Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße

Kulturwissenschaftliche und philologische Perspektiven

Title: Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 51 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laurian Kanzleiter (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Villa ist nicht nur ein Bauwerk, sondern schon seit der Antike ein Ort, um den sich zahlreiche Diskurse ranken, die in ihr auch einen Ort von Literatur und philosophischer Muße sehen: Sei es als Thema eines literarischen Werks, als Erinnerungsort an Rezipiertes oder als geeignete Atmosphäre für literarische Produktion und philosophisches Gespräch. Die Arbeit möchte der Leitfrage nach dem Verhältnis zwischen römischer Villa und ihrem literarisch-philosophischen Diskurs in folgender Weise nachgehen:
Zunächst wird in die Transformation der Villa von der villa rustica zur Otiumvilla eingeführt. Anschließend werden nochmals konkreter die Anfänge literarisch-philosophischer Tätigkeit in den Villen und in diesem Kontext der Gegensatz von negotium und otium theoretisiert. Danach werden anhand von Cicero, Horaz und Plinius d. Jüngeren die drei prominentesten Villenautoren und Besitzer von literarisch-aufgeladenen Villen zwischen Spätrepublik und früher Kaiserzeit als Beispiele besprochen. Zuletzt sollen auch besondere Räume und Objektkulturen der römischen Villa im Zusammenhang des literarisch-philosophischen Diskurses besprochen werden. Dabei geht die Arbeit auf Bibliotheken und diverse griechische Themenwelten ein. Ein kurzes Kapitel macht außerdem auf die Otiumvilla im Konflikt zwischen Philhellenismus und römischem Traditionalismus aufmerksam. Am Ende der Arbeit steht ein Fazit, sowie ein Ausblick auf die literarisch-philosophische Villenkultur in Mittelalter und Renaissance.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung zur Villenforschung, theoretische und methodische Vorbemerkungen
  • 2. Von der villa rustica zur Otiumvilla
  • 3. Anfänge und Theorie der literarisch-philosophischen Villa
  • 4. Berühmte Beispiele von literarisch-aufgeladenen Villen der Spätrepublik und frühen Kaiserzeit
    • 4.1 Ciceros Villen
    • 4.2 Das Sabinum des Horaz
    • 4.3 Die Villenbriefe des Plinius
    • 4.4 Ausblick zu Seneca und Statius
  • 5. Objekte und Räume der literarisch-philosophischen Villa
    • 5.1 Bibliotheken
    • 5.2 Griechische Themenwelten der Villa
      • 5.2.1 Ursachen und Entstehung der philhellenistischen Villa
      • 5.2.2 Gymnasien und Palästren
      • 5.2.3 Statuen
      • 5.2.4 Bezüge zum Theater
      • 5.2.5 Mythologische Landschaften
      • 5.2.6 Der literarisch-philosophische Garten
  • 6. Die Villa im Konflikt zwischen Philhellenismus und römischem Traditionalismus
  • 7. Fazit und Ausblick auf die Villenkultur in Mittelalter und Renaissance

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der römischen Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße. Sie untersucht die Villa aus kulturwissenschaftlicher und philologischer Perspektive und analysiert, wie sie in der Antike als Raum für literarische Produktion, philosophisches Gespräch und otium fungierte. Die Arbeit verfolgt dabei den Wandel der Villa von einer landwirtschaftlichen Produktionsstätte zu einem Ort der Muße und beleuchtet die verschiedenen Aspekte des otium, die sich in der römischen Villenkultur manifestieren.

  • Die Transformation der römischen Villa von einer landwirtschaftlichen Produktionsstätte zu einem Ort von otium
  • Die Villa als Raum für literarische Produktion und philosophisches Gespräch
  • Die Rolle von Objekten und Räumen in der Gestaltung des otium
  • Die Begegnung von Philhellenismus und römischem Traditionalismus in der Villenkultur
  • Die Bedeutung der Villa für die Entwicklung der literarischen und philosophischen Kultur der Antike

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 widmet sich der Einleitung zur Villenforschung und stellt theoretische und methodische Vorbemerkungen vor. Die Arbeit diskutiert den „Material Turn“ und dessen Bedeutung für die Betrachtung von Objekten in der Kulturgeschichte.
  • Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Transformation der Villa von der villa rustica, einer landwirtschaftlichen Produktionsstätte, zur Otiumvilla. Dieser Prozess wird im Zusammenhang mit dem Aufstieg Roms und der Entwicklung des otium in der römischen Kultur betrachtet.
  • Kapitel 3 behandelt die Anfänge und die theoretische Fundierung der literarisch-philosophischen Villa. Die Arbeit analysiert die literarischen und philosophischen Strömungen, die die Gestaltung und die Funktion der Villa beeinflusst haben.
  • Kapitel 4 präsentiert berühmte Beispiele von literarisch-aufgeladenen Villen der Spätrepublik und frühen Kaiserzeit. Die Arbeit betrachtet die Villen von Cicero, Horaz, Plinius und zeichnet einen Ausblick auf Seneca und Statius.
  • Kapitel 5 widmet sich der Analyse von Objekten und Räumen der literarisch-philosophischen Villa. Die Arbeit untersucht Bibliotheken, griechische Themenwelten und ihre Elemente, wie Gymnasien, Palästren, Statuen, Theaterbezüge, mythologische Landschaften und den literarisch-philosophischen Garten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die römische Villa, otium, literarisch-philosophische Muße, kulturwissenschaftliche und philologische Perspektiven, Materialität, „Philological Material Studies“, Philhellenismus, römischer Traditionalismus, Architekturgeschichte, Literatur, Philosophie, Antike, „Cultural Material Studies“, „Oxford Handbook of Material Culture“.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße
Subtitle
Kulturwissenschaftliche und philologische Perspektiven
College
LMU Munich
Grade
1,0
Author
Laurian Kanzleiter (Author)
Publication Year
2021
Pages
51
Catalog Number
V1449068
ISBN (PDF)
9783963556197
ISBN (Book)
9783963556203
Language
German
Tags
villa literatur muße kulturwissenschaftliche perspektiven
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laurian Kanzleiter (Author), 2021, Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449068
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint