Die vorliegende Hausarbeit untersucht die sozialpsychologischen Möglichkeiten zur Prävention von Terrorismus. Angesichts der Bedrohung durch Terroristen und Extremisten ist es entscheidend, vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln, um potenzielle Anhänger von extremistischen Organisationen abzuhalten. Die Forschungsfrage lautet: "Welche sozialpsychologischen Möglichkeiten der Prävention von Terrorismus gibt es?" Die Arbeit beginnt mit einer Begriffserklärung von Terrorismus und Extremismus und analysiert dann verschiedene Faktoren, die extremistisches Verhalten fördern können. Anhand einer Studie werden Faktoren des sozialen Kontextes von Tätern isoliert. Präventive Maßnahmen werden beschrieben und ihre Brauchbarkeit für den praktischen Umgang erläutert. Des Weiteren werden Konzepte der Resozialisierung von ehemaligen Terroristen erklärt und bewertet. Abschließend wird ein Fazit zur sozialpsychologischen Prävention gezogen und Denkanstöße zu zukünftigen Forschungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition: Terrorismus und Extremismus
- Definition: Terrorismus
- Arten von Terrorismus
- Definition: Extremismus
- Arten von Extremismus
- Sozialpsychologische Ansätze zur Entstehung von Terrorismus und Extremismus
- Sozialer Kontext der Täter
- Sozialpsychologische Radikalisierungsfaktoren
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen auf Grundlage sozialpsychologischen Wissens
- Maßnahmen zur Prävention
- Primär
- Sekundär
- Bewertung der Wirksamkeit von Präventionsprogrammen
- Maßnahmen zur Prävention
- De-Radikalisierung und Reintegration
- Programm zur Deradikalisierung
- Herausforderungen der sozialen Reintegration von ehemaligen Extremisten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der sozialpsychologischen Prävention von Terrorismus. Sie untersucht die Entstehung und die Förderung extremistischen und terroristischen Verhaltens und analysiert die sozialen Kontexte, in denen solche Phänomene auftreten. Dabei werden sowohl primär als auch sekundär präventive Maßnahmen diskutiert und deren Wirksamkeit kritisch betrachtet. Abschließend werden Konzepte der Resozialisierung von ehemaligen Extremisten vorgestellt und bewertet.
- Begriffsdefinitionen von Terrorismus und Extremismus
- Sozialpsychologische Faktoren, die zur Radikalisierung beitragen
- Analyse des sozialen Kontextes von Tätern
- Entwicklung und Bewertung von Präventionsmaßnahmen
- De-Radikalisierung und Reintegration von ehemaligen Extremisten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definitionen von Terrorismus und Extremismus. Es werden verschiedene Arten von Terrorismus und Extremismus unterschieden und die Motivationen hinter diesen Phänomenen beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit sozialpsychologischen Ansätzen zur Entstehung von Terrorismus und Extremismus. Es analysiert die sozialen Kontexte, in denen Extremismus entsteht, und identifiziert verschiedene Faktoren, die zur Radikalisierung beitragen können.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen auf Grundlage sozialpsychologischen Wissens. Es beschreibt unterschiedliche Ansätze zur Prävention von Terrorismus und Extremismus und bewertet die Wirksamkeit von verschiedenen Präventionsprogrammen.
Schlüsselwörter
Terrorismus, Extremismus, Radikalisierung, Prävention, De-Radikalisierung, Reintegration, Sozialpsychologie, Soziologie, Kriminalität, Sicherheitsforschung, Politik, Gesellschaft.
- Quote paper
- Andreas Summereder (Author), 2024, Sozialpsychologische Prävention von Terrorismus. Analyse und Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446763