Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías

Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes

Título: Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes

Trabajo , 2008 , 41 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Michael Gläß (Autor), Marc Flügel (Autor), Nils Röhr (Autor)

Ciencias de la computación - Internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit dem neuen Reisepass mit integrierten RFID-Chip zur drahtlosen Kommunikation. Nach Grundlagen zur Biometrie werden die Besonderheiten der RFID-Kodierungen aufgezeigt. Anschliessend werden diese Besonderheiten aus datenschutzrechtlicher Sicht betrachtet. Abschliessend wird die Einführung des neuen Reisepasses kritisch bewertet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Rechtsvorschriften
      • 2.1.1 Passwesen
      • 2.1.2 Datenschutz
    • 2.2 Radio Frequency Identification
    • 2.3 Biometrische Daten
      • 2.3.1 Kennzahlen von biometrischen Systemen
      • 2.3.2 Fingerabdruck
      • 2.3.3 Gesichtsmuster
      • 2.3.4 Gegenüberstellung
  • 3 Elektronischer Pass
    • 3.1 Aufbau
    • 3.2 gedruckte Informationen
    • 3.3 elektronische Informationen
    • 3.4 Haltbarkeit und Gültigkeit
    • 3.5 Verschlüsselungstechniken beim ePass
      • 3.5.1 Sicherungsverfahren Digitale Signatur
      • 3.5.2 Sicherungsverfahren Basic Access Control
      • 3.5.3 Sicherungsverfahren Extended Access Control
      • 3.5.4 Überblick über die Inspektionskette
  • 4 Datenschutzrelevante Aspekte
    • 4.1 Auslesbare Informationen
    • 4.2 Zugriffsschutz
    • 4.3 Chancen / Risiken durch den ePass
      • 4.3.1 Nutzung zur Terrorabwehr
      • 4.3.2 Fälschungssicherheit
      • 4.3.3 Umgehungsmöglichkeiten
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den neuen Reisepass mit integriertem RFID-Chip hinsichtlich seiner datenschutzrechtlichen Implikationen. Ziel ist es, die Besonderheiten der RFID-Kodierung und der biometrischen Daten zu erläutern und deren Auswirkungen auf den Datenschutz zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Sicherheitsmechanismen des ePass und diskutiert Chancen und Risiken der neuen Technologie.

  • Biometrische Daten im Reisepass und deren Datenschutzrelevanz
  • Funktionsweise und Sicherheitsaspekte der RFID-Technologie
  • Datenschutzrechtliche Bewertung des neuen Reisepasses
  • Chancen und Risiken des ePass im Hinblick auf Terrorabwehr und Fälschungssicherheit
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Einführung des neuen Reisepasses

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des neuen Reisepasses mit integriertem RFID-Chip ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentralen Fragestellungen und den Forschungsansatz.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die notwendigen Grundlagen für das Verständnis des Themas. Es behandelt relevante Rechtsvorschriften zum Passwesen und Datenschutz sowie die Technologie der Radio Frequency Identification (RFID) und die verwendeten biometrischen Daten (Fingerabdrücke, Gesichtsmuster). Der Vergleich verschiedener biometrischer Systeme wird ebenfalls erläutert.

3 Elektronischer Pass: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktionsweise des elektronischen Passes. Es erläutert die gedruckten und elektronischen Informationen, die Haltbarkeit und Gültigkeit sowie die verschiedenen Verschlüsselungstechniken (Digitale Signatur, Basic Access Control, Extended Access Control) und deren Zusammenspiel in der Verifikationskette.

4 Datenschutzrelevante Aspekte: Dieses Kapitel analysiert die datenschutzrechtlichen Aspekte des ePass. Es untersucht die auslesbaren Informationen, den Zugriffsschutz und die Chancen und Risiken bezüglich Terrorabwehr, Fälschungssicherheit und potentiellen Umgehungsmöglichkeiten der Sicherheitsmechanismen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Datenschutzbedenken im Kontext der neuen Technologie.

Schlüsselwörter

Reisepass, RFID-Chip, Biometrie, Datenschutz, Datenschutzrecht, Verschlüsselung, Sicherheitsmechanismen, Terrorabwehr, Fälschungssicherheit, ePass, Risiken, Chancen.

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Reisepass

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den elektronischen Reisepass (ePass) mit integriertem RFID-Chip. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der datenschutzrechtlichen Analyse des ePass.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Rechtsvorschriften zum Passwesen und Datenschutz, RFID-Technologie, biometrische Daten (Fingerabdrücke, Gesichtsmuster), Aufbau und Funktionsweise des ePass, Verschlüsselungstechniken (Digitale Signatur, Basic Access Control, Extended Access Control), Datenschutzrelevante Aspekte (auslesbare Informationen, Zugriffsschutz, Chancen und Risiken), Terrorabwehr und Fälschungssicherheit, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Einführung des ePass.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Rechtsvorschriften, RFID, Biometrie), Elektronischer Pass (Aufbau, Informationen, Verschlüsselung), Datenschutzrelevante Aspekte (Auslesbare Informationen, Zugriffsschutz, Chancen/Risiken) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die datenschutzrechtlichen Implikationen des neuen Reisepasses mit RFID-Chip. Ziel ist es, die RFID-Kodierung und die biometrischen Daten zu erläutern und deren Auswirkungen auf den Datenschutz zu bewerten. Die Sicherheitsmechanismen des ePass werden analysiert, und Chancen sowie Risiken der neuen Technologie werden diskutiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Reisepass, RFID-Chip, Biometrie, Datenschutz, Datenschutzrecht, Verschlüsselung, Sicherheitsmechanismen, Terrorabwehr, Fälschungssicherheit, ePass, Risiken, Chancen.

Welche biometrischen Daten werden im ePass verwendet?

Die Arbeit erwähnt explizit Fingerabdrücke und Gesichtsmuster als verwendete biometrische Daten im elektronischen Reisepass.

Welche Sicherheitsmechanismen werden im ePass eingesetzt?

Der ePass verwendet verschiedene Verschlüsselungstechniken, darunter Digitale Signatur, Basic Access Control und Extended Access Control, um die Daten zu schützen. Die Arbeit beschreibt diese Mechanismen detailliert und erläutert deren Zusammenspiel in der Verifikationskette.

Welche Datenschutzrisiken werden im Zusammenhang mit dem ePass diskutiert?

Die Arbeit analysiert die Datenschutzrisiken im Zusammenhang mit dem Zugriff auf die im ePass gespeicherten Daten, die Möglichkeiten der Datenmanipulation und die potentiellen Risiken im Hinblick auf die Terrorabwehr und Fälschungssicherheit. Potentielle Umgehungsmöglichkeiten der Sicherheitsmechanismen werden ebenfalls thematisiert.

Welche Chancen bietet der ePass?

Die Arbeit diskutiert die Chancen des ePass im Hinblick auf die Terrorabwehr und die verbesserte Fälschungssicherheit.

Final del extracto de 41 páginas  - subir

Detalles

Título
Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,0
Autores
Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Michael Gläß (Autor), Marc Flügel (Autor), Nils Röhr (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
41
No. de catálogo
V144612
ISBN (Ebook)
9783640621040
ISBN (Libro)
9783640621804
Idioma
Alemán
Etiqueta
ePass Datenschutz Datensicherheit RFID BDSG PassG GG CCC Biometrie Fingerabdruck Lichtbild Reisepass Zugriffsmöglichkeit BAC EAC PKI
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Michael Gläß (Autor), Marc Flügel (Autor), Nils Röhr (Autor), 2008, Der neue Reisepass im Lichte des Datenschutzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144612
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  41  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint