Die Arbeit untersucht die Auswirkungen kollegialer Unterrichtshospitationen auf die Lehrerprofessionalisierung. Dabei werden die Bestandteile und die optimale Wirkungsweise solcher Hospitationen erläutert, sowie deren Effekte auf das Individuum und die kollegiale Beziehung beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Durchführung und das Feedback während der Hospitation gelegt, um deren Wirksamkeit zu maximieren. Zudem wird diskutiert, welchen Beitrag kollegiale Unterrichtshospitationen zur Unterrichts- und Schulentwicklung leisten können und wie ihre Verankerung in der Schulkultur von der Schulleitung beeinflusst wird.
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Relevanz von kollegialen Hospitationen, gefolgt von einer Diskussion über die Professionalisierung von Lehrkräften und dem Konzept der kollegialen Hospitation. Die Wirksamkeit des Konzepts wird anhand verschiedener Faktoren des Schulsystems erläutert. Schließlich wird die Rolle der Schulleitung bei der Verankerung von kollegialen Hospitationen in der Unterrichtskultur betrachtet, bevor im Fazit die Konsequenzen für die Lehrerprofessionalisierung zusammengefasst werden.
Lehrpersonen fungieren in unserem Bildungssystem als zentrale Akteure und sind maßgeblich für den Erfolg schulischer Bildung verantwortlich. Die Aufgaben im Schuldienst sind dabei vielfältig und stellen Lehrkräfte ständig vor neue Herausforderungen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den verschiedensten Bereichen erfordern. Auch wenn viele dieser beruflichen Anforderungen über den schulischen Unterricht hinausgehen und Lehrkräfte gleichzeitig als Mentor, Erzieher, Verwalter und Berater agieren müssen, verbleibt ihr Hauptziel dennoch stets bei der Anregung von Lernprozessen im Klassenzimmer.
Das Gelingen schulischer Erziehung und Bildung hängt dabei wesentlich von den von Lehrpersonen geschaffenen Lernumgebungen und ihren grundlegenden pädagogischen Kompetenzen ab. Von Lehrkräften wird dabei nicht nur erwartet, dass sie über ein großes fachliches Wissen verfügen, sondern auch, dass sie sich bewusst sind, wie man dieses an Lernende vermittelt. Zusätzlich kommt es darauf an, gute Fähigkeiten im Umgang mit der Klasse zu beweisen. Die Qualität von Unterricht wird durch das Zusammenspiel dieser Lehrerkompetenzen bestimmt. Sie wird dadurch gekennzeichnet, dass bei Lernenden Lernprozesse initiiert werden und Schülerinnen und Schüler die diversen Lernangebote aktiv für sich nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und aktuelle Umsetzung kollegialer Unterrichtshospitation
- Unterrichtsentwicklung
- Professionalisierung von Lehrkräften
- Kollegiale Unterrichtshospitation
- Begriffsbestimmung
- Faktoren der Wirksamkeit
- Durchführung
- Individuum
- Beziehung
- Feedback
- Verankerung in der Unterrichtskultur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen kollegialer Unterrichtshospitationen auf die Lehrerprofessionalisierung. Sie analysiert die einzelnen Komponenten der kollegialen Hospitation und beschreibt ihre ideale Wirkungsweise. Im Fokus stehen die Auswirkungen der Hospitationen auf das Individuum, die Beziehung zwischen Kolleg*innen und die Bedeutung von Durchführung und Feedback für die Wirksamkeit der Hospitationen. Darüber hinaus wird der Beitrag der kollegialen Hospitation zur Unterrichts- und Schulentwicklung beleuchtet, wobei die Rolle der Schulleitung in der Verankerung der Hospitationen in der Schulkultur hervorgehoben wird.
- Relevanz und aktuelle Umsetzung kollegialer Unterrichtshospitation
- Komponenten und Wirkungsweise der kollegialen Unterrichtshospitation
- Auswirkungen auf Individuum, Beziehung und Feedback
- Beitrag zur Unterrichts- und Schulentwicklung
- Rolle der Schulleitung in der Verankerung der Hospitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Relevanz kollegialer Hospitationen anhand von Beispielen aus der Schweiz und einer deutschen Studie. Anschließend wird anhand des Angebots-Nutzen-Modells die Bedeutung von Lehrkräften betont und deren notwendige Kompetenzen für lernwirksamen Unterricht beschrieben. Die Merkmale "guten" Unterrichts nach Meyer dienen als Orientierung für die Sicherung von Unterrichtsqualität. Das Kapitel "Professionalisierung von Lehrkräften" definiert den Begriff und stellt eine Verbindung zu kollegialer Unterrichtshospitation her. Es wird erläutert, wie die Hospitationen zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen beitragen können.
Schlüsselwörter
Kollegiale Unterrichtshospitation, Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung, Feedback, Unterrichtsqualität, Lernwirksamkeit, Schulkultur, Angebot-Nutzen-Modell.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Kollegiale Unterrichtshospitationen zur Lehrerprofessionalisierung. Effekte und Implementierung in der Schulkultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1448912