Der Zweck dieser Arbeit ist es, die Folgen der in Unternehmen befindlichen Ablenkungen auf die Arbeitsleistung zu untersuchen. Hierzu zählen Einflüsse auf Parameter wie die für Tätigkeiten benötigte Arbeitszeit oder die Anfälligkeit für Fehler in der Ausübung. Ebenso sind Faktoren des Wohlbefindens, zum Beispiel der erfahrene Stress, nicht zu vernachlässigen. Es wurden beispielsweise Studien zu den Fragestellungen untersucht, ob der Zeitpunkt einer Störung innerhalb einer Aufgabe Einfluss auf die Ergebnisse hat, ob es die Auswirkungen beeinflusst, wenn sich auf eine Unterbrechung vorbereitet werden kann, oder über welchen Zeitraum eine Unterbrechung Auswirkungen auf die Bearbeitung der primär ausgeübten Tätigkeit zeigt. Diese Ausarbeitung soll die Frage beantworten, welche Auswirkungen verschiedene Ablenkungen auf Arbeitnehmer:innen und deren Arbeitsleistung haben und daraus Möglichkeiten des zukünftigen Umgangs mit eben jenen ableiten.
In Form einer Literaturübersicht werden Studien kategorisiert nach Labor- und Feldexperimenten ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Heranführung
- 1.2 Vorgehensweise
- 1.3 Erläuterung der Literaturrecherche
- 1.4 Begriffsklärungen
- 2. Laborversuche
- 2.1 Kontext
- 2.2 Zeitpunkt einer Störung
- 2.3 Vorbereitung auf eine Unterbrechung
- 2.4 Selbstbestimmte Unterbrechungen
- 2.5 Weitere Studien
- 3. Feldversuche
- 3.1 Manipuliertes Erscheinen von Störquellen
- 3.2 Fragmentierung des Arbeitstages
- 3.3 E-Mail als Störfaktor
- 3.4 Ablauf einer Unterbrechung
- 3.5 Erreichbarkeit
- 4. Fazit
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Auswirkungen von Ablenkungen auf die Arbeitsleistung. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche untersucht sie, wie verschiedene Formen von Unterbrechungen und Störungen die Effizienz, Fehleranfälligkeit und das Stresslevel von Arbeitnehmern beeinflussen.
- Einfluss von Unterbrechungen auf die Arbeitsleistung
- Untersuchung von Faktoren, die die Auswirkungen von Ablenkungen beeinflussen
- Analyse verschiedener Arten von Ablenkungen und deren Auswirkungen
- Bewertung des Forschungsstandes zu Ablenkungen und Arbeitsleistung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Minimierung von Ablenkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Ablenkungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsleistung ein. Es erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Arbeitswelt, definiert relevante Begriffe und beschreibt die Vorgehensweise der Literaturrecherche. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Auswirkungen von Ablenkungen, indem sie sowohl Laborexperimente als auch Feldstudien beleuchten. In Kapitel 2 werden die Ergebnisse verschiedener Laborversuche zusammengefasst, die sich mit den Auswirkungen von Unterbrechungen auf die Arbeitsleistung auseinandersetzen. Kapitel 3 hingegen betrachtet die Auswirkungen von Ablenkungen in realen Arbeitssituationen, indem es Feldstudien mit unterschiedlichen Störfaktoren analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Ablenkung, Arbeitsleistung, Unterbrechung, Störung, Multitasking, Effizienz, Fehleranfälligkeit, Stress, Literaturrecherche, Laborversuche, Feldversuche, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Auswirkungen von Ablenkungen auf die Arbeitsleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449058