxis und die religiösen Einstellungen in türkischen Migrantenfamilien. Es wird auf die Religiosität von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund eingegangen und die Bedeutung der Religion für ihr Leben in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Islam, türkische Migrantenjugendliche, muslimische Religiosität, Erziehungsvorstellungen, Glaubensbekenntnis, Gebet, Fasten, Almosengeben, Pilgern nach Mekka, Familie, Schule, Integration, Forschungsdefizite, Lebenswelt, Deutschland.
- Quote paper
- Anne Rechlin (Author), 2006, Muslimische Religiosität und ihre Bedeutung im Alltagsleben von Jugendlichen mit türkischem Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144606