Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Lessing über Christian Felix Weiße, William Shakespeare und Aristoteles auf Grundlage des Stückes "Richard III." im 73. bis 79. Stück der "Hamburgischen Dramaturgie"

Title: Lessing über Christian Felix Weiße, William Shakespeare und Aristoteles auf Grundlage des Stückes "Richard III." im 73. bis 79. Stück der "Hamburgischen Dramaturgie"

Seminar Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Hanna Rasch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird die Erörterung der Kritik Lessings an Christian Felix Weißes Tragödie „Richard III.“ im 73. bis 79. Stück der „Hamburgischen Dramaturgie“ schrittweise vorbereitet und schließlich dann durchgeführt. Hierbei wird zunächst die Handlung „Richards III.“ grob nachgezeichnet und dann Weißes Tragödie mit dem gleichnamigen Historiendrama Shakespeares verglichen. Anschließend wird sowohl die Meinung Lessings
über diesen englischen Dichter, als auch, wieder basierend auf den oben genannten Stücken der „Hamburgischen Dramaturgie“, Lessings Verständnis der aristotelischen Definition der Tragödie thematisiert, sowie sein Verhältnis zu Weiße geklärt, um den Hintergrund der Kritik nachvollziehen zu können. Nur über diese Schritte ist es möglich, Lessings Kritik an der Tragödie Weißes bestmöglich zu erfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zusammenfassung der Handlung „Richards III.“
  • Shakespeares und Weißes „Richard III.“ im Vergleich
  • Die Kritik Lessings
    • Lessings Meinung über Shakespeare
    • Lessing und die Tragödiendefinition nach Aristoteles
    • Lessings Verhältnis zu Weiße
    • Lessings Kritik an Weißes „,Richard III.\""
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Kritik Lessings an Christian Felix Weißes Tragödie „Richard III.“ anhand der „Hamburgischen Dramaturgie“. Die Analyse beleuchtet die Handlung des Stückes und vergleicht sie mit Shakespeares gleichnamigem Historiendrama. Darüber hinaus werden Lessings Meinung über Shakespeare, seine Interpretation der aristotelischen Tragödiendefinition und sein Verhältnis zu Weiße untersucht, um den Kontext der Kritik zu verstehen.

  • Lessings Kritik an Weißes „Richard III.“
  • Vergleich der Werke von Shakespeare und Weiße
  • Lessings Verständnis der aristotelischen Tragödiendefinition
  • Lessings Verhältnis zu Weiße
  • Lessings Meinung über Shakespeare

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Analyse ein und skizziert die Vorgehensweise. Die Zusammenfassung der Handlung von „Richard III.“ stellt den historischen Hintergrund und die zentralen Figuren beider Dramen vor. Im Vergleich von Shakespeares und Weißes „Richard III.“ werden die Unterschiede in der Handlungsführung und dem dramaturgischen Aufbau beider Werke herausgestellt. Die Kritik Lessings analysiert seine Meinung über Shakespeare, seine Interpretation der aristotelischen Tragödiendefinition und sein Verhältnis zu Weiße. Abschließend wird Lessings Kritik an Weißes Tragödie im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der „Hamburgischen Dramaturgie“, der aristotelischen Tragödiendefinition, der Kritik am Theater der Aufklärung, dem Vergleich zwischen Shakespeare und Weiße sowie der Analyse von „Richard III.“ als Historiendrama.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Lessing über Christian Felix Weiße, William Shakespeare und Aristoteles auf Grundlage des Stückes "Richard III." im 73. bis 79. Stück der "Hamburgischen Dramaturgie"
College
RWTH Aachen University  (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte)
Course
Das europäische Theater in Lessings Schrift „Hamburgische Dramaturgie“
Grade
1,0
Author
Hanna Rasch (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V144711
ISBN (eBook)
9783640541010
ISBN (Book)
9783640541546
Language
German
Tags
Lessing Christian Felix Weiße Shakespeare Aristoteles Richard III. Hamburgische Dramaturgie Kritik Tragödie Historiendrama Literaturkritik Gotthold Ephraim Lessing Weiße William Shakespeare
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Rasch (Author), 2007, Lessing über Christian Felix Weiße, William Shakespeare und Aristoteles auf Grundlage des Stückes "Richard III." im 73. bis 79. Stück der "Hamburgischen Dramaturgie", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144711
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint