Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Internationale Organisationen

NATO nach 1989

Entwicklungen, Probleme, Strategien

Titel: NATO nach 1989

Referat (Ausarbeitung) , 2009 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sören Lindner (Autor:in)

Politik - Thema: Internationale Organisationen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Die NATO nach 1989“ ist der Themenschwerpunkt dieser Arbeit und soll die NATO näher beleuchten. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelten sich zwei militärische Verteidigungsorganisationen, die NATO und der Warschauer Pakt. Die NATO (North Atlantic Treaty Organisation) war das Verteidigungsbündnis der westlichen Alliierten und der Warschauer Pakt der sowjetischen Staaten. Nach dem Fall der Berliner Mauer änderte sich die politische Lage, auch der NATO.
Diese Veränderungen nach der Wende von 1989 bis heute werde ich im Folgenden darstellen. Zuerst erläutere ich die Situation beider Organisationen vor 1989, um die Ausgangslage für die Lage nach 1989 besser verständlich zu machen. Vor diesem Hintergrund gehe ich auf die Situation nach 1989 ein und es sollen zudem besonders die Probleme und Entwicklungen der NATO im Zuge der Strategien und der Einsätze deutlich gezeigt werden. Dabei soll auch auf die Rollen der USA und Russland in diesem Konflikt eingegangen werden.
Am Ende der Arbeit erfolgt nach einer Darstellung der aktuellen Einsätze bzw. der aktuellen Situation der NATO ein Fazit, welches die Hauptaspekte abschließend zusammenfasst und einen Ausblick auf die Zukunft der NATO geben soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage vor und Entwicklungen nach 1989
  • Strategiewechsel der NATO I
  • Einsätze und Probleme der NATO
  • Strategiewechsel der NATO II
  • Die NATO heute
  • Fazit/Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der NATO nach 1989 und beleuchtet ihre Entwicklungen, Probleme und Strategien. Sie untersucht die Veränderungen der Organisation im Kontext des Wandels der internationalen Sicherheitsarchitektur nach dem Ende des Kalten Krieges. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Ausgangslage vor 1989 zu erläutern, um die Veränderungen nach der Wende von 1989 besser verständlich zu machen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Problemen und Entwicklungen der NATO im Zuge der Strategien und der Einsätze, wobei auch die Rollen der USA und Russlands in diesem Kontext beleuchtet werden.

  • Die Rolle der NATO in der neuen Weltordnung nach 1989
  • Strategiewechsel und Anpassung der NATO
  • Einsätze und Konflikte der NATO
  • Die Bedeutung der USA und Russlands für die NATO
  • Zukünftige Herausforderungen für die NATO

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Entwicklungen der NATO und des Warschauer Paktes nach dem Zweiten Weltkrieg ein.
  • Ausgangslage vor und Entwicklungen nach 1989: Dieses Kapitel skizziert die militärische Konstellation vor dem Fall der Berliner Mauer und beschreibt die Veränderungen in der internationalen Sicherheitspolitik nach dem Ende des Kalten Krieges. Es erläutert die "Charta für ein neues Europa" und ihre Bedeutung für die NATO.
  • Strategiewechsel der NATO I: Das Kapitel analysiert die neuen strategischen Herausforderungen für die NATO nach dem Zusammenbruch des Warschauer Paktes. Es beschreibt die Abkehr von der Verteidigungspolitik hin zur Friedenssicherung und die Diskussion über die Notwendigkeit der NATO in der neuen Weltordnung.
  • Einsätze und Probleme der NATO: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten Einsätze der NATO, insbesondere den Bosnienkrieg und den Kosovokrieg. Es untersucht die Herausforderungen, mit denen die NATO in diesen Konflikten konfrontiert war, und die Rolle der Organisation bei der Friedenssicherung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der NATO-Entwicklung nach dem Ende des Kalten Krieges, einschließlich der strategischen Anpassung, der Einsätze in Krisengebieten, der Bedeutung der USA und Russlands, sowie der Herausforderungen für die NATO im 21. Jahrhundert. Wesentliche Begriffe sind unter anderem: NATO-Strategien, Friedenssicherung, Intervention, Humanitäre Hilfe, Bosnienkrieg, Kosovokrieg, USA, Russland, internationale Sicherheit, transatlantisches Bündnis.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
NATO nach 1989
Untertitel
Entwicklungen, Probleme, Strategien
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Sozialwissenschaften)
Note
2,0
Autor
Sören Lindner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
12
Katalognummer
V144620
ISBN (eBook)
9783640548613
ISBN (Buch)
9783640552139
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NATO 1989 Entwicklungen Probleme Strategien Strategiewechsel UNO Kosovo Serbien Russland USA Deutschland NATO heute
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sören Lindner (Autor:in), 2009, NATO nach 1989, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144620
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum