Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Industrial Engineering and Management

Geschäftsmodellentwicklung im Bereich RFID am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleistungsunternehmens

Title: Geschäftsmodellentwicklung im Bereich RFID am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleistungsunternehmens

Diploma Thesis , 2007 , 120 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Metzing (Author)

Engineering - Industrial Engineering and Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die optimale und effiziente Gestaltung einer Supply Chain ist die Kernaufgabe eines Logistikdienstleistungsunternehmens. RFID bietet sich dabei zur Optimierung von Geschäftsprozessen an, wozu passende Geschäftsmodelle entworfen werden müssen.
Die Diplomarbeit beinhaltet einen Überblick über die RFID-Technologie, um Grundlagenkenntnisse aufzubauen. Hier wird zuerst auf die einzelnen Bestandteile eines RFID-Systems eingegangen. Anschließend erfolgt eine Unterscheidung der möglichen Systemvarianten. Im Weiteren wird auf verschiedene Bestandteile von Geschäftsmodellen eingegangen. Verschiedene Definitionen der Fachliteratur werden erläutert und eine für diese Arbeit gültige Definition und eine Zerlegung in Teilmodelle vorgenommen.
Es wird die Branche der Logistikdienstleistungsunternehmen genauer betrachtet und als Praxisbeispiel die Schenker AG vorgestellt.
Die erstellten Teilmodelle eines Geschäftsmodells werden mit RFID Anwendungen für die Prozesse eines Logistikdienstleistungsunternehmens verknüpft und Pilotmodelle der Schenker AG erläutert.
Die RFID-Technologie trägt dazu bei, Prozesse im Bereich der Logistik zu optimieren. Durch die gewonnenen Erkenntnisse über den Aufbau und die Struktur von Geschäftsmodellen, wird die Herleitung eines tragfähigen Modells vereinfacht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung
    • Abgrenzung
    • Aufbau
  • RFID - die Technologie
    • Bestandteile eines RFID-Systems
    • Arten von RFID-Transpondern
      • Energieversorgung
      • Frequenzen und Reichweiten
      • Funktionsumfang
    • Standardisierung
    • Datenverwaltung
  • Geschäftsmodelle - Definitionen und Bestandteile
    • Begriffserklärung - Geschäftsmodell
    • Literaturübersicht
      • Alt und Zimmermann (2001)
      • Amit und Zott (2001)
      • Buchholz und Bach (2001)
      • Kobler (2005)
      • Porter (2001)
      • Rentmeister und Klein (2001)
      • Slywotzky, Morrison und Andelman (1998)
      • Stähler (2002)
      • Weill und Vitale (2001)
      • Wirtz (2001)
    • Literaturübersicht - Handlungsanweisungen
      • Forzi und Laing (2003)
      • Timmers (1998)
    • Zusammenfassung und Kategorisierung der Definitionen
    • Innovationen und Geschäftsmodelle
    • Strategie und Geschäftsmodelle
    • Validierung neuer Geschäftsmodelle
  • Logistikdienstleister
    • Klassifizierung
      • First Party Logistics Service Provider
      • Second Party Logistics Service Provider
      • Third Party Logistics Service Provider
      • Fourth Party Logistics Service Provider
      • SCM-IT Berater
      • Logistikberater
    • Beispiel eines Logistikdienstleisters - die Schenker AG
      • Geschäftsfeld Luft- und Seefracht
      • Geschäftsfeld Landtransport
      • Geschäftsfeld Kontraktlogistik / SCM
      • Zukunft und Strategie der Schenker AG
  • Herleitung von RFID-Geschäftsmodellen
    • Nutzenbeitragsmodell für den RFID-Einsatz
      • Einfluss des RFID-Einsatzes auf die Prozesslandschaft
      • Einfluss der Nutzenbeiträge auf den Unternehmenswert
    • Prozessmodell im Bereich RFID
      • Optimierungsansätze der Supply Chain
      • Integrationstiefe eines Logistikdienstleisters
    • Verknüpfung von Nutzenbeitrags- und Prozessmodell
    • Teilnehmermodell im Bereich RFID
    • Erlösmodell im Bereich RFID
  • RFID in der Schenker AG
    • Potenzielle Einsatzfelder
    • RFID-Pilotprojekte
      • Schenker Smartbox
      • Wechselbrückenidentifizierung
    • Fazit der Pilotprojekte
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Geschäftsmodellen im Bereich RFID, am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleistungsunternehmens. Ziel ist es, die Potenziale der RFID-Technologie für die Optimierung von Logistikprozessen aufzuzeigen und daraus konkrete Geschäftsmodelle abzuleiten.

  • Analyse der RFID-Technologie und ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Logistik
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen für den Einsatz von RFID in der Logistik
  • Bewertung der Potenziale und Herausforderungen des RFID-Einsatzes
  • Untersuchung der Auswirkungen von RFID auf die Supply Chain und die Geschäftsprozesse
  • Beispielhafte Anwendung des RFID-Einsatzes bei einem internationalen Logistikdienstleister

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Ausgangspunkt und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert die Bedeutung von RFID im Bereich der Logistik und die Notwendigkeit der Entwicklung von Geschäftsmodellen für den Einsatz der Technologie.
  • RFID - die Technologie: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise der RFID-Technologie und deren Bestandteile. Es werden verschiedene Arten von RFID-Transpondern, die Energieversorgung, die Frequenzen und Reichweiten sowie die Standardisierung und Datenverwaltung behandelt.
  • Geschäftsmodelle - Definitionen und Bestandteile: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Geschäftsmodellen und der Analyse verschiedener Literaturansätze. Es werden die wichtigsten Bestandteile und Elemente von Geschäftsmodellen erläutert, sowie verschiedene Modelle zur Kategorisierung von Geschäftsmodellen vorgestellt.
  • Logistikdienstleister: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Kategorien von Logistikdienstleistern und stellt die Schenker AG als Beispiel für ein internationales Logistikdienstleistungsunternehmen vor. Es werden die verschiedenen Geschäftsfelder der Schenker AG beleuchtet.
  • Herleitung von RFID-Geschäftsmodellen: In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle zur Herleitung von RFID-Geschäftsmodellen vorgestellt. Es werden ein Nutzenbeitragsmodell, ein Prozessmodell und ein Teilnehmermodell sowie ein Erlösmodell für den Einsatz von RFID in der Logistik entwickelt.
  • RFID in der Schenker AG: Dieses Kapitel befasst sich mit den Potenziellen Einsatzfeldern von RFID in der Schenker AG. Es werden verschiedene Pilotprojekte vorgestellt und deren Ergebnisse analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen RFID, Geschäftsmodellentwicklung, Logistik, Supply Chain Management, Prozessoptimierung, Internationalisierung, Schenker AG, Pilotprojekte, Potenziale, Herausforderungen.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Geschäftsmodellentwicklung im Bereich RFID am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleistungsunternehmens
College
Technical University of Berlin  (Logistik)
Grade
1,0
Author
Christian Metzing (Author)
Publication Year
2007
Pages
120
Catalog Number
V144905
ISBN (eBook)
9783640530847
ISBN (Book)
9783640531059
Language
German
Tags
RFID Logistikdienstleister Supply Chain Management Geschäftsmodell Logistik Transponder Smartbox Wechselbrückenidentifizierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Metzing (Author), 2007, Geschäftsmodellentwicklung im Bereich RFID am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleistungsunternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint