Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein

Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung

Titel: Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung

Seminararbeit , 2002 , 34 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Teresa Hochmuth (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

2002 zog die im Jüdischen Museum Franken in Fürth gezeigte Sonderausstellung Feinkost Adam eine sehr kontroverse Diskussion nach sich. Nicht nur unter Besuchern und Vertretern der örtlichen jüdischen Gemeinde wurden die teils humorvollen, teils satirisch bis provokanten Installationen der Künstlerin Anna Adams heftigst diskutiert, auch in den Medien war die Ausstellung mehr und mehr umstritten.

Über mehrere Wochen hinweg thematisierten Feuilletons und Kulturteile der regionalen und überregionalen Presse das umstrittene Werk. Insgesamt besuchten 7000 Menschen das Jüdische Museum Franken in Fürth und es erschienen etwa 150 Artikel zum Thema.

Im Folgenden möchte ich die Medienrezeption zu Feinkost Adam genauer betrachten und besonders der Frage nachgehen, inwiefern sich verschiedene Medien auf unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Haben Verbreitungsgebiet oder Ausrichtung auf eine bestimmte Lesergruppe Einfluss auf die Berichterstattung? Gibt es spezifische Ansätze, wie nicht-jüdische Journalisten einerseits und jüdische Journalisten andererseits einen explizit jüdischen Konfliktpunkt darstellen? Bieten die Neuen Medien, insbesondere das Internet, innovative Möglichkeiten, die Debatte eventuell umfassender wiederzuspiegeln als die konventionellen Printerzeugnisse?

Um einen konkreten Vergleich durchführen zu können, untersuche ich ausschließlich die Berichterstattung von vier repräsentativen Medienerzeugnissen. Diese werden in einem einleitenden Abschnitt jeweils kurz vorgestellt. Als Beispiel für Rezensionen der Lokalpresse betrachte ich die Fürther und Nürnberger Nachrichten, für die überregionale Presse die Süddeutsche Zeitung und als jüdisches Printmedium den Aufbau. Um auch die breite Reaktion der Neuen Medien nicht außer Betracht zu lassen, wird zusätzlich das Onlineangebot haGalil, das sich speziell mit jüdischen Themen beschäftigt, einbezogen.

Im folgenden Teil vergleiche ich die Berichterstattungen bezüglich ausgewählter Gesichtspunkte, beginnend mit der Frage, wie die Künstlerin Anna Adam dargestellt ist. Des Weiteren wird die journalistische Dokumentation, Interpretation und Beurteilung der Ausstellungsobjekte ausgewertet und untersucht, wie Gegner und Befürworter im Konflikt um Feinkost Adam beschrieben sind. Schließlich ist für mich von Interesse, welche Gründe die Medien als ausschlaggebend für die Zuspitzung des Streits anführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Feinkost Adam - eine umstrittene Ausstellung.
  • Ausgewählte Medienprodukte..
    • Fürther Nachrichten und Nürnberger Nachrichten – die Lokalpresse
    • Die Süddeutsche Zeitung - die überregionale Presse..
    • Der Aufbau - die jüdische Presse
    • haGalil - ein jüdischer Onlinedienst.
  • Vergleichende Betrachtung der Medienrezeption der Ausstellung Feinkost Adam..
    • Darstellung der Künstlerin Anna Adam.
    • Darstellung der Kunstobjekte.
      • Dokumentation .
      • Interpretation und Bewertung.
    • Darstellung des Konflikts um die Ausstellung..
      • Kritiker
      • Befürworter....
    • Erklärungsansätze zur Problematik der Ausstellung.
      • Generationskonflikt innerhalb der jüdisch-deutschen Gesellschaft
      • Konflikt zwischen reformorientiertem und orthodoxem Judentum
      • Grundsatzdebatte um die Konzeption des Jüdischen Museums Franken…..\li>
      • Weitere Erklärungsansätze
  • Zusammenfassung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Medienrezeption der umstrittenen Ausstellung "Feinkost Adam" im Jüdischen Museum Franken in Fürth. Der Fokus liegt auf der Frage, wie unterschiedliche Medien – Lokalpresse, überregionale Presse, jüdische Presse und Online-Medien – den Konflikt um die Ausstellung dargestellt und bewertet haben. Dabei werden die jeweiligen Medienprodukte hinsichtlich ihrer Ausrichtung, Zielgruppe und Berichterstattung verglichen.

  • Die Rolle der Medien im Konflikt um Kunst und Religion
  • Die Darstellung von Antisemitismus in der öffentlichen Debatte
  • Der Einfluss von Lokalität und Zielgruppe auf die Medienberichterstattung
  • Die unterschiedlichen Perspektiven von jüdischen und nicht-jüdischen Journalisten
  • Die Bedeutung von Online-Medien in der öffentlichen Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Ausstellung "Feinkost Adam" und den Konflikt, der sich um sie entzündete. Es werden die wichtigsten Akteure und deren Positionen vorgestellt, sowie die kontroversen Reaktionen der Besucher und der jüdischen Gemeinde.

Das zweite Kapitel stellt die vier ausgewählten Medienprodukte vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden: die Lokalpresse (Fürther Nachrichten und Nürnberger Nachrichten), die überregionale Presse (Süddeutsche Zeitung), die jüdische Presse (Der Aufbau) und das Online-Medium haGalil.

Das dritte Kapitel analysiert die Berichterstattung der vier Medienprodukte hinsichtlich der Darstellung der Künstlerin Anna Adam, der Kunstobjekte und des Konflikts um die Ausstellung. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Interpretationen der Medien beleuchtet und versucht, die Gründe für die jeweiligen Schwerpunkte zu identifizieren.

Das vierte Kapitel bietet abschließend eine Zusammenfassung der Ergebnisse und diskutiert die Bedeutung der Medienrezeption für die öffentliche Debatte um Kunst und Religion.

Schlüsselwörter

Feinkost Adam, Anna Adam, Jüdisches Museum Franken, Fürth, Medienrezeption, Lokalpresse, überregionale Presse, jüdische Presse, Online-Medien, Antisemitismus, Kunst und Religion, öffentliche Debatte, Konflikt, Interpretation, Darstellung, Zielgruppe, Ausrichtung.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Die Darstellbarkeit jüdischer Geschichte in Museen und Ausstellungen
Note
1,0
Autor
Teresa Hochmuth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
34
Katalognummer
V144733
ISBN (eBook)
9783640531387
ISBN (Buch)
9783640531479
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Feinkost Adam Anna Adams Bernhard Purin jüdisches Museum Journalismus Medienrezeption Judentum Nürnberger Nachrichten Süddeutsche Zeitung haGalil Aufbau Lokalpresse Presse jüdische Medien Antisemitismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Teresa Hochmuth (Autor:in), 2002, Feinkost Adam - Medienrezeptionen einer umstrittenen Ausstellung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum