Customer focus and the ability to respond quickly and flexibly to market changes are essential today. Companies which have already successfully implemented solutions for these requirements may have a significant market advantage. The basis for such an advantage, in addition to customer orientation and the mostly related change to the organizational structure, is the optimization of the internal processes, also called business processes.
Workflow management systems can optimize this process and subsequently support the implementation of optimized processes profitably. The only thing to clarify is which processes are suitable for such systems.
The following work deals with different approaches to evaluate the potential of processes with regard to their use by workflow management systems.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Hintergründe
- Grundlegende Begriffe
- Geschäftsprozess
- Workflow
- Workflow Modell
- Workflow Management System
- Komponenten
- Rollen
- Workflow Potential
- Aufbau von Workflow Management Systemen
- Referenzarchitektur
- Workflow Life Cycle
- Klassifikation unterschiedlicher Workflow Typen
- Identifikation des Workflow Potenzials
- Sechs Schlüsselkriterien nach Kobielus
- Framework nach zur Mühlen / von Uthmann
- Kriterienkatalog nach zur Mühlen / Hansmann
- Grundlegende Begriffe
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie das Potenzial von Prozessen in Bezug auf ihre Verwendung durch Workflow Management Systeme beurteilt werden kann. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Identifikation von Workflow-geeigneten Geschäftsprozessen zu untersuchen und deren Aussagekraft zu analysieren. Die Arbeit basiert auf den Erkenntnissen von Michael zur Mühlen, Christoph von Uthmann und James G. Kobielus.
- Definition und Einordnung von Workflow Management Systemen
- Identifikation von Workflow-geeigneten Prozessen
- Analyse verschiedener Ansätze zur Beurteilung des Workflow-Potenzials
- Bewertung der Aussagekraft der verschiedenen Ansätze
- Entwicklung eines eigenen Frameworks zur Beurteilung des Workflow-Potenzials
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und zeigt die Bedeutung von Workflow Management Systemen für Unternehmen auf. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Workflow Management Systemen, wobei die wichtigsten Begriffe und Komponenten erläutert werden. Anschließend werden verschiedene Ansätze zur Identifikation des Workflow-Potenzials von Prozessen in Kapitel 3 vorgestellt und hinsichtlich ihrer Aussagekraft analysiert.
Schlüsselwörter
Workflow Management, Workflow Potential, Geschäftsprozess, Workflow-geeignete Prozesse, Identifikation, Beurteilung, Framework, Kobielus, zur Mühlen, von Uthmann, Hansmann.
- Arbeit zitieren
- BSc Thomas Riegler (Autor:in), 2009, Ansätze zur Beurteilung der Eignung von Prozessen in Bezug auf deren Verwendbarkeit in Workflow Management Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144863