Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Der Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen

Title: Der Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen

Bachelor Thesis , 2020 , 62 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der agilen Zielmanagementmethode Objectives and Key Results (OKR) in Unternehmen im Kontext aktueller Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Pandemien. Ziel ist es, zu zeigen, wie Unternehmen OKR effektiv einsetzen können, um flexibel auf diese Herausforderungen zu reagieren, sowie die Verbindung zwischen OKR und dem Controlling aufzuzeigen.

Die Arbeit folgt einem theoretischen und systematischen Ansatz. Im ersten Kapitel wird der Bezug zum Controlling hergestellt und eine Auswahl von Zielmanagementmethoden vorgestellt. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse der OKR-Methode, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte, Definition und Abgrenzung zu anderen Zielmanagementmethoden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem OKR-Zyklus und den Erfolgsfaktoren. Anschließend werden exemplarisch Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt und mit entsprechenden OKR versehen, um zu demonstrieren, wie diese bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen können.

Des Weiteren werden der Einsatz von OKR bei deutschen und amerikanischen Unternehmen verglichen und anhand eines Modellunternehmens Schritt für Schritt Implementierungsstrategien aufgezeigt. Dabei wird die Methode konkret angewendet, um der Herausforderung des Fachkräftemangels zu begegnen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für Unternehmen
  • 2. Zielmanagementmethoden
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Bezug zur Planung und Kontrolle
    • 2.3 Verschiedene Methoden
      • 2.3.1 SMART
      • 2.3.2 Management by Objectives
      • 2.3.3 Balanced Scorecard
  • 3. Objectives and Key Results
    • 3.1 OKR als agile Methode
    • 3.2 Entstehungsgeschichte und Definition
    • 3.3 Abgrenzung zu verwandten Methoden
    • 3.4 OKR-Zyklus
    • 3.5 Implementierungsstrategien
    • 3.6 Erfolgsfaktoren
      • 3.6.1 Fokus und Transparenz
      • 3.6.2 Vernetzung und Ausrichtung
      • 3.6.3 Kategorisierung und geeignete Darstellung
  • 4. Begegnung aktueller Unternehmens-Herausforderungen mit OKR
    • 4.1 Digitalisierung
    • 4.2 Klimawandel
    • 4.3 Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
    • 4.4 Coronavirus
  • 5. Einsatz von OKR in Unternehmen
    • 5.1 Antenne Bayern
    • 5.2 Bill and Melinda Gates Fundation
    • 5.3 Modellunternehmen
      • 5.3.1 Vorstellung des Unternehmens und Strategieplanung
      • 5.3.2 Festlegung der OKRs
      • 5.3.3 Weitere Schritte
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen. Ziel ist es, die Methode OKR zu beschreiben, ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten zu beleuchten und ihre Eignung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der Unternehmenswelt zu evaluieren.

  • Definition und Funktionsweise von OKR
  • Vergleich von OKR mit anderen Zielmanagementmethoden
  • Anwendungsbeispiele von OKR in der Praxis
  • Eignung von OKR zur Bewältigung aktueller Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel etc.)
  • Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von OKR

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für Unternehmen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung effektiven Zielmanagements angesichts aktueller Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und demografischer Wandel. Es wird die Relevanz agiler Methoden im Kontext dynamischer Märkte betont und die Wahl von OKR als Untersuchungsgegenstand begründet.

2. Zielmanagementmethoden: Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Zielmanagementmethoden. Es definiert den Begriff des Zielmanagements und beleuchtet dessen Zusammenhang mit Planung und Kontrolle. Im Fokus stehen dabei der Vergleich verschiedener Methoden wie SMART, Management by Objectives (MbO) und Balanced Scorecard, um den Kontext und die Besonderheiten von OKR hervorzuheben.

3. Objectives and Key Results: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Erläuterung der OKR-Methode. Es umfasst die Definition von OKRs, deren Entstehungsgeschichte und Abgrenzung zu verwandten Methoden. Der OKR-Zyklus, Implementierungsstrategien und entscheidende Erfolgsfaktoren (Fokus, Transparenz, Vernetzung, Darstellung) werden umfassend beschrieben. Der Fokus liegt auf der agilen Natur der Methode und ihrer Anpassungsfähigkeit an dynamische Umfelder.

4. Begegnung aktueller Unternehmens-Herausforderungen mit OKR: Kapitel 4 analysiert die Anwendung von OKR zur Bewältigung aktueller Herausforderungen für Unternehmen. Es beleuchtet den Einsatz von OKR im Kontext von Digitalisierung, Klimawandel, demografischem Wandel und der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie. Für jeden Bereich werden konkrete Beispiele und Herausforderungen diskutiert, die mit Hilfe von OKRs adressiert werden können. Es wird die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der OKR-Methode in diesen unterschiedlichen Szenarien aufgezeigt.

5. Einsatz von OKR in Unternehmen: In Kapitel 5 werden praktische Anwendungsbeispiele von OKR in verschiedenen Unternehmen vorgestellt, darunter Antenne Bayern und die Bill and Melinda Gates Foundation. Ein detailliertes Case Study eines Modellunternehmens veranschaulicht die Implementierung von OKRs auf Unternehmens-, Abteilungs- und Mitarbeiterebene. Die Beispiele illustrieren die praktische Anwendung der Methode und die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anpassung an unterschiedliche Unternehmensstrukturen und Ziele.

Schlüsselwörter

Objectives and Key Results (OKR), agiles Zielmanagement, Zielmanagementmethoden, SMART, Management by Objectives (MbO), Balanced Scorecard, Digitalisierung, Klimawandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Coronavirus, Unternehmenssteuerung, strategische Planung, Erfolgsmessung, Implementierung, Case Studies.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) in Unternehmen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht den Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen. Sie beschreibt die Methode OKR, beleuchtet ihre Anwendung in verschiedenen Kontexten und evaluiert ihre Eignung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen der Unternehmenswelt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und Funktionsweise von OKR, Vergleich mit anderen Zielmanagementmethoden (SMART, Management by Objectives, Balanced Scorecard), Anwendungsbeispiele in der Praxis, Eignung zur Bewältigung aktueller Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel etc.), und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von OKR.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für Unternehmen. Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene Zielmanagementmethoden. Kapitel 3 erläutert detailliert die OKR-Methode, ihren Zyklus und Implementierungsstrategien. Kapitel 4 analysiert die Anwendung von OKR zur Bewältigung aktueller Herausforderungen (Digitalisierung, Klimawandel etc.). Kapitel 5 präsentiert praktische Anwendungsbeispiele von OKR in verschiedenen Unternehmen (inkl. Case Study). Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Zielmanagementmethoden werden im Vergleich zu OKR betrachtet?

Die Arbeit vergleicht OKR mit den Methoden SMART, Management by Objectives (MbO) und Balanced Scorecard, um die Besonderheiten und Vorteile von OKR hervorzuheben.

Welche aktuellen Herausforderungen werden im Kontext von OKR betrachtet?

Die Arbeit untersucht den Einsatz von OKR im Kontext von Digitalisierung, Klimawandel, demografischem Wandel und der Bewältigung der Coronavirus-Pandemie.

Welche Unternehmen werden als Anwendungsbeispiele genannt?

Als Anwendungsbeispiele werden Antenne Bayern und die Bill and Melinda Gates Foundation genannt. Zusätzlich wird eine detaillierte Fallstudie eines Modellunternehmens präsentiert.

Welche Erfolgsfaktoren für die Implementierung von OKR werden genannt?

Zu den genannten Erfolgsfaktoren gehören Fokus und Transparenz, Vernetzung und Ausrichtung sowie eine geeignete Kategorisierung und Darstellung der OKRs.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Objectives and Key Results (OKR), agiles Zielmanagement, Zielmanagementmethoden, SMART, Management by Objectives (MbO), Balanced Scorecard, Digitalisierung, Klimawandel, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Coronavirus, Unternehmenssteuerung, strategische Planung, Erfolgsmessung, Implementierung, Case Studies.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Unternehmen, die ihr Zielmanagement verbessern möchten, und alle, die sich für agile Methoden und strategische Planung interessieren.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
62
Catalog Number
V1446737
ISBN (PDF)
9783963555893
ISBN (Book)
9783963555909
Language
German
Tags
OKR Zielmanagementmethode Objectives and Key Results Ziele agil Controlling Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Der Einsatz von Objectives and Key Results (OKR) als agile Zielmanagementmethode in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446737
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint