Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Analyse des Ratingprozesses. Grundlagen, externes und internes Rating

Título: Analyse des Ratingprozesses. Grundlagen, externes und internes Rating

Trabajo Escrito , 2022 , 26 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Alena Lider (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel dieser Arbeit ist, den Begriff Rating näher zu erläutern, die Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Ratingarten, die Bedeutung der Ratingagenturen beim externen Rating und den Bewertungsprozess zu analysieren, sowie die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit zu untersuchen. Dabei wird besonders auf folgende Fragen eingegangen: Wie zeichnet sich ein Rating aus? Welche Rolle spielt das Rating für die Unternehmen und für die Kunden? Wie läuft ein externes Rating ab und welche Bewertungskriterien müssen dabei erfüllt werden? Welche Vor- und Nachteile hat ein externes Rating? Die Absicht dieser Arbeit ist, neben der Erklärung der Grundbegriffe und der Durchführungsmethode, die Bedeutung des Ratings im Kontext der unternehmerischen Tätigkeit zu zeigen.

Die Bedeutung von Ratings und den dafür zuständigen Ratingagenturen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Es wurde schnell erkannt, dass die Ratings nicht nur wie früher, für die einfache Klassifizierung für Unternehmen von Nutzen sein können, sondern dafür benutzt werden, um zu erkennen, inwiefern die Unternehmen ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen können. Die Ratingagenturen spielen heute eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten, und Ratingurteile werden als Schlüsselfaktor für die Anlageentscheidungen der Marktteilnehmer verwendet. Die Rolle des Ratings für die unternehmerische Tätigkeit ist die Untersuchungsfrage dieser Hausarbeit.

Diese Hausarbeit befasst sich im Kapitel 2 mit den Grundlagen des Ratings, wie dem Ratingbegriff, internes und externes Rating, sowie die Ratingarten, um einen Überblick in das Thema des Ratingprozesses zu bekommen. Im darauffolgenden Kapitel werden unterschiedliche Stufen und Anforderungen des externen Ratings beschrieben. Es wird erklärt wie ein externes Rating zustande kommt, wer diesen durchführt und unter welchen Kriterien die Beurteilung stattfindet. Es wird anhand der unterschiedlichen Phasen, der Ablauf des externen Ratings verdeutlicht. Anschließend werden die wichtigsten Ratingsymbole, mithilfe des Ratingurteils dargestellt. Das vierte Kapitel befasst sich mir den Vor- und Nachteilen des externen Ratings. Anhand dieser Gegenüberstellung wird die Fragestellung dieser Arbeit im fünften Kapitel beantwortet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung des Themas
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen des Ratings
    • Ratingbegriff
    • Internes und externes Rating
    • Ratingarten
  • Externes Rating
    • Ratingagenturen
    • Ablauf eines externen Ratings
    • Bewertungsanforderungen
    • Das Ratingurteil
  • Kritische Würdigung
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff "Rating" zu erläutern und den Ratingprozess, insbesondere den des externen Ratings, zu analysieren. Sie untersucht die Rolle von Ratingagenturen, die Bedeutung von Ratingurteilen für unternehmerische Entscheidungen sowie die Vor- und Nachteile des Ratingprozesses.

  • Definition und Bedeutung von Rating
  • Unterscheidung zwischen internem und externem Rating
  • Analyse des externen Ratingprozesses und der Bewertungskriterien
  • Rolle von Ratingagenturen bei der Beurteilung von Unternehmen
  • Vorteile und Nachteile von externen Ratings für Unternehmen und Investoren

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung, sowie den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen des Ratings: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff des Ratings und unterscheidet zwischen internem und externem Rating. Es beleuchtet verschiedene Ratingarten und ihre Bedeutung für Unternehmen und Investoren.
  • Externes Rating: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf das externe Rating und analysiert die Rolle von Ratingagenturen sowie den Ablauf eines externen Ratings. Es beschreibt die Bewertungsanforderungen, die bei der Beurteilung von Unternehmen berücksichtigt werden, und erklärt das Ratingurteil.
  • Kritische Würdigung: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile des externen Ratings. Es erörtert die Bedeutung und Relevanz von Ratings für die unternehmerische Tätigkeit und beleuchtet die Herausforderungen, die mit Ratingagenturen und deren Methodik verbunden sind.

Schlüsselwörter

Rating, Ratingagenturen, externes Rating, Bewertungsprozess, Ratingurteil, Unternehmen, Finanzmärkte, Investoren, Kapitalmärkte, Kreditrisiko, Kreditwürdigkeit, Finanzinstrumente.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse des Ratingprozesses. Grundlagen, externes und internes Rating
Universidad
University of Applied Sciences Bonn
Curso
Finanzierung und Investition
Calificación
2,0
Autor
Alena Lider (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
26
No. de catálogo
V1446490
ISBN (PDF)
9783963552496
ISBN (Libro)
9783963552502
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ratingprozess Analyse Internes rating externes Rating Ratingagenturen bewertungsanforderungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alena Lider (Autor), 2022, Analyse des Ratingprozesses. Grundlagen, externes und internes Rating, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446490
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint