Ausschlaggebend für die Wahl dieses Themas war für mich der persönliche Bezug zur Materie. Seit November 1997 bin ich Aquafitnesstrainerin und arbeite seit März 1998 im Rogners Margaretenbad in diesem Bereich. Dies war für mich Anlass eine evaluative Studie durchzuführen, um die Motive herauszuarbeiten, die unsere Kunden dazu bewegen an dieser speziellen und neuartigen Form der Gymnastik teilzunehmen, was sie besonders schätzen, welche Zielgruppe, Alterstufen etc. durch Aquafitness überhaupt angesprochen werden.
Aquafitness, was ist das eigentlich? Es kommt (wie so vieles) aus dem amerikanischen Bereich, wo es neben Aquajogging bereits jahrelang erfolgreich auf dem Gebiet der Rehabilitation, aber auch im Breitensport, angeboten wiord. Es ist als präventives Bewegungstraining anzusehen, das Übungsprogramme für alle gesundheitsbewussten Personen anbietet. In Gegensatz zum Schwimmen, wo man bemüht ist den Wasserwiderstand durch eine optimale Körperlage so niedrig wie möglich zu halten, erhöht man im Aquafitness-Training den Wasserwiderstand bewusst ( auch mit zusätzlichen Geräten).
Durch den Auftrieb im Wasser wird der Stütz- und Bewegungsapparat entlastet, die Muskulatur entspannt und die Gelenkigkeit erhöht. Aufgrund der herabgesetzten Reizempfindlichkeit des vegetativen Nervensystems im Wasser, die neben der muskulären auch zu einer psychischen Entspannung beiträgt, steigert sich bei vielen Personen durch das Gefühl der Schwerelosigkeit das Wohlbefinden.
Neben den beschriebenen Effekten des Wasserauftreibs, fördert der Wasserwiderstand durch die Reibung des Wassers an der Hautoberfläche die Durchblutung in Form einer leichten Massage. Es kommt zu einer Anregung des Stoffwechsels und zu einem verbesserten venösen Rücktransport.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturrecherche
- Definitionen
- Hypothesen
- Fragebogen
- Ergebnisse aus der Fragebogenauswertung
- Conclusio
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Motive für die Teilnahme an Aquafitness zu erforschen. Die Studie basiert auf der persönlichen Erfahrung der Autorin als Aquafitnesstrainerin und untersucht die präferierten Aspekte, die Zielgruppen und den allgemeinen Einfluss dieser neuartigen Form der Gymnastik.
- Motive für die Teilnahme an Aquafitness
- Bewertung und Wahrnehmung von Aquafitness durch Teilnehmer
- Zielgruppe und Alterstufen, die von Aquafitness angesprochen werden
- Aquafitness im Vergleich zu anderen Sportarten und Bewegungsformen
- Einfluss von Aquafitness auf die körperliche und geistige Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Aquafitness ein und beschreibt die Motivation der Autorin, diese Forschungsarbeit durchzuführen. Sie erläutert die Entstehungsgeschichte und die Definition von Aquafitness und hebt die Besonderheiten dieser Sportart im Vergleich zum Schwimmen hervor.
Literaturrecherche
Dieser Abschnitt beschreibt die Recherche nach geeigneter Literatur im Bereich der Physiologie, Medizin, Motiv- und Freizeitforschung. Die Autorin analysiert die vorhandenen Forschungsarbeiten und identifiziert die Forschungslücken, die diese Studie schließen soll.
Definitionen
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, die in der Forschungsarbeit verwendet werden, definiert. Die Autorin legt einen besonderen Fokus auf die Definition von Aquafitness und die Bedeutung von regelmäßiger Teilnahme an den Trainings.
Hypothesen
Dieser Abschnitt enthält die Hypothesen, die in der Forschungsarbeit geprüft werden. Die Hypothesen basieren auf den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Definitionen.
Fragebogen
Die Autorin präsentiert den entwickelten Fragebogen, der für die Erhebung der Daten verwendet wurde. Der Fragebogen deckt verschiedene Aspekte der Motivforschung ab, wie beispielsweise die Gründe für die Teilnahme an Aquafitness, die Erwartungen an die Sportart und die Bewertung des Trainingsergebnisses.
Ergebnisse aus der Fragebogenauswertung
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Fragebogenauswertung dargestellt und analysiert. Die Autorin interpretiert die Daten und zieht daraus Rückschlüsse auf die Motive für die Teilnahme an Aquafitness.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Forschungsarbeit verwendet werden, sind: Aquafitness, Motivation, Freizeitforschung, Sportpsychologie, Gesundheit, Rehabilitation, Wasserwiderstand, Auftrieb, Bewegungstraining, Zielgruppe, Alterstufen, Fragebogen, Ergebnisse, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Dr. Iris Floimayr (Autor:in), 1999, Motive für die Teilnahme an Aquafitness, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14466