Die Frage nach einem effektiven Dramenunterricht ist eine Herausforderung für die Deutschdidaktik. In der vorliegenden Masterarbeit geht die Autorin auf dieses Problem ein und bietet eine umfassende Analyse sowie praxisorientierte Lösungsansätze. Durch die Zusammenführung verschiedener dramendidaktischer Ansätze aus der Fachliteratur, darunter namhafte Autoren wie Klaus-Michael Bogdal und Rudolf Denk, wird ein fundiertes Bild für den Umgang mit Dramentexten im Unterricht geschaffen.
Die Arbeit präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit den Unterrichtskonzepten der letzten 30 Jahre und zeigt auf, dass ein gesundes Mischverhältnis verschiedener dramendidaktischer Ansätze notwendig ist, um der Multidimensionalität eines Dramas gerecht zu werden. Durch die Analyse von sechs verschiedenen Konzepten und deren methodischen Ansätzen werden Empfehlungen für einen praxisnahen Unterricht gegeben, der sowohl die Vielfalt der Dramendidaktik als auch die Bedürfnisse der Schüler:innen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DEFINITION ZENTRALER BEGRIFFE:
- 2.1 DAS DRAMA
- 2.2 UNTERRICHTSKONZEPTIONEN...
- 3. STAND DER FORSCHUNG...
- 3.1. LITERATURDIDAKTIK...
- 3.2. DRAMENDIDAKTISCHE ANSÄTZE.
- 3.2.1 Der gattungstheoretische Ansatz.
- 3.2.2 Der theaterpädagogische Ansatz
- 3.2.3 Der produktionsorientierte Ansatz.
- 4. METHODENTEIL.
- 4.1 KURZÜBERBLICK DER FAUST KONZEPTE.
- 5. KONZEPTE
- 5.1 KONZEPT 1 - SZENISCHE INTERPRETATION VON DRAMENTEXTEN: […] „FAUST I“ – INGO SCHELLER (1993)..
- 5.1.1 Einordnung und Zusammenfassung des Konzepts...
- 5.2 KONZEPT 2 - JOHANN WOLFGANG GOETHE: FAUST I UND FAUST II – RALF SUDAU (1993)
- 5.2.1. Einordnung und Zusammenfassung des Konzepts.............
- 5.3 KONZEPT 3 - JOHANN WOLFGANG VON GOETHE - FAUST, KREATIV - CLAUDIA SCHULER (2001).......
- 5.3.1 Einordnung und Zusammenfassung des Konzepts..
- 5.4 KONZEPT 4 - JOHANN WOLFGANG VON GOETHE: Faust – VOLKER FREDERKING (2008).
- 5.4.1 Einordnung und Zusammenfassung des Konzepts...
- 5.5 KONZEPT 5 - JOHANN WOLFGANG GOETHE: FAUST I – LEMMER & VEEH (2016).
- 5.5.1 Einordnung und Zusammenfassung des Konzepts...............
- 5.6 KONZEPT 6 - UNTERRICHTSSEQUENZEN: ABITURLEKTÜRE: 14 KOMPLETT AUSGEARBEITETE UNTERRICHTSEINHEITEN – STEFAN SCHÄFER (2020).
- 5.6.1 Einordnung und Zusammenfassung des Konzepts..
- 6. ERGEBNISSE.
- 6.1. GRAPHISCHE DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 6.1.1 Graphische Darstellung der Konzepte ..
- 7. DISKUSSION ………………..
- 7.1 REFLEXION DES VORGEHENS.
- 7.2 WAS SOLL DAS GANZE DRAMA?
- 8. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht verschiedene Unterrichtskonzeptionen für Goethes Faust I und zielt darauf ab, diese anhand verschiedener Kriterien zu analysieren und zu vergleichen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie die verschiedenen Ansätze dem Drama gerecht werden, welche dramendidaktischen Aspekte sie fokussieren und wie sie Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess miteinbeziehen.
- Analyse von Unterrichtskonzeptionen für Goethes Faust I
- Vergleich verschiedener dramendidaktischer Ansätze
- Bewertung der Konzepte in Bezug auf ihre didaktische Qualität
- Diskussion der Rolle der Dramendidaktik im Deutschunterricht
- Reflexion der eigenen dramendidaktischen Position
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Dramendidaktik im Deutschunterricht ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Dramenunterrichts und die Frage nach adäquaten Methoden und Ansätzen.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden zentrale Begriffe der Arbeit definiert, darunter das Drama und Unterrichtskonzeptionen. Es werden die verschiedenen Facetten und Aspekte des Dramas als literarische Gattung erläutert und der Begriff „Unterrichtskonzeption“ im Kontext der Arbeit präzisiert.
- Kapitel 3: Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Literaturdidaktik und der Dramendidaktik. Es werden verschiedene dramendidaktische Ansätze vorgestellt und ihre theoretischen Grundlagen erörtert.
- Kapitel 4: Dieser Abschnitt beschreibt die Methoden der Arbeit und erläutert den Prozess der Analyse der verschiedenen Unterrichtskonzeptionen. Es wird eine methodische Vorgehensweise entwickelt, die auf die Analyse der Konzepte angewendet wird.
- Kapitel 5: In diesem zentralen Kapitel werden die einzelnen Unterrichtskonzepte für Goethes Faust I vorgestellt und analysiert. Die Analyse jedes Konzepts umfasst eine Einordnung, eine Zusammenfassung des Konzepts und eine kritische Auseinandersetzung mit dessen Stärken und Schwächen.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und stellt die Ergebnisse der vergleichenden Betrachtung der verschiedenen Unterrichtskonzepte dar. Die Ergebnisse werden in Form von Tabellen und Grafiken visualisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Dramendidaktik, wie dem gattungstheoretischen Ansatz, dem theaterpädagogischen Ansatz und dem produktionsorientierten Ansatz. Wichtige Schlüsselwörter sind zudem Unterrichtskonzeptionen, Goethes Faust I, Dramenanalyse, szenische Interpretation und die didaktische Qualität von Unterrichtseinheiten.
- Arbeit zitieren
- Margo Kaiser (Autor:in), 2021, Dramendidaktische Ansätze für den Deutschunterricht. Vergleich von Unterrichtskonzeptionen zu Goethes "Faust I", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446927