Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Sharenting. Die elterliche Gestaltung der digitalen Identität aus ethischer Sicht

Title: Sharenting. Die elterliche Gestaltung der digitalen Identität aus ethischer Sicht

Essay , 2022 , 4 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Baris Kavak (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch den exponentiellen Aufstieg von digitalen Medien in den letzten Jahrzehnten, bestimmt die Nutzung von diesen zu Unterhaltungs-, Kommunikations- und Informationszwecken, den modernen Alltag der Menschen. Digitale Medien haben somit auch einen wesentlichen Einfluss auf den familiären Alltag, wodurch sich der Umgang mit Familien- und Kinderfotos, sowie -videos verändert hat. In sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Snapchat und Tiktok, veröffentlichen Eltern die Inhalte ihrer Kinder und dokumentieren somit das Leben dieser im medialen Kontext. Diese Hausarbeit thematisiert die ethische Betrachtung dieses Verhaltens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sharenting - Die elterliche Gestaltung der digitalen Identität aus ethischer Sicht
    • Das Phänomen des Sharenting
      • Sharenting als Teil eines kulturellen Prozesses
      • Verändertes Verständnis der Elternrolle
    • Ethische Fragen des Sharenting
      • Verletzung der kindlichen Privatsphäre
      • Mögliche negative Konsequenzen für das Kind
      • Das Recht auf eine offene Zukunft
    • Moderate Form des Sharenting
      • Veröffentlichen von persönlichen Inhalten auf privaten Accounts
      • Erziehung zur digitalen Selbstbestimmung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Betrachtung von Sharenting, also dem Verhalten von Eltern, Inhalte mit Bezug auf ihre Kinder in sozialen Medien zu veröffentlichen. Die Arbeit untersucht die möglichen Risiken und Folgen des Sharenting für die kindliche Privatsphäre und die digitale Identität des Kindes. Sie beleuchtet die Argumente für und gegen das Sharenting und stellt schlussendlich die These auf, dass eine moderate Form des Sharenting ethisch vertretbar ist.

  • Die ethische Bewertung des Sharenting
  • Die Auswirkungen des Sharenting auf die kindliche Privatsphäre
  • Die Folgen des Sharenting für die digitale Identität des Kindes
  • Das Recht auf eine offene Zukunft im Kontext des Sharenting
  • Die Notwendigkeit einer moderaten Form des Sharenting

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Sharenting" und seiner Bedeutung im Kontext der digitalen Welt. Sie analysiert die Entstehung des Phänomens und erläutert, wie Sharenting die Eltern-Kind-Beziehung verändert. Dabei werden sowohl die Vorteile des Sharenting für die Eltern als auch die potenziellen Risiken für das Kind beleuchtet.

Im weiteren Verlauf werden ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Sharenting behandelt. Es wird untersucht, inwieweit das Veröffentlichen von persönlichen Inhalten durch die Eltern einen Eingriff in die Privatsphäre des Kindes darstellt. Zudem werden mögliche negative Konsequenzen für die Zukunft des Kindes, wie Cybermobbing und sexueller Missbrauch, diskutiert.

Abschließend wird eine moderate Form des Sharenting vorgestellt, die die Privatsphäre des Kindes respektiert und gleichzeitig die Vorteile des Sharenting für die Eltern ermöglicht. Es wird die Notwendigkeit einer Erziehung zur digitalen Selbstbestimmung hervorgehoben, um Kindern die Möglichkeit zu geben, sich in der digitalen Welt selbstbestimmt zu bewegen.

Schlüsselwörter

Sharenting, digitale Identität, kindliche Privatsphäre, digitale Selbstbestimmung, ethische Bewertung, Eltern-Kind-Beziehung, soziale Medien, Cybermobbing, sexueller Missbrauch, moderate Form des Sharenting.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Sharenting. Die elterliche Gestaltung der digitalen Identität aus ethischer Sicht
College
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Course
Ethik
Grade
1,0
Author
Baris Kavak (Author)
Publication Year
2022
Pages
4
Catalog Number
V1446996
ISBN (PDF)
9783963554568
Language
German
Tags
Pädagogik, Sharenting, Tiktok, Instagram, Kinder-Influencer, Familienblogger, Kinderschutz in sozialen Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Baris Kavak (Author), 2022, Sharenting. Die elterliche Gestaltung der digitalen Identität aus ethischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1446996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint