Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Kostenrechnung und Kostenmanagement. Instrumente zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen und Kostengestaltung

Título: Kostenrechnung und Kostenmanagement. Instrumente zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen und Kostengestaltung

Trabajo Escrito , 2022 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Kostenrechnung als Teil des internen Rechnungswesens behandelt, die sich in die Bereiche Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung gliedert. Die Kostenrechnung hat die Aufgaben der Planung, Kontrolle und Dokumentation, wobei sie bei der Entscheidungsfindung für nachhaltigere Produkte, wie im Beispiel der Beispiel AG, eine wichtige Rolle spielt.

Nach Auswahl einer Handlungsalternative übernimmt die Kostenrechnung die Dokumentationsaufgabe, indem sie die Herstellkosten ermittelt. Die Kontrollaufgabe beinhaltet die Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und des Unternehmenserfolgs durch Soll-Ist-Vergleiche.

Die Arbeit führt dann in das Kostenmanagement ein, das übergeordnete Aufgaben wie Kostenverlaufsmanagement, Kostenstrukturmanagement und Kostenniveaumanagement umfasst. Das Kostenmanagement arbeitet strategisch daran, Kosten zu steuern, zu kontrollieren und zu optimieren. Es wird auch das Target Costing als Methode zur Steuerung der Einzelkosten vorgestellt.

Abschließend werden Unterschiede zwischen Kostenrechnung und Kostenmanagement hinsichtlich Führungssubsystemen, Kostenbeeinflussung, Fristigkeit, Lebenszyklusphase, Zielorientierung, Bezugsgrößen von Kosteninformationen, Standardkostenbezug, Kostenverantwortung und Genauigkeitsgrad aufgezeigt.

Insgesamt betont diese Hausarbeit die Bedeutung der Kostenrechnung als Instrument zur Kostenanalyse und -erfassung, während das Kostenmanagement eine strategische Ausrichtung zur aktiven Gestaltung von Produkten, Verfahren und Prozessen verfolgt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kostenrechnung und ausgewählte Beispiele
    • Die Kostenrechnung
    • Planungsaufgabe
    • Dokumentationsaufgabe
    • Kontrollaufgabe
    • Kostenmanagement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kostenrechnung, einem Teilgebiet des internen Rechnungswesens. Ziel ist es, das Grundkonzept der Kostenrechnung zu erläutern, ihre Aufgabenbereiche zu beschreiben und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Anwendung der Kostenrechnung im Kontext der Planungs-, Dokumentations- und Kontrollaufgaben gelegt. Zudem werden die Möglichkeiten des Kostenmanagements für eine kostengestützte Entscheidungsfindung beleuchtet.

  • Die Kostenrechnung als Instrument zur Entscheidungsfindung
  • Die drei Aufgabenbereiche der Kostenrechnung: Planung, Dokumentation und Kontrolle
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Die Rolle des Kostenmanagements im Zusammenhang mit der Kostenrechnung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kostenrechnung. Es werden die verschiedenen Teilbereiche und Funktionen der Kostenrechnung erläutert und in einem übersichtlichen Schema dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Planungsaufgabe der Kostenrechnung. Es wird die Anwendung der Kostenrechnung im Rahmen von Vor- und Nachkalkulationen sowie die Auswahl von Handlungsalternativen anhand eines Beispiels erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Dokumentationsaufgabe der Kostenrechnung. Es werden die Schritte der Selbstkostenermittlung und die Ermittlung der bilanziellen Herstellungskosten anhand eines Beispiels verdeutlicht. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Kontrollaufgabe der Kostenrechnung. Es werden verschiedene Formen von Kontrollen, wie z. B. Soll-Ist-Vergleiche, erläutert und ein Beispiel für die Anwendung der Kontrollaufgabe vorgestellt. Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Kostenmanagement. Es wird der Zusammenhang zwischen Kostenrechnung und Kostenmanagement sowie die Möglichkeiten der kostenorientierten Gestaltungsmaßnahmen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Kostenrechnung, internes Rechnungswesen, Planungsaufgabe, Dokumentationsaufgabe, Kontrollaufgabe, Kostenmanagement, Handlungsalternativen, Selbstkostenermittlung, Herstellungskosten, Soll-Ist-Vergleich, Kostenstruktur, kostenorientierte Gestaltungsmaßnahmen.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Kostenrechnung und Kostenmanagement. Instrumente zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen und Kostengestaltung
Universidad
SRH - Mobile University  (Betriebswirtschaftliche Fakultät)
Curso
Finanzmanagement
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
10
No. de catálogo
V1446658
ISBN (PDF)
9783963555077
Idioma
Alemán
Etiqueta
finanzmanagement kostenrechnung kostenanalyse kostenmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2022, Kostenrechnung und Kostenmanagement. Instrumente zur Unterstützung unternehmerischer Entscheidungen und Kostengestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446658
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint