Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der Uplift - Total compensation Schweiz Deutschland

Vergleich anhand dreier Modelle

Title: Der Uplift - Total compensation Schweiz Deutschland

Scientific Essay , 2010 , 15 Pages

Autor:in: Dipl.-Ing. Christoph Frhr. von Gamm (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Momentan – Februar 2010 wird in Deutschland eine heftige Diskussion zum Thema Steuerhinterziehung in der Schweiz geführt.
Anstatt diese Diskussion zu führen, sollte Deutschland langsam aber sicher seine wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ändern und von einer reinen Exportwirtschaft, der alles andere untergeordnet wird, auf eine Wirtschaftsform mit beidem – Export und besserer Eigennutzung von Ressourcen (z.B. im Bereich Landwirtschaft, Tou-rismus etc) zurückkommen und gleichzeitig seine Steuer- und Sozialgesetzgebung reformieren.
Folge einer seit Jahrzehnten komplett verfehlten Politik ist, dass der deutsche Staat hemmungslos die mittleren Einkommen über Gebühr beansprucht und grosse Ein-kommen und natürlich Kapitaleinkünftebezieher vergleichsweise gut wegkommen lässt.
Dafür kann man natürlich dann ein wenig auf ein paar wenige Steuerhinterzieher ein-hacken, die ansonsten in Deutschland übrigens mit nur 25% Steuer auf Kapitalerträ-ge (wenn überhaupt) weg kommen, so wenig also wie kaum in einem anderen Land Europas.
Die Hauptlast der relativen und absoluten Steuer zahlen jedoch angestellte Einkom-mensbezieher. Hier wird vom Staat abkassiert - und zwar relativ am meisten bei den mittleren und kleineren Einkommen:
Die folgenden Ergebnisse in Kurzform:
- In Deutschland werden die HOECHSTEN EINKOMMEN mit den GERINGSTEN Uplift-Faktoren beaufschlagt, auch wenn letztere weiterhin höher sind als in der Schweiz. Beispiel Akademiker mit 5 Jahren im Job – vergleichbar mit einem sehr guten langdienenden Industriemeister - kostet das 3 ½ Fache seines echten Nettolohns den Arbeitgeber.
- In der Schweiz werden die NIEDRIGSTEN EINKOMMEN mit den GERINGSTEN Uplift-Faktoren beaufschlagt. Hier liegt der Aufschlag bei 1,75 oder anders herum, weil hier eher von ähnlichen Bruttosalären auszugehen ist, bleibt natürlich den Leuten viel mehr in der Tasche.
- Bezieher lediglich von Kapitaleinkünften – oftmals mit höheren Einkünften als typische Arbeitnehmereinkünfte kommen in Deutschland vergleichsweise sehr gut weg.
- Genauso zeigt sich, dass deutsche Beamte – selbst Beamte mit höheren Ein-kommen – sehr gut dastehen und sehr viel von Ihrem Bruttogehalt netto übrig haben.
Was sich meistens zeigt ist, dass bei höheren Einkommen aufgrund der Verhandlungsmacht der Einkommensbezieher eher der Netto-zu Brutto Vergleich dann für das gewünschte Einkommensberechnung herangezogen wird.

Vorgeschlagen werden Massnahmen zur Aenderung des Sytstems in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Die Untersuchung von Einkommensdisparitäten im Einzelnen:
    • Mittlerer Einkommensbezieher
    • Einkommensbezieher in der oberen Mittelklasse
    • Einkommensbezieher Oberklasse
  • Kapitaleinkünftebezieher, Selbstständige und Beamte
  • Implikationen
  • Verbesserungsvorschläge
  • Zum Autor

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Unterschiede in der Steuerbelastung zwischen Deutschland und der Schweiz für verschiedene Einkommensgruppen und beleuchtet die Folgen dieser Disparitäten für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft.

  • Vergleich der Steuerbelastung in Deutschland und der Schweiz für verschiedene Einkommensgruppen
  • Analyse der Auswirkungen der Steuerbelastung auf die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
  • Bewertung der Steuerpolitik in Deutschland und der Schweiz im Vergleich
  • Diskussion von möglichen Lösungsansätzen zur Verbesserung der Steuergerechtigkeit in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Zusammenfassung: Die Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Analyse und unterstreicht die Disparitäten in der Steuerbelastung zwischen Deutschland und der Schweiz.
  • Die Untersuchung von Einkommensdisparitäten im Einzelnen: Dieses Kapitel vergleicht die Steuerbelastung für verschiedene Einkommensgruppen in Deutschland und der Schweiz, darunter mittlere Einkommen, obere Mittelklasse und Oberklasse.
  • Kapitaleinkünftebezieher, Selbstständige und Beamte: Dieses Kapitel analysiert die Steuerbelastung von Kapitaleinkünftebeziehern, Selbstständigen und Beamten in beiden Ländern.
  • Implikationen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der unterschiedlichen Steuerbelastung auf die Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland.
  • Verbesserungsvorschläge: Dieses Kapitel diskutiert mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Steuergerechtigkeit in Deutschland.

Schlüsselwörter

Steuerbelastung, Einkommensdisparitäten, Deutschland, Schweiz, Uplift-Faktor, Kapitaleinkünfte, Beamte, Selbstständige, Wirtschaftsentwicklung, Steuerpolitik, Steuergerechtigkeit.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Der Uplift - Total compensation Schweiz Deutschland
Subtitle
Vergleich anhand dreier Modelle
Author
Dipl.-Ing. Christoph Frhr. von Gamm (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V144867
ISBN (eBook)
9783640558094
ISBN (Book)
9783640558506
Language
German
Tags
Gehaltsbenchmark Outsourcing Verlagerung Sozialabgaben Steuerquote Deutschland Schweiz Beamte Modelle Fair Value
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Christoph Frhr. von Gamm (Author), 2010, Der Uplift - Total compensation Schweiz Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint