In der jüngsten Vergangenheit ist die Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen besonders in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit zunehmender Erwartungshaltung von Regierungen, Umweltverbänden und Verbrauchern ist auch der Druck auf die Unternehmen, mehr gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten, gestiegen. Vor allem im Rahmen des Corporate Social Responsibility (CSR) wird von ihnen erwartet, mehr Engagement in außerbetrieblichen Bereichen zu zeigen. Neben ihrem regulären Geschäft werden Unternehmen aufgefordert, aktiv soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. So beziehen sich unterneh-mensethische Fragen daher nicht nur auf wirtschaftliche Prozesse in den Unternehmen, sondern ebenso auf gesellschaftlich vielschichtige Probleme, zu deren Bewältigung die Unternehmen einen Beitrag leisten sollen. Auf Grund der Komplexität der Probleme und der unbestimmten Erwartungshaltung ist es für die Unternehmen bzw. deren Führungen nicht einfach, einzuschätzen, wie viel Verantwortung sie übernehmen sollen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Verantwortungsbegriff im Allgemeinen und die Unterneh-mensverantwortung im Rahmen des CSR im Besonderen zu erläutern. So soll auf folgende Fragen eingegangen werden: Sind die theoretischen Vorstellungen konform mit einer praktischen Umsetzung? Welche Probleme ergeben sich für die Unternehmen und wie kann das CSR diese Probleme lösen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst der Verantwortungsbegriff definiert und abgegrenzt sowie die Problemfelder des CSR erläutert. Im Hauptteil werden die praktische Umsetzung des CSR und der Umgang mit den Problemen, die sich für die Unternehmen ergeben, untersucht. Auf Grund der aktuellen Vorfälle wurde das realwirtschaftliche Unternehmen „Deutsche Bahn“ und das finanzwirtschaftliche Unternehmen „Deutsche Bank“ für die empirische Untersuchung ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verständnis von Verantwortung
- Definition und Abgrenzung des Verantwortungsbegriffs
- Definition und Abgrenzung des Corporate Social Responsibility
- Problemfelder des Corporate Social Responsibility
- Attribuierungsproblematik
- Grundkonflikt zwischen Ökonomie und Ethik
- Theoretische Lösungsansätze zur Überwindung der Problemstellungen
- Empirische Untersuchung
- Die Deutsche Bahn
- Unternehmensstruktur
- Gesellschaftliche Verantwortung der Deutschen Bahn
- Die moralische Entwicklung der Deutschen Bahn
- Die Deutsche Bank
- Unternehmensstruktur
- Gesellschaftliche Verantwortung der Deutschen Bank
- Das moralische Handeln der Deutschen Bank im Spiegel der Kritik
- Die Deutsche Bahn
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Sie analysiert die Übereinstimmung zwischen theoretischen Vorstellungen und praktischer Umsetzung von CSR und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit geht der Frage nach, wie Unternehmen mit den Problemen des CSR umgehen und welche Lösungsansätze existieren.
- Definition und Abgrenzung des Verantwortungsbegriffs
- Corporate Social Responsibility (CSR) und seine Problemfelder
- Empirische Untersuchung der gesellschaftlichen Verantwortung der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank
- Konflikt zwischen ökonomischen und ethischen Aspekten im CSR
- Theoretische und praktische Lösungsansätze für CSR-Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen ein und hebt die zunehmende Erwartungshaltung der Öffentlichkeit hervor. Sie formuliert die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Theorie und Praxis im CSR und benennt die Deutsche Bahn und die Deutsche Bank als Fallbeispiele für die empirische Untersuchung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
Das Verständnis von Verantwortung: Dieses Kapitel analysiert den komplexen Begriff der Verantwortung, sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in verschiedenen Fachdisziplinen. Es differenziert zwischen sittlich-moralischen und Rechtsnormen und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Verantwortung, inklusive der organisationstheoretischen und gesellschaftlichen Perspektive. Die Bedeutung der Handlungsfreiheit und die temporäre Dimension von Verantwortung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) werden diskutiert. Schließlich wird der "positive" Verantwortungsbegriff von Heidbrink eingeführt, der die Berücksichtigung von Fremdinteressen und zukünftigen Folgen betont.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung an zwei Fallbeispielen: der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank. Für jedes Unternehmen wird die Unternehmensstruktur beschrieben und die praktische Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung analysiert. Die moralische Entwicklung der Deutschen Bahn und das moralische Handeln der Deutschen Bank im Lichte öffentlicher Kritik werden bewertet. Der Vergleich dient dazu, die theoretischen Überlegungen des vorherigen Kapitels zu überprüfen und zu konkretisieren.
Schlüsselwörter
Gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility (CSR), Verantwortung, Moral, Ethik, Ökonomie, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, empirische Untersuchung, Handlungsfreiheit, Problemfelder des CSR.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Kontext von Corporate Social Responsibility (CSR). Sie analysiert die Übereinstimmung zwischen theoretischen Vorstellungen und praktischer Umsetzung von CSR und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen an Hand der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung des Verantwortungsbegriffs, Corporate Social Responsibility (CSR) und seine Problemfelder (inklusive Attribuierungsproblematik und dem Grundkonflikt zwischen Ökonomie und Ethik), die empirische Untersuchung der gesellschaftlichen Verantwortung der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank, den Konflikt zwischen ökonomischen und ethischen Aspekten im CSR sowie theoretische und praktische Lösungsansätze für CSR-Herausforderungen.
Welche Unternehmen werden in der empirischen Untersuchung betrachtet?
Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Deutsche Bahn und die Deutsche Bank. Für jedes Unternehmen wird die Unternehmensstruktur beschrieben und die praktische Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung analysiert. Die moralische Entwicklung der Deutschen Bahn und das moralische Handeln der Deutschen Bank im Lichte öffentlicher Kritik werden bewertet.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Übereinstimmung zwischen theoretischen Vorstellungen und praktischer Umsetzung von Corporate Social Responsibility (CSR). Im Kern geht es um die Frage, wie Unternehmen mit den Problemen des CSR umgehen und welche Lösungsansätze existieren.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Verständnis von Verantwortung (inkl. Definition und Abgrenzung von Verantwortung und CSR sowie der Analyse relevanter Problemfelder), ein Kapitel zur empirischen Untersuchung (am Beispiel der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank) und ein Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility (CSR), Verantwortung, Moral, Ethik, Ökonomie, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, empirische Untersuchung, Handlungsfreiheit, Problemfelder des CSR.
Wie wird der Begriff der Verantwortung definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit analysiert den komplexen Begriff der Verantwortung, sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in verschiedenen Fachdisziplinen. Es wird zwischen sittlich-moralischen und Rechtsnormen differenziert und verschiedene Perspektiven auf Verantwortung beleuchtet, inklusive der organisationstheoretischen und gesellschaftlichen Perspektive. Die Bedeutung der Handlungsfreiheit und die temporäre Dimension von Verantwortung (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) werden diskutiert. Der "positive" Verantwortungsbegriff von Heidbrink wird eingeführt.
Wie werden die Problemfelder des CSR dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des CSR, insbesondere die Attribuierungsproblematik und den Grundkonflikt zwischen ökonomischen und ethischen Aspekten. Theoretische Lösungsansätze zur Überwindung dieser Problemstellungen werden diskutiert.
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf Fallstudien der Deutschen Bahn und der Deutschen Bank. Für jedes Unternehmen wird die Unternehmensstruktur, die gesellschaftliche Verantwortung und die moralische Entwicklung bzw. das moralische Handeln im Spiegel der öffentlichen Kritik analysiert.
- Arbeit zitieren
- Christian Bodenstein (Autor:in), 2009, Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen - ein Vergleich von Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144652