Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Nachhaltige Sortimentsgestaltung. REWE Group und Verbraucherentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel

Title: Nachhaltige Sortimentsgestaltung. REWE Group und Verbraucherentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel

Bachelor Thesis , 2024 , 93 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jonah Reichardt (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die diversen Herausforderungen, die aus dem Konsumverhalten einer kontinuierlich anwachsenden Weltbevölkerung resultieren, sind evident. Aus dieser Konstellation erwachsen zentrale Themen der gegenwärtigen Generation, wie etwa der Klimawandel und die daraus resultierende Verknappung von Ressourcen. In Anbetracht dieser Prämisse herrscht Einigkeit darüber, dass gegenwärtig eine ökonomische Belastung für nachkommende Generationen besteht. Ein erheblicher Anteil der heutigen Generation erkennt offenbar die Notwendigkeit eines Umdenkens, um die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu schützen und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Infolgedessen hat sich der Begriff der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren zunehmend präsenter entwickelt.

Mit dem Ziel, das erwähnte Umdenken in der aktuellen Generation zu fördern und zu realisieren, fungieren die Lebensmitteleinzelhändler als zentrale Akteure. Angesichts dessen, dass die Ernährung einen erheblichen Anteil von über 30 Prozent an den Gesamtumweltbelastungen ausmacht, offenbart sich für die Lebensmitteleinzelhändler ein beträchtliches Potenzial. Dieses Potenzial liegt in der Implementierung einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung, um den globalen Herausforderungen wirksam entgegenzuwirken. Das Bestreben des Lebensmitteleinzelhandels hinsichtlich einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung lässt sich durch die kontinuierliche Erweiterung von Bio-Produkten sowie vegetarischen und veganen Erzeugnissen feststellen. Doch in welchem Umfang erstreckt sich das nachhaltige Produktsortiment namhafter Lebensmitteleinzelhändler, wie beispielsweise REWE oder PENNY der REWE Group?

Die zentrale wissenschaftliche Fragestellung bezieht sich darauf, inwiefern die nachhaltige Sortimentsgestaltung durch die REWE Group einen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucherinnen und Verbraucher ausübt. Ziel ist es dabei, nicht nur dem Klimawandel entgegenzuwirken, sondern auch Maßnahmen zu ergreifen, um die Welt zum Schutz für kommende Generationen zu gestalten. Das Hauptziel dieser Bachelorthesis besteht darin, Erkenntnisse zu generieren, welche es Unternehmen wie die REWE Group ermöglichen, ihren Einfluss auf die Kaufentscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher durch eine nachhaltige Gestaltung ihres Sortiments gezielt zu intensivieren. Die Realisierung des definierten Forschungsziels erfordert eine umfassende Analyse unterschiedlicher Themenbereiche.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Übersicht der Vorgehensweise
  • Nachhaltigkeit
    • Begriffserklärungen
      • Definition
      • Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
        • Ökologische Nachhaltigkeit
        • Soziale Nachhaltigkeit
        • Ökonomische Nachhaltigkeit
    • Fazit der drei Dimensionen
    • Entstehung und Entwicklung von Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel
    • Nachhaltige Sortimentsgestaltung in deutschen Supermärkten
  • Trends und Entwicklungen
    • Aktuelle Trends der nachhaltigen Sortimentsgestaltung
    • Klimawandel
    • Ressourcenknappheit
  • Die REWE Group
    • Die REWE Group und ihre Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitsbemühungen
    • Die REWE Group und ihre nachhaltige Sortimentsgestaltung
    • Die REWE Group und ihre nachhaltige Beschaffung und Lieferketten
    • Die REWE Group und ihre wichtigsten Wettbewerber
      • Der EDEKA-Verbund
      • Die ALDI-Gruppe
  • Auswirkungen der nachhaltigen Sortimentsgestaltung der REWE Group auf die Verbraucherinnen und Verbraucher
    • Veränderungen im Verbraucherverhalten aufgrund nachhaltiger Produkte
    • Verbrauchererwartungen an nachhaltige Produkte im Lebensmitteleinzelhandel
  • Chancen und Herausforderungen der REWE Group
    • Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit
    • Imagesteigerung aufgrund nachhaltiger Produkte
  • Empirische Ergebnisse
    • Analyse der Auswirkungen einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung auf das Kaufverhalten
    • Deskriptive Auswertung der Umfrageergebnisse
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis
    • Fachliteratur
    • Internetquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen der nachhaltigen Sortimentsgestaltung der REWE Group auf die Kaufentscheidung der Verbraucherinnen und Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des Konsumverhaltens zu analysieren und die Rolle der REWE Group als Akteur in der Gestaltung eines nachhaltigen Lebensmittelmarktes zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, inwiefern die REWE Group durch ihre nachhaltige Sortimentsgestaltung das Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher beeinflusst und welche Erwartungen diese an nachhaltige Produkte im Lebensmitteleinzelhandel haben.

  • Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel
  • Sortimentsgestaltung und Verbraucherverhalten
  • Die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group
  • Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit
  • Chancen und Herausforderungen für die REWE Group

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung der Arbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit und seinen drei Dimensionen: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung von Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel und beleuchtet die Bedeutung der nachhaltigen Sortimentsgestaltung in deutschen Supermärkten.

Kapitel 3 befasst sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen im Lebensmitteleinzelhandel, insbesondere mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit. Es analysiert die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit für die Lebensmittelbranche und zeigt die Relevanz nachhaltiger Produkte und Praktiken auf.

Kapitel 4 widmet sich der REWE Group als einem der führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland. Es beschreibt die Nachhaltigkeitsstrategie der Gruppe und analysiert deren Bemühungen in den Bereichen Sortimentsgestaltung, Beschaffung und Lieferketten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Wettbewerber der REWE Group, EDEKA und ALDI, im Detail betrachtet.

Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen der nachhaltigen Sortimentsgestaltung der REWE Group auf die Verbraucherinnen und Verbraucher. Es analysiert Veränderungen im Verbraucherverhalten aufgrund nachhaltiger Produkte und beleuchtet die Erwartungen der Verbraucherinnen an nachhaltige Produkte im Lebensmitteleinzelhandel.

Kapitel 6 analysiert die Chancen und Herausforderungen der REWE Group im Kontext der Nachhaltigkeit. Es zeigt auf, welche Wettbewerbsvorteile sich aus dem Einsatz für nachhaltige Praktiken ergeben und wie die Integration nachhaltiger Produkte das Unternehmensimage stärken kann.

Kapitel 7 präsentiert die empirischen Ergebnisse der durchgeführten Umfrage zur Wichtigkeit einer nachhaltigen Sortimentsgestaltung im Lebensmitteleinzelhandel. Die Ergebnisse werden deskriptiv ausgewertet und liefern wichtige Erkenntnisse über die Einstellungen und das Kaufverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher.

Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion der Erkenntnisse. Es werden Handlungsempfehlungen für die REWE Group und den Lebensmitteleinzelhandel im Allgemeinen abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nachhaltige Sortimentsgestaltung, den Lebensmitteleinzelhandel, die REWE Group, Verbraucherverhalten, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Wettbewerbsvorteile, Imagesteigerung, Unternehmensimage, Kundenbindung, Transparenz, Lieferkette, Bio-Produkte, regionale Produkte, Verpackungsmaterialien und Verbrauchererwartungen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der nachhaltigen Sortimentsgestaltung der REWE Group auf die Kaufentscheidung der Verbraucherinnen und Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel und analysiert, wie die REWE Group ihre Nachhaltigkeitsstrategie umsetzt und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Sortimentsgestaltung. REWE Group und Verbraucherentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel
College
University of Applied Sciences Flensburg
Grade
1,3
Author
Jonah Reichardt (Author)
Publication Year
2024
Pages
93
Catalog Number
V1447094
ISBN (eBook)
9783963557989
ISBN (Book)
9783963557996
Language
German
Tags
Nachhaltigkeit REWE Group Verbraucherinnen und Verbraucher Verbraucher Kaufentscheidung Sortiment nachhaltiges Sortiment Lebensmitteleinzelhandel Supermarkt Discounter Klimawandel regionale Produkte Bio-Produkte Veganismus Ressourcenknappheit Trends Wettbewerber EDEKA ALDI REWE PENNY Wettbewerbsvorteile Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit Soziale Nachhaltigkeit Ökonomische Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategien Nachhaltigkeitsbemühungen Verbraucherverhalten nachhaltige Produkte Verbrauchererwartungen Imagesteigerung Verbraucherumfrage
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonah Reichardt (Author), 2024, Nachhaltige Sortimentsgestaltung. REWE Group und Verbraucherentscheidungen im Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1447094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint