Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - General

Wahrnehmungsprozesse und ihre Bedeutung für die Personalauswahl. Auswahlverfahren und Bewertung der Gütekriterien

Title: Wahrnehmungsprozesse und ihre Bedeutung für die Personalauswahl. Auswahlverfahren und Bewertung der Gütekriterien

Term Paper , 2023 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Yvonne Sander (Author)

Psychology - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein faszinierendes Rätsel des menschlichen Geistes liegt in der Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Es handelt sich um eine Frage, die oft unbeachtet bleibt, da der Prozess der Wahrnehmung selten bewusst betrachtet wird. Doch die Wahrheit ist, dass Wahrnehmung weit mehr ist als nur ein passives Geschehen. Vielmehr verbirgt sich dahinter ein komplexer und fundamentaler Prozess, der es ermöglicht, die äußere Realität in unserem Inneren abzubilden.

Diese Erkenntnis bildet das Fundament der vorliegenden Hausarbeit. Das Ziel ist es, den faszinierenden Prozess der Wahrnehmung in seinen verschiedenen Stufen und Schritten zu erläutern, basierend auf renommierter Fachliteratur und aktuellen Forschungsergebnissen. Dabei wird insbesondere der Einfluss verschiedener Faktoren auf die Wahrnehmung herausgearbeitet und diese Erkenntnisse in den Kontext unternehmerischer Entscheidungsprozesse gesetzt.

Die zentrale Fragestellung, der in dieser Arbeit nachgegangen wird, lautet: Hat der Prozess der Wahrnehmung und die darauf folgende Interpretation einen signifikanten Einfluss auf die Personalauswahl in Unternehmen?

Um dieser Frage gerecht zu werden, wird zunächst der Wahrnehmungsprozess selbst genauer betrachtet, angelehnt an das Modell von Goldstein (2015). Dabei werden die verschiedenen Phasen des Prozesses beleuchtet und dabei insbesondere auf die Rolle von sensorischen Reizen und kognitiven Faktoren eingegangen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf der Wahrnehmungsinterpretation liegen, die maßgeblich von individuellen Erfahrungen, Kontext und Emotionen geprägt ist.

Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung dieser Wahrnehmungsinterpretation für Unternehmen herausgestellt, insbesondere im Kontext der Personalauswahl. Dabei werden potenzielle Fehlurteile aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet, um diese zu minimieren und eine objektive Personalauswahl zu gewährleisten.

Schließlich werden im letzten Teil der Arbeit verschiedene Instrumente und Verfahren zur Personalauswahl vorgestellt und kritisch bewertet, um die Gütekriterien, insbesondere die soziale und prognostische Validität, zu hinterfragen.

In der abschließenden Diskussion werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und mögliche Einschränkungen sowie Implikationen diskutiert. Diese Arbeit schließt mit einem Ausblick und einem Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfasst und einen Blick in die Zukunft wirft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wahrnehmung
    • 2.1. Prozess der Wahrnehmung
    • 2.2. Wahrnehmungsinterpretation
  • 3. Bedeutung der Wahrnehmungsinterpretation in der Personalauswahl
    • 3.1. Fehlurteile in der Personalauswahl
    • 3.2. Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • 4. Prozess der Personalauswahl
    • 4.1. Psychologische Auswahlverfahren sowie deren Vor- und Nachteile
    • 4.2. Bewertung der Gütekriterien mit Fokus auf die soziale und prognostische Validität
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Wahrnehmungsprozess und dessen Bedeutung für die Personalauswahl in Unternehmen. Ziel ist es, den Prozess der Wahrnehmung in seinen einzelnen Stufen und Schritten zu erläutern und aufzuzeigen, welche Faktoren die Wahrnehmung beeinflussen können. Die Erkenntnisse werden im Kontext der Personalauswahl beleuchtet, um die Frage zu beantworten, ob der Prozess der Wahrnehmung und die Wahrnehmungsinterpretation einen Einfluss auf die Personalauswahl in Unternehmen haben.

  • Prozess der Wahrnehmung und seine Stufen
  • Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung
  • Wahrnehmungsinterpretation und ihre Rolle in der Personalauswahl
  • Fehlurteile in der Personalauswahl
  • Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Fehlurteilen

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den Prozess der Wahrnehmung und erläutert das Prozessmodell nach Goldstein (2015). Es werden die einzelnen Stufen der Wahrnehmung, vom Empfang sensorischer Reize bis hin zur Verarbeitung und Interpretation, beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmungsinterpretation, wobei der Einfluss von Kontext, Erfahrung und Emotionen hervorgehoben wird.

Kapitel drei widmet sich der Bedeutung der Wahrnehmungsinterpretation im Kontext der Personalauswahl. Es werden die Auswirkungen von Vorwissen, Erwartungen und Motivationen auf die Wahrnehmungsinterpretation erörtert und die potenziellen Fehlurteile, die dabei entstehen können, skizziert. Aus diesen Erkenntnissen werden Handlungsempfehlungen zur Minimierung des Risikos für Fehlurteile abgeleitet.

Kapitel vier befasst sich mit dem Prozess der Personalauswahl und beschreibt konkrete Instrumente und Verfahren, die in der Praxis sinnvoll eingesetzt werden können. Es werden die Vor- und Nachteile der ausgewählten Instrumente und Verfahren hervorgehoben und die Gütekriterien, insbesondere die Objektivität sowie die soziale und prognostische Validität, bewertet.

Schlüsselwörter

Wahrnehmung, Wahrnehmungsprozess, Wahrnehmungsinterpretation, Personalauswahl, Fehlurteile, Objektivität, Soziale Validität, Prognostische Validität, Handlungsempfehlungen, Unternehmen

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Wahrnehmungsprozesse und ihre Bedeutung für die Personalauswahl. Auswahlverfahren und Bewertung der Gütekriterien
College
SRH - Mobile University
Course
Allgemeine Psychologie I
Grade
1,7
Author
Yvonne Sander (Author)
Publication Year
2023
Pages
24
Catalog Number
V1447166
ISBN (PDF)
9783963554179
ISBN (Book)
9783963554186
Language
German
Tags
Wahrnehmung Wahrnehmungsinterpretation Gütekriterien Personalauswahl Recruiting Allgemeine Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yvonne Sander (Author), 2023, Wahrnehmungsprozesse und ihre Bedeutung für die Personalauswahl. Auswahlverfahren und Bewertung der Gütekriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1447166
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint