In der aktuellen Diskussion um politische und gesellschaftliche Herausforderungen nehmen soziale Innovationen und das damit verbundene Unternehmertum eine Schlüsselposition ein.
Diese Arbeit beleuchtet die Geschäftsmodelle zweier exemplarischer Start-ups, SolarWorX und Social Bee, unter Anwendung ausgewählter theoretischer Ansätze. Durch die Analyse ihrer Strategien und Finanzierungsquellen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen liefert die Untersuchung tiefe Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen sozialer Unternehmungen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen zu entwickeln, die sozialen Innovationen zu Erfolg verhelfen und wie diese zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Soziale Innovation
- Social Entrepreneurship
- Praxisbeispiele sozialer Innovation
- SolarWorx GmbH
- Abgrenzung nachhaltiger und sozialer Geschäftsmodelle
- Sustainable business model archetypes nach Bocken et al.
- Social Bee gGmbH
- Soziale Geschäftsmodelle
- Social Enterprise Models nach Alter
- Einordnung der Praxisbeispiele
- SolarWorX - Zwischen technischer und sozialer Innovation
- Social Bee-Employment Model
- Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Innovation
- Finanzierung der Praxisbeispiele und Auswirkungen auf deren Wirkungsbereich
- Finanzierungsquellen im Überblick
- Finanzierung des SolarWorx Geschäftsmodells
- Bewertung der Fördermöglichkeiten sozialer Innovation
- Finanzierung des Social Bee Geschäftsmodells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Geschäftsmodelle von SolarWorx und Social Bee anhand ausgewählter theoretischer Ansätze für soziale Geschäftsmodelle kategorisieren lassen und wie die gewählte Finanzierungsstrategie den Erfolg dieser Unternehmen gemessen am Wirkungsbereich der sozialen Innovation beeinflusst.
- Kategorisierung der Geschäftsmodelle von SolarWorx und Social Bee anhand theoretischer Ansätze
- Analyse der Finanzierungsstrategien von SolarWorx und Social Bee
- Bewertung der Auswirkungen der Finanzierungsstrategien auf den Wirkungsbereich der sozialen Innovationen
- Überblick über verfügbare Finanzierungsquellen für soziale Innovationen
- Bewertung der Fördermöglichkeiten für soziale Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas soziale Innovationen und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert grundlegende Begrifflichkeiten, um ein einheitliches Verständnis sicherzustellen. Kapitel 3 stellt die Praxisbeispiele SolarWorx und Social Bee näher vor. Kapitel 4 analysiert die Geschäftsmodelle der Praxisbeispiele anhand der Sustainable business model archetypes nach Bocken et al. (2014) und der Social Enterprise Models nach Alter (2006). Kapitel 5 befasst sich mit den verfügbaren Finanzierungsquellen sozialer Innovation und beurteilt die Finanzierungsquellen der Praxisbeispiele sowie deren Auswirkungen auf den Wirkungsbereich ihrer sozialen Innovation. Kapitel 6 bietet einen kurzen Einblick in Fördermaßnahmen für soziale Innovationen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab.
Schlüsselwörter
Soziale Innovation, Social Entrepreneurship, Geschäftsmodelle, Sustainable business model archetypes, Social Enterprise Models, Finanzierung, Fördermöglichkeiten, SolarWorx, Social Bee, Wirkungsbereich
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2023, Soziale Innovationen und Geschäftsmodelle. Eine Analyse der Start-ups SolarWorX und Social Bee im Kontext nachhaltiger Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446275