Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Knowledge and Information

Objektivität jenseits des scholastischen Blicks. Eine Antwort auf Bourdieu mit Haraway

Title: Objektivität jenseits des scholastischen Blicks. Eine Antwort auf Bourdieu mit Haraway

Term Paper , 2023 , 6 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Keke Kürvers (Author)

Sociology - Knowledge and Information
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie formen die Praktiken des Wissenschaftsbetriebs die theoretische Haltung und inwiefern prägen jene das erzeugte Wissen? Von welchem Standpunkt aus wird Wissen produziert und wie kann ‚objektives Wissen‘ generiert werden? Diese Fragen analysiert einerseits Pierre Bourdieu in seiner Analyse des wissenschaftlichen Feldes in einem epistemologischen Interesse, sie werden andererseits auch von Donna Haraway mit dem Versuch, eine kritische, feministische Epistemologie zu schaffen, aufgegriffen und aus dieser Perspektive politisch betrachtet, was zu einer ganz neuen Vorstellung von Objektivität führt. Der vorliegende Essay diskutiert im ersten Teil Bourdieus Analyse der scholastischen Disposition als paradigmatische Sichtweise einer die eigene Praxisbezogenheit leugnenden Wissenschaft, bevor diese im zweiten Teil mit Haraways Theorie des ‚Situierten Wissens‘ konfrontiert und die scholastische Disposition als ‚Göttlicher Trick‘ entlarvt wird. Im dritten Teil werden Bourdieus Methode der konstanten Reflexivität und Haraways Konzept der ‚partialen Verbindung‘ als Wege zur Erlangung von Objektivität diskutiert, bevor jene im Schlussteil abstrahiert und verglichen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die scholastische Disposition
  • Der göttliche Trick
  • Reflexivität vs. Partiale Perspektiven
  • Dialektik vs. Synthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie die Praktiken des wissenschaftlichen Betriebs die theoretische Haltung prägen und welche Auswirkungen diese auf die Wissensproduktion haben. Der Text analysiert Bourdieus Kritik an der scholastischen Disposition als einer wissenschaftlichen Denkweise, die die eigene Praxisbezogenheit leugnet, und stellt sie Haraways Konzept des „Situierten Wissens“ gegenüber. Die Analyse untersucht die unterschiedlichen Ansätze von Bourdieu und Haraway zur Erlangung von Objektivität und ihre jeweiligen Schwächen und Stärken.

  • Bourdieus Analyse der scholastischen Disposition
  • Haraways Kritik an der scholastischen Disposition als „göttlicher Trick“
  • Reflexivität als Mittel zur Vermeidung der scholastischen Perspektive (Bourdieu)
  • Partiale Perspektiven als Weg zur Erlangung von Objektivität (Haraway)
  • Dialektik vs. Synthese in der Konfrontation von Bourdieus und Haraways Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen des Essays vor: Wie prägen die Praktiken des Wissenschaftsbetriebs die theoretische Haltung und wie kann „objektives Wissen“ generiert werden? Der Essay beleuchtet die Ansätze von Pierre Bourdieu und Donna Haraway, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen.

Die scholastische Disposition

Dieser Abschnitt erklärt Bourdieus Konzept der „scholastischen Disposition“, die er als eine paradigmatische Sichtweise auf die wissenschaftliche Praxis beschreibt. Die scholastische Disposition zeichnet sich durch die Leugnung der eigenen Praxisbezogenheit und die Vorstellung eines objektiven, singulären Blickpunkts aus. Bourdieu führt die Entstehung dieser Denkweise auf die „Ausdifferenzierungsprozesse“ zurück, die zur Trennung von ökonomischem Feld und Feldern der symbolischen Produktion führten.

Der göttliche Trick

Hier wird Donna Haraways Kritik an der scholastischen Disposition als „göttlicher Trick“ vorgestellt. Haraway argumentiert, dass der scholastische Blick die eigene Verkörpertheit leugnet und eine „Distanzierung des Wissenssubjekts von allem und jedem“ impliziert. Sie kritisiert die „unmarkierte Position des Mannes und des Weißen“, die die Macht zur Objektivität ohne eigene Sichtbarkeit verleiht.

Reflexivität vs. Partiale Perspektiven

In diesem Abschnitt werden Bourdieus und Haraways Ansätze zur Erlangung von Objektivität jenseits des scholastischen Blicks verglichen. Bourdieu plädiert für eine „stete Bemühung um Reflexivität“, um die unbewussten Implikationen des scholastischen Blicks bewusst zu machen. Haraway dagegen setzt auf „partiale Verbindung“ und die Anerkennung der Verkörpertheit aller Visionen als Voraussetzung für Objektivität.

Schlüsselwörter

Scholastische Disposition, Objektivität, Situiertes Wissen, Reflexivität, Partiale Perspektiven, Verkörpertheit, „Göttlicher Trick“, Feministische Epistemologie, Wissensproduktion, Praxisbezogenheit, Machtstrukturen.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Objektivität jenseits des scholastischen Blicks. Eine Antwort auf Bourdieu mit Haraway
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Course
Seminar Soziologische Theorien
Grade
1,0
Author
Keke Kürvers (Author)
Publication Year
2023
Pages
6
Catalog Number
V1449020
ISBN (PDF)
9783963556777
Language
German
Tags
Bourdieu Haraway scholastischer Blick göttlicher Trick partiale Verbindung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Keke Kürvers (Author), 2023, Objektivität jenseits des scholastischen Blicks. Eine Antwort auf Bourdieu mit Haraway, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449020
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint