Im Fokus der angestrebten Hausarbeit liegt die Fragestellung, inwiefern Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung bei der Arbeit mit Kindern angewandt werden können. Am Anfang der Arbeit wird die lösungsorientierte Beratung beschrieben. Es wird auf die grundlegende Definition eingegangen, auf die Entstehung durch den "Gründer" Steve de Shazer, sowie die lösungsorientierte Soziale Arbeit. Dann wird darauf geschaut, was das Kind in einer Beratung braucht und wie man mit dem Kind umgehen soll. Des Weiteren wird auf die Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung eingegangen. Hier wird auch erst mal die Grundlage der Fragetechniken genannt. Danach wird auf vier Fragetechniken eingegangen, die sich bewährt gemacht haben, bei der Beratung mit Kindern.
Unter den zahlreichen aktuellen Beratungsansätzen ist die lösungsorientierte Beratung besonders erwähnenswert. Diese gewinnt heutzutage große Zustimmung aufgrund ihrer praktischen Ausrichtung und klar definierten Handlungs- und Sprachrichtlinien. Sie eröffnet zudem neue Betrachtungsweisen für die psychosoziale und sozialpädagogische Beratung. Das Konzept ist gut strukturiert, einfach umsetzbar und genießt den Ruf als effiziente Methode. Es nutzt die Ressourcen, die die Klienten bereits mitbringen, um ihnen, dabei zu helfen, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Ziel ist es, dass sie in der Lage sind eigenständig ein erfüllendes Leben zu führen. In der lösungsorientierten Beratung gibt es eine Vielzahl von effektiven Fragetechniken, die den Lösungsprozess von Problemen der Klient*innen fördert und das Handlungsrepertoire ausbauen kann. Die richtige Auswahl geeigneter Fragen hat vielfältige Auswirkungen auf den Klienten und spielt daher eine wichtige Rolle in der lösungsorientierten Beratung. Neben der Hauptaufgabe Informationen zu sammeln, weckt sie die Neugier und trägt dazu bei, dass die Aufmerksamkeit während eines Beratungsgesprächs konzentriert bleibt.
Die Beratung von Kindern stellt eine spezielle Herausforderung dar. Es ist wichtig, ihre individuellen Ausdrucksweisen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Beratung für sie unterstützend ist. Daher ist es notwendig, zu verstehen, was Kinder wünschen und benötigen. Hier kann die Wunderfrage eine effektive Fragetechnik der lösungsorientierten Arbeit sein. Außerdem gibt es die Skalierungsfrage, die Bewältigungsfrage und die Ausnahmefrage, die bei der Beratung mit Kindern angewandt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lösungsorientierte Beratung
- Das Kind in der Beratung
- Fragetechniken in der lösungsorientierten Beratung mit Kindern
- Die Wunderfrage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Fragetechniken der lösungsorientierten Beratung im Kontext der Arbeit mit Kindern. Dabei liegt der Fokus auf der Erforschung der Wirksamkeit und Eignung dieser Techniken, um Kindern bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen.
- Grundlagen der lösungsorientierten Beratung
- Spezifische Bedürfnisse von Kindern in der Beratung
- Eignung von Fragetechniken für die Arbeit mit Kindern
- Die Wunderfrage als effektive Fragetechnik in der lösungsorientierten Arbeit mit Kindern
- Anwendung und Vorteile der Wunderfrage in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die lösungsorientierte Beratung als einen vielversprechenden Ansatz in der Beratungslandschaft vor. Sie hebt die praktische Ausrichtung, die klaren Handlungs- und Sprachrichtlinien sowie die Ressourcenorientierung der Methode hervor. Des Weiteren wird die Bedeutung von Fragetechniken in der lösungsorientierten Beratung und die besonderen Herausforderungen der Beratung von Kindern beleuchtet.
Lösungsorientierte Beratung
Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Prinzipien der lösungsorientierten Beratung. Es wird die Entstehung der Methode durch Steve de Shazer und die Integration in verschiedene Beratungsfelder beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Ressourcenorientierung und der Suche nach konkreten Lösungen für aktuelle Probleme, anstatt auf der Analyse von Ursachen. Die Rolle von Fragetechniken im lösungsorientierten Ansatz wird ebenfalls hervorgehoben.
Das Kind in der Beratung
Dieses Kapitel befasst sich mit den spezifischen Bedürfnissen von Kindern in der Beratung. Es wird betont, dass Kinder oft nicht freiwillige Klienten sind und ihre Bedürfnisse und Wünsche oft von den Vorstellungen der Erwachsenen abweichen. Die Bedeutung von altersgerechten Kommunikationsformen, spielerischen Ansätzen und der Einbeziehung der kindlichen Perspektive in den Beratungsprozess wird hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Lösungsorientierte Beratung. Fragetechniken als Methode bei der Arbeit mit Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446472