Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Globalisierung: Die Weltwirtschaftsordnung und ihr Einfluss auf die Ernährungssicherheit in Afrika

Titel: Globalisierung: Die Weltwirtschaftsordnung und ihr Einfluss auf die Ernährungssicherheit in Afrika

Seminararbeit , 2008 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Linda Schiksnus (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Während die Prävalenzraten für Übergewicht und Adipositas in den westlichen Industrienationen weiter ansteigen, hat sich die Ernährungssituation nach Zahlen der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in weiten Teilen Afrikas und Asiens in den vergangenen Jahren weiter verschlechtert. Die Zahl der an Nahrungsmangel leidenden Menschen ist im Jahr 2007 um 75 Millionen auf rund 923 Millionen angestiegen. Die höchsten Prävalenzraten finden sich vor allem im Süden Afrikas und Asiens. Zwischen den Jahren 1969 bis 2004 ist die Anzahl der in Afrika südlich der Sahara an Hunger und Unterernährung leidenden Menschen von 92,8 Millionen auf 213,4 Millionen angestiegen. Dieser extreme Anstieg findet sich in keiner anderen Region der Welt und steht laut den Vereinten Nationen im Zusammenhang mit der pro Kopf gesunkenen Nahrungsmittelproduktion dieser Länder. Zudem haben weltweit 1,1 Milliarden Personen keinen Zugang zu sauberen Trinkwasser und 2,8 bis 3,3 Milliarden sind von chronischem Süßwassermangel betroffen. Hinsichtlich der weltweit spürbaren Nahrungsmittel-krise konstatierte die FAO auf dem Welternährungsgipfel zur Welternährungs-sicherheit in Rom im Juni dieses Jahres, dass die momentane Nahrungssituation der Welt seit Jahren nicht so kritisch war wie heute. Das Recht auf Nahrung wurde vor knapp 60 Jahren in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen verankert und zudem 1966 im UN-Sozialpakt „Internationaler Pakt für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte“ aufgenommen.

[...]

In der folgenden Ausarbeitung18 wird zunächst erörtert, was unter den
Begrifflichkeiten der Globalisierung, Weltwirtschaftsordnung und Ernährungssicherung
zu verstehen ist. Aufbauend auf dieser Begriffsdarlegung soll anhand von
ausgewählten Ländern der Einfluss der Weltwirtschaftsordnung auf die Ernährungssicherung
in Afrika exemplarisch dargestellt werden. Im Zentrum dieser Hausarbeit
wird der Einfluss auf die lokale afrikanische Landwirtschaft stehen, da diese im
direkten Zusammenhang mit der Ernährungssicherung – d. h. mit der
Ernährungssituation der von ihr lebenden Bevölkerung steht. Die Auseinandersetzung
mit dem Einfluss der Bereiche wie Verbrauchergesundheit, und –
beschäftigung, die ebenfalls mit dem Status der Ernährungssicherung eines Volkes
verbunden sind, kann im Rahmen dieser Hausarbeit nicht geleistet werden.

[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klärung zentraler Begriffe
    • Globalisierung
    • Weltwirtschaftsordnung
      • Internationale Finanzinstitutionen (IFIs)
      • Welthandelsorganisation (WTO)
    • Ernährungssicherheit
  • Einfluss der Weltwirtschaftsordnung auf die Ernährungssicherung in Afrika
    • IWF und Weltbank: Strukturanpassungsprogramme (SAPS)
    • Von der WTO-Entwicklungsrunde zum EPAs
  • Zusammenfassung/ Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Weltwirtschaftsordnung auf die Ernährungssicherheit in Afrika. Sie analysiert, inwiefern die internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) und die Welthandelsorganisation (WTO) mit ihren Strukturanpassungsprogrammen und Handelsabkommen die afrikanische Landwirtschaft und damit die Ernährungssituation der Bevölkerung beeinflussen.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Ernährungssicherheit in Afrika
  • Der Einfluss von Strukturanpassungsprogrammen (SAPS) auf die Ernährungssicherung
  • Die Rolle der Welthandelsorganisation (WTO) und ihrer Abkommen im Kontext der Ernährungssicherheit
  • Die Bedeutung der lokalen afrikanischen Landwirtschaft für die Ernährungssicherung
  • Die Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Entwicklung der afrikanischen Landwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt die Problematik der Ernährungssicherung in Afrika vor dem Hintergrund der Globalisierung dar. Es beleuchtet die Zunahme von Hunger und Unterernährung in Afrika, die sich in starkem Kontrast zu den rohstoffreichen Ressourcen des Kontinents stellt.
  • Klärung zentraler Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Globalisierung, der Weltwirtschaftsordnung und der Ernährungssicherheit. Es wird auf die Bedeutung der internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) und der Welthandelsorganisation (WTO) im Kontext der Globalisierung hingewiesen.
  • Einfluss der Weltwirtschaftsordnung auf die Ernährungssicherung in Afrika: Das Kapitel untersucht den Einfluss der Weltwirtschaftsordnung auf die Ernährungssicherung in Afrika. Es analysiert die Auswirkungen von Strukturanpassungsprogrammen (SAPS) und Handelsabkommen auf die afrikanische Landwirtschaft.

Schlüsselwörter

Globalisierung, Weltwirtschaftsordnung, Ernährungssicherheit, Afrika, Strukturanpassungsprogramme (SAPS), Welthandelsorganisation (WTO), Internationale Finanzinstitutionen (IFIs), Landwirtschaft, Entwicklung, Handelsabkommen, Hunger, Unterernährung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Globalisierung: Die Weltwirtschaftsordnung und ihr Einfluss auf die Ernährungssicherheit in Afrika
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
1,7
Autor
Linda Schiksnus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
29
Katalognummer
V144632
ISBN (eBook)
9783640555857
ISBN (Buch)
9783640948765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung Ernährungssicherheit Afrika Subventionen WTO
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Linda Schiksnus (Autor:in), 2008, Globalisierung: Die Weltwirtschaftsordnung und ihr Einfluss auf die Ernährungssicherheit in Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144632
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum