Einleitung
Fehler – die erste Reaktion auf dieses Wort ist für gewöhnlich eine negative. Fehler gelten gemeinhin als Wissensdefizite, als etwas Schlechtes, das vermieden werden muss. Die Chancen, die ein Fehler für einen Lerner bergen kann, sind den wenigsten bekannt. Zwar sagt der Volksmund: „Aus Fehlern lernt man.“ Doch verpönt bleibt es gerade beim Fremdsprachenlernen weiterhin, einen Fehler zu machen.
Nicht nur für die Selbstreflexion und die damit verbundene Weiterentwicklung des Fremdsprachenlerners sind Fehler ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Auch für den Lehrenden sind sie wichtige Elemente, um den individuellen Lernprozess eines Lerners besser zu verstehen und in die richtige Richtung zu lenken.
In dieser Studie geht es ebenfalls um Fehler. Das „Objekt“ meiner Forschung ist ein DAF-Kurs der Hochschule in Oslo. In diesem hatte ich für einige Wochen die Gelegenheit, das Fehlerverhalten der norwegischen Studenten beim Deutschunterricht genau zu beobachten und zu analysieren. Die Ergebnisse meiner Forschung finden sich auf den kommenden Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der DAF-Kurs
- Die Kursteilnehmer
- Der Stellenwert des Deutschen in Norwegen
- Die mündlichen Fehler
- Das Fehlerverhalten
- Die Fehlerkorrektur
- Die schriftlichen Fehler
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht das Fehlerverhalten von norwegischen Studierenden in einem Deutsch-als-Fremdsprache-Kurs (DAF) an der Hochschule in Oslo. Ziel ist es, die Fehlertypen, die Häufigkeit des Fehlverhaltens und die Auswirkungen auf den Lernprozess zu analysieren. Die Studie soll Einblicke in die Besonderheiten des Fehlerverhaltens norwegischer Deutschlerner im Vergleich zu Lernern anderer Muttersprachen geben und den Einfluss der Sprachverwandtschaft zwischen Deutsch und Norwegisch beleuchten.
- Fehlerverhalten und Fehlerkorrektur im DAF-Kurs
- Einfluss der Sprachverwandtschaft zwischen Deutsch und Norwegisch auf das Fehlerverhalten
- Analyse von Fehlertypen und -häufigkeiten
- Die Rolle von Fehlerkorrektur im Lernprozess
- Individuelle Unterschiede im Fehlerverhalten und Lernertypen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Fehler im Fremdsprachenlernen ein und erläutert die Bedeutung von Fehlern für den Lernprozess. Es stellt den DAF-Kurs an der Hochschule in Oslo und den Forschungsrahmen der Studie vor. Kapitel zwei beschreibt den DAF-Kurs, seine Teilnehmer und den Stellenwert des Deutschen in Norwegen. Es beleuchtet die Motivation der Teilnehmer, ihre sprachliche Kompetenz und die Besonderheiten des norwegischen Sprachsystems. Das dritte Kapitel fokussiert auf die mündlichen Fehler im DAF-Kurs. Es untersucht das Fehlerverhalten der Teilnehmer und analysiert die Art und Weise, wie Fehler im Unterricht korrigiert werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit den schriftlichen Fehlern und deren Analyse.
Schlüsselwörter
DAF, Fehlerverhalten, Fehlerkorrektur, Deutschlernen, Norwegisch, Sprachverwandtschaft, Muttersprache, Fehleranalyse, Lernertypen, Lernprozess, Sprachkompetenz, Niveaustufen, Europäischer Referenzrahmen
- Quote paper
- BA Jenny Schulz (Author), 2009, Fehlerverhalten eines norwegischen DAF-Kurses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144845