In der Arbeit wird die Bedeutung des Königtums Joachim Murats in Neapel von 1808 bis 1815 erörtert. Hierbei muss das gesamte sogenannte französische Jahrzehnt mit einbezogen werden, das mit der Eroberung Neapels durch Napoleon und der Einsetzung von Joseph Bonaparte als König beginnt, wobei die vorherige Ausgangssituation Neapels berücksichtigt werden muss. Nachdem die Politik Josephs in Neapel als Grundlage geklärt ist, wird
dann als eigentlicher Hauptteil die Politik Murats betrachtet. Dabei wird zunächst sein Werdegang bis zur Besteigung des Thrones von Neapel erläutert, bevor dann auf seine Innenpolitik, geprägt von Reformen, sowie seine Außenpolitik, geprägt durch sein Verhältnis zu Napoleon sowie zu den Großmächten und damit auch von Feldzügen zeitweise für, zeitweise gegen die napoleonischen Truppen, eingegangen wird. Weiterhin muss dann, auch aufgrund seiner Außenpolitik, die Bedeutung des Wiener Kongresses für Murat und die Haltung der Vertreter der Großmächte ihm gegenüber beleuchtet werden, um seine letzten Versuche, seinen bedrohten Thron von Neapel zu halten, nachvollziehen zu können. Schließlich
dürfen auch die Umstände seines Todes, mit dem das sogenannte französische Jahrzehnt endet, nicht außer Acht gelassen werden. So soll abschließend geklärt werden, ob die Politik Joachim Murats als König von Neapel, vor allem seine Veränderungen im gesellschaftlichen Bereich und sein späterer Einsatz für die Freiheit eines vereinten Italiens, für den weiteren Verlauf der Geschichte Neapels und Italiens Wirkungen zeigte und wie diese Wirkungen aussahen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Vorgeschichte: Neapel unter den Bourbonen und Joseph Bonaparte
- 1. Ausgangssituation Neapels vor dem französischen Jahrzehnt
- 2. Eroberung Neapels durch Napoleon
- 3. Situation Neapels unter König Joseph Bonaparte
- III. Das Königreich Neapel unter Joachim Murat
- 1. Der Weg Murats zum Königtum
- 2. Innenpolitik: Neuerungen und Reformen Murats
- 3. Außenpolitik: Feldzüge, Verhandlungen und Verträge Murats
- IV. Das Ende der Herrschaft Joachim Murats
- 1. Der Wiener Kongress
- 2. Die letzten Bemühungen Murats für sein Königreich
- 3. Das tödliche Scheitern Murats
- V. Ergebnisse und Ausblick: Errungenschaften Joachim Murats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Königtums Joachim Murats in Neapel (1808-1815) im Kontext des französischen Jahrzehnts. Die Analyse umfasst die Vorgeschichte unter den Bourbonen und Joseph Bonaparte, Murats Aufstieg zum Königtum, seine innen- und außenpolitischen Maßnahmen, sowie den Einfluss des Wiener Kongresses auf sein Schicksal. Die Arbeit zielt darauf ab, Murats Wirken und dessen Auswirkungen auf die Geschichte Neapels und Italiens zu bewerten.
- Die politische und soziale Situation Neapels vor der französischen Herrschaft
- Murats Aufstieg zum König und seine innenpolitischen Reformen
- Murats außenpolitische Strategien und sein Verhältnis zu Napoleon
- Der Wiener Kongress und Murats Bemühungen um die Erhaltung seines Königreichs
- Das Erbe Joachim Murats für Neapel und Italien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Erörterung der Bedeutung von Joachim Murats Königtum in Neapel (1808-1815) im Kontext des französischen Jahrzehnts. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Vorgeschichte unter den Bourbonen und Joseph Bonaparte, Murats Politik (innen- und außenpolitisch) und schließlich den Einfluss des Wiener Kongresses auf sein Ende umfasst. Die Arbeit wird mit der Frage abschließen, inwieweit Murats Politik langfristige Auswirkungen auf Neapel und Italien hatte.
II. Vorgeschichte: Neapel unter den Bourbonen und Joseph Bonaparte: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation Neapels vor der französischen Herrschaft, geprägt vom feudalen System, der Armut der Bevölkerung und dem Einfluss des Adels und des Klerus. Die Ankunft der französischen Revolutionsideale und die Bildung von Jakobinerclubs werden dargestellt, ebenso wie die erste napoleonische Eroberung Neapels und die kurzlebige Parthenopäische Republik. Der Fokus liegt auf der Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der bourbonischen Herrschaft und den daraus resultierenden Spannungen, die den Boden für die napoleonischen Eroberungen bereiteten. Die anschließende Rückeroberung durch Ferdinand IV. und die Unterdrückung der republikanischen Bewegung werden ebenfalls ausführlich behandelt, unterstreichend, dass die bestehenden Probleme ungelöst blieben und zu weiterer Instabilität führten.
III. Das Königreich Neapel unter Joachim Murat: Das Kapitel konzentriert sich auf Murats Herrschaft. Es wird sein Aufstieg zum Königtum nachvollzogen und seine innenpolitischen Reformen und Neuerungen im Detail dargestellt. Darüber hinaus wird seine Außenpolitik, gekennzeichnet durch ein komplexes Verhältnis zu Napoleon und den europäischen Großmächten, analysiert, einschließlich der militärischen Feldzüge, Verhandlungen und Verträge. Das Kapitel verdeutlicht die Herausforderungen Murats, sowohl die innenpolitische Stabilität zu sichern als auch seine außenpolitischen Ziele zu verfolgen, ohne dabei die Abhängigkeit von Napoleon zu vernachlässigen.
IV. Das Ende der Herrschaft Joachim Murats: Dieses Kapitel analysiert den Untergang Murats im Kontext des Wiener Kongresses. Es schildert die Verhandlungen und die Haltung der Großmächte gegenüber Murat und beschreibt detailliert seine letzten Versuche, sein Königreich zu retten. Der Fokus liegt auf den politischen Manövern, den strategischen Fehlern und den zunehmenden Schwierigkeiten, die letztendlich zu seinem Sturz führten. Die Umstände seines Todes und das Ende des französischen Jahrzehnts werden eingehend behandelt.
Schlüsselwörter
Joachim Murat, Königreich Neapel, Französische Revolution, Napoleon, Wiener Kongress, Bourbonen, Innenpolitik, Außenpolitik, Reformen, Italien, Geschichte der Frühen Neuzeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Das Königreich Neapel unter Joachim Murat (1808-1815)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herrschaft Joachim Murats als König von Neapel von 1808 bis 1815. Sie untersucht die Vorgeschichte unter den Bourbonen und Joseph Bonaparte, Murats Aufstieg, seine innen- und außenpolitischen Maßnahmen sowie den Einfluss des Wiener Kongresses auf sein Ende. Der Fokus liegt auf der Bewertung von Murats Wirken und dessen Auswirkungen auf die Geschichte Neapels und Italiens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die politische und soziale Situation Neapels vor der französischen Herrschaft, Murats innenpolitische Reformen, seine außenpolitischen Strategien und sein Verhältnis zu Napoleon, den Wiener Kongress und Murats Bemühungen um die Erhaltung seines Königreichs sowie sein Vermächtnis für Neapel und Italien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Vorgeschichte (Neapel unter den Bourbonen und Joseph Bonaparte), Das Königreich Neapel unter Joachim Murat, Das Ende der Herrschaft Joachim Murats, und Ergebnisse und Ausblick. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, die die jeweiligen Themen detailliert behandeln.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit – die Bedeutung von Joachim Murats Königtum in Neapel (1808-1815) im Kontext des französischen Jahrzehnts – und skizziert den methodischen Ansatz. Sie benennt die zu behandelnden Aspekte (Vorgeschichte, Murats Politik, Einfluss des Wiener Kongresses) und die zentrale Fragestellung nach den langfristigen Auswirkungen von Murats Politik.
Was wird im Kapitel über die Vorgeschichte behandelt?
Das Kapitel zur Vorgeschichte beleuchtet die Situation Neapels vor der französischen Herrschaft, die Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der bourbonischen Herrschaft, die Ankunft revolutionärer Ideale, die napoleonische Eroberung und die kurzlebige Parthenopäische Republik. Es wird die Instabilität und die ungelösten Probleme hervorgehoben, die den Boden für die napoleonischen Eroberungen bereiteten.
Worum geht es im Kapitel über Murats Herrschaft?
Das Kapitel über Murats Herrschaft beschreibt seinen Aufstieg, seine innenpolitischen Reformen und Neuerungen, seine Außenpolitik (Verhältnis zu Napoleon, militärische Feldzüge, Verhandlungen und Verträge) und die Herausforderungen, vor denen er stand, um innenpolitische Stabilität zu sichern und seine außenpolitischen Ziele zu verfolgen.
Was wird im Kapitel über das Ende von Murats Herrschaft behandelt?
Das Kapitel zum Ende von Murats Herrschaft analysiert seinen Sturz im Kontext des Wiener Kongresses. Es behandelt die Verhandlungen der Großmächte, Murats letzte Versuche, sein Königreich zu retten, seine politischen Manöver, strategischen Fehler und die Umstände seines Todes.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Joachim Murat, Königreich Neapel, Französische Revolution, Napoleon, Wiener Kongress, Bourbonen, Innenpolitik, Außenpolitik, Reformen, Italien, Geschichte der Frühen Neuzeit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise. Sie ist relevant für Wissenschaftler und Studierende, die sich mit der Geschichte Neapels, Italiens und des französischen Jahrzehnts befassen.
- Citation du texte
- Hanna Rasch (Auteur), 2007, Joachim Murat als König von Neapel 1808-1815, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144716