Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements

Problemfelder des Kostenmanagements

Title: Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements

Seminar Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: André Wycisk (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Unternehmen, die in der Phase des konjunkturellen Abschwungs kein hinreichendes Kostenmanagement implementiert haben, versuchen den Erfolg kurzfristig durch Kosteneinsparungen nach der „Rasenmäher Methode“ zu verbessern. Budgets und Projekte werden undifferenziert gestrichen, Einstellungsstopps werden angeordnet und Mitarbeiter entlassen. Im Zentrum der Kürzungen stehen bei vielen Betrieben vor allem die langfristigen strategischen Budgets für Forschung und Entwicklung, Weiterbildung oder Marketing. Dieses Verhalten bezeichnet man als reaktives Kostenmanagement. Die angeordneten Maßnahmen sind jedoch nicht nachhaltig, da eine Analyse der Kostensituation aus zeitlichen Gründen oft nicht möglich ist. Kurzfristig lassen sich durch dieses Vorgehen Kosten einsparen und der Unternehmenserfolg steigern, langfristig gefährdet diese Methode allerdings die Sicherung der Existenz, da Wettbewerbsvorteile nicht aufrecht erhalten werden können. Diese Art der Kostensenkung sollte daher nur in einer absoluten Notsituation ohne anderen Ausweg anvisiert werden.

Vor diesem Hintergrund sollen in der Arbeit folgende Fragen bearbeitet werden:

1. Wie sollte ein angemessenes Kostenmanagement gestaltet sein?
2. Welche Aufgaben sollte das Kostenmanagement übernehmen und mit welchen Mitteln können diese umgesetzt werden?
3. Welche Ziele sollte sich das Kostenmanagement dabei setzen?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Grundlagen des Kostenmanagements
    • Abgrenzung des Begriffs „Kostenmanagements“
    • Abgrenzung der Objekte des Kostenmanagements
      • Produktorientiertes Kostenmanagement
      • Prozessorientiertes Kostenmanagement
      • Potenzial- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement
    • Institutionale Aspekte des Kostenmanagements
      • Aufbauorganisation des Kostenmanagements
      • Ablauforganisation des Kostenmanagements
  • Ziele, Aufgaben und Instrumente des Kostenmanagements
    • Ziele des Kostenmanagements
      • Kostenniveauziele
      • Kostenverlaufsziele
      • Kostenstrukturziele
    • Aufgaben des Kostenmanagements
      • Sachbezogene Aufgaben des Kostenmanagements
      • Personenbezogene Aufgaben des Kostenmanagements
    • Instrumente des Kostenmanagements
      • Überblick und Auswahl relevanter Instrumente
      • Benchmarking
      • Target Costing
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den Problemfeldern des Kostenmanagements und untersucht die Ziele, Aufgaben und Instrumente dieses wichtigen Managementbereichs.

  • Die Bedeutung des Kostenmanagements in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen
  • Die Abgrenzung und Definition des Begriffs „Kostenmanagement“
  • Die verschiedenen Objekte des Kostenmanagements, wie z.B. Produkte, Prozesse und Ressourcen
  • Die Ziele, Aufgaben und Instrumente des Kostenmanagements, einschließlich Benchmarking und Target Costing

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung

Die Arbeit stellt die Relevanz eines effizienten Kostenmanagements in der heutigen Zeit heraus, insbesondere vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Sie zeigt die Risiken eines reaktiven Kostenmanagements auf und beleuchtet die Notwendigkeit eines proaktiven Ansatzes.

2. Grundlagen des Kostenmanagements

Dieses Kapitel definiert den Begriff des Kostenmanagements, grenzt ihn von der Kostenrechnung ab und untersucht die verschiedenen Objekte des Kostenmanagements, wie z.B. Produkte, Prozesse und Ressourcen. Es werden auch institutionelle Aspekte des Kostenmanagements, wie die Aufbau- und Ablauforganisation, betrachtet.

3. Ziele, Aufgaben und Instrumente des Kostenmanagements

Dieses Kapitel behandelt die Ziele des Kostenmanagements, wie Kostenniveauziele, Kostenverlaufsziele und Kostenstrukturziele. Es werden verschiedene Aufgaben des Kostenmanagements vorgestellt, darunter sachbezogene und personenbezogene Aufgaben. Schließlich werden wichtige Instrumente des Kostenmanagements, wie Benchmarking und Target Costing, erläutert.

Schlüsselwörter

Kostenmanagement, Kostenrechnung, Kostencontrolling, proaktives Kostenmanagement, reaktives Kostenmanagement, Produkte, Prozesse, Ressourcen, Ziele, Aufgaben, Instrumente, Benchmarking, Target Costing.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements
Subtitle
Problemfelder des Kostenmanagements
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,7
Author
André Wycisk (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V144694
ISBN (eBook)
9783640544097
ISBN (Book)
9783640544189
Language
German
Tags
Kostenmanagement Ziele Aufgaben Problemfelder Probleme Controlling Objekte Kostenmanagement Objekte produktorientiert produktorientiertes Kostenmanagement Produkte prozessorientiert Prozesse potenzialorientiert Potenziale ressourcenorientiert Ressourcen Aufbauorganisation Ablauforganisation Kostenniveau Kosteverlauf Kostenstruktur Kostentransparenz Kostenbewusstsein Kostentreiber Remanenz Progression Degression sachbezogen personenbezogen Benchmarking Target Costing
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Wycisk (Author), 2009, Ziele und Aufgaben des Kostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144694
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint