Die Stadtsysteme der verschiedenen Staaten Europas und der Welt unterscheiden sich bekanntermaßen. Sich mit ihnen eingehenden zu beschäftigen, sich genauer an zu schauen, wie „es woanders funktioniert“, ist von gewisser Anziehungskraft. Innerhalb Europas lassen sich schon zig Verschiedenheiten feststellen, die entweder historisch gewachsen oder auch zum Teil politisch gewollt waren und sind. Aus deutscher Sicht hat Frankreich schon seit je her ein besonderes Interesse erweckt. Die nicht immer einfache Nachbarschaft der beiden Länder trägt dazu bei.
Bis in die frühen siebziger Jahre beschrieb das auf J.-F. Graviers fußende Schlagwort „Paris und die französische Wüste“ relativ gut den Alltag und den Zustand von französischen Städten der Provinz. Doch allmählich sollte sich der zentralistische Einfluss der übermächtigen Kapitale Paris schmälern. An den von F. Mitterand eingeleiteten Reformen zur Dezentralisierung der Republik war schon C. de Gaulle politisch gescheitert. Dieser nicht allzu leichte Prozess gab auch den Städten die Chance aus ihrer Lethargie zu erwachen. So erlebten die Städte der Provinz eine neuerliche Renaissance. Wer einstmals von außen auf Frankreich schaute und dessen Städte dachte, dem viel nicht viel ein, außer natürlich Paris (nach wie vor die Touristendestination Nummer 1, für ein ganzes Land imagebildend) und einige Städte des mediterranen Südens.
In der vorliegenden Arbeit sollen die Grundzüge und Eigenarten des französischen Stadtsystems näher beleuchtet werden. Beginnend mit einer historischen Einführung zu den Entwicklungen des Stadtsystems und den Reformen zur Dezentralisierung, werden anschließend, anhand eines Städterankings der Zeitschrift 'Le Point' von 2005 die Images der größten Städte Frankreichs näher betrachtet. Abschließend wird das Augenmerk auf drei große Städte(Marseille, Nantes und Toulouse) gerichtet und deren neuerliche Entwicklung eingehender analysiert. Auf die bekanntermaßen besondere Rolle der Hauptstadt und deren Agglomeration wird nur bei Bedarf bedingt eingegangen.
Inwiefern sich die oftmals sinnbildlich erwähnte 'exception française', auch in Bezug auf Stadtimages gilt, soll in der nachfolgenden Abhandlung untersucht werden. Paris erstickte über Jahrzehnte jegliche Ideen und Initiativen in den Provinzstädten. Alle Wege führten in die Hauptstadt und die wenigsten führten zurück. Welchen Stellenwert nehmen in diesem Kontext heutzutage die 'métroploes de province' ein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stadtsystem Frankreichs
- Anfang und Zentralisierung
- Dezentralisierung und Gleichgewichtsstädte
- Stadtimages nach einer Analyse von Le Point (2005)
- Ausgewählte Städte
- Marseille - Schwieriger Imagewandel
- Nantes - Die bretonische Renaissance
- Toulouse - Boomtown mit Höhenflug
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das französische Stadtsystem, seine historische Entwicklung und den Wandel der Stadtimages, insbesondere im Kontext der Dezentralisierung. Im Fokus stehen die Auswirkungen des Zentralismus auf die Provinzstädte und deren neuerliche Entwicklung nach den Reformen von François Mitterrand. Die Analyse basiert auf einem Städteranking von Le Point aus dem Jahr 2005 und vertieft sich in Fallstudien ausgewählter Städte.
- Historische Entwicklung des französischen Stadtsystems
- Auswirkungen des Zentralismus auf die Provinzstädte
- Die Dezentralisierungsreformen und deren Folgen
- Analyse von Stadtimages anhand des Rankings von Le Point (2005)
- Fallstudien zu Marseille, Nantes und Toulouse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Besonderheiten des französischen Stadtsystems im Vergleich zu anderen europäischen Systemen. Sie hebt den historischen Zentralismus und die daraus resultierende Dominanz von Paris hervor und kündigt die Analyse der Dezentralisierung und deren Auswirkungen auf die Provinzstädte an. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Stadtimages und der Untersuchung der "exception française" auch im Kontext der städtischen Entwicklung.
Stadtsystem Frankreichs: Dieses Kapitel bietet eine historische Einführung in die Entwicklung des französischen Stadtsystems. Es beschreibt die Kontinuität der städtischen Siedlungen seit prähistorischer Zeit und die Auswirkungen der französischen Revolution und des napoleonischen Zentralismus auf die städtische Struktur. Der Fokus liegt auf der Entstehung eines stark zentralisierten Systems mit Paris als dominierendem Zentrum und der daraus resultierenden Stagnation der Provinzstädte. Die Kapitelteile beleuchten den Prozess der Zentralisierung und die daraus resultierende Lethargie der Provinzstädte, mit der Folge des Bevölkerungsschwundes und wirtschaftlichen Stillstands. Die Rolle von Paris als übermächtiges Zentrum wird hervorgehoben, sowie der Einfluss des Verwaltungssystems auf die Entwicklung der kleineren Städte.
Stadtimages nach einer Analyse von Le Point (2005): Dieses Kapitel analysiert die Stadtimages der größten französischen Städte basierend auf einem Ranking der Zeitschrift Le Point aus dem Jahr 2005. Es beschreibt die Methodologie der Analyse und präsentiert die Auswertung der Ergebnisse, um ein umfassendes Bild der öffentlichen Wahrnehmung der Städte zu vermitteln. Das Kapitel legt dar, wie die jeweiligen Images im Kontext der historischen Entwicklung und der Dezentralisierungspolitik zu verstehen sind, und welchen Einfluss diese auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Städte haben. Der Fokus liegt auf der Methodologie der Imageanalyse, der Auswertung des Rankings und der Interpretation der Ergebnisse im Kontext der sozioökonomischen und politischen Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Frankreich, Stadtsystem, Zentralisierung, Dezentralisierung, Provinzstädte, Stadtimages, Le Point, Marseille, Nantes, Toulouse, regionale Entwicklung, Mitterrand, "exception française".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des französischen Stadtsystems
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das französische Stadtsystem, seine historische Entwicklung und den Wandel der Stadtimages, insbesondere im Kontext der Dezentralisierung. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des Zentralismus auf die Provinzstädte und deren neuerliche Entwicklung nach den Reformen von François Mitterrand. Die Analyse basiert auf einem Städteranking von Le Point aus dem Jahr 2005 und vertieft sich in Fallstudien ausgewählter Städte (Marseille, Nantes, Toulouse).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des französischen Stadtsystems, die Auswirkungen des Zentralismus, die Dezentralisierungsreformen und deren Folgen, die Analyse von Stadtimages anhand des Rankings von Le Point (2005) und Fallstudien zu Marseille, Nantes und Toulouse. Es wird auch die "exception française" im Kontext der städtischen Entwicklung betrachtet.
Welche Städte werden im Detail untersucht?
Die Arbeit beinhaltet detaillierte Fallstudien zu drei französischen Städten: Marseille, Nantes und Toulouse. Diese Fallstudien beleuchten den Imagewandel und die jeweilige Entwicklung dieser Städte im Kontext der französischen Geschichte und Politik.
Welche Quelle dient als Grundlage für die Imageanalyse?
Die Analyse der Stadtimages basiert auf einem Städteranking der Zeitschrift Le Point aus dem Jahr 2005. Die Arbeit beschreibt die Methodologie der Analyse und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der sozioökonomischen und politischen Entwicklungen.
Wie wird der historische Aspekt behandelt?
Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des französischen Stadtsystems von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart. Sie beschreibt die Kontinuität der städtischen Siedlungen, die Auswirkungen der französischen Revolution und des napoleonischen Zentralismus, die Entstehung eines stark zentralisierten Systems mit Paris als dominierendem Zentrum und die daraus resultierende Stagnation der Provinzstädte.
Welche Rolle spielt die Dezentralisierung?
Die Dezentralisierungsreformen und ihre Folgen auf die Provinzstädte bilden einen zentralen Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie diese Reformen die Entwicklung der Städte beeinflusst haben und ob sie zu einem Ausgleich der regionalen Unterschiede geführt haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frankreich, Stadtsystem, Zentralisierung, Dezentralisierung, Provinzstädte, Stadtimages, Le Point, Marseille, Nantes, Toulouse, regionale Entwicklung, Mitterrand, "exception française".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum französischen Stadtsystem (mit Unterkapiteln zu Anfang und Zentralisierung sowie Dezentralisierung und Gleichgewichtsstädten), ein Kapitel zur Stadtimage-Analyse anhand von Le Point (2005), ein Kapitel mit Fallstudien zu ausgewählten Städten (Marseille, Nantes, Toulouse) und eine Zusammenfassung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Geogr. Nico Beuster (Autor:in), 2006, Frankreich: Die Emanzipierung der Provinzstädte und deren Images, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144769