[...] Ziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung eines möglichen Fehlermanagementsystems
in der Strahlentherapie.
Das Vorgehen in dieser Arbeit ist im Wesentlichen durch vier Schritte geprägt. Nach
Überlegungen zur Begriffsdefinition (Kapitel 1.1) und den gesetzlichen Grundlagen
(Kapitel 1.2) werden die Voraussetzungen für das Fehlermanagementsystem
(Kapitel 2.1) und der Aufbau (Kapitel 2.2) betrachtet, um die erforderlichen
Anstrengungen und entstehenden Kosten darzulegen. Im Folgenden wird ein Konzept
zur Einführung (Kapitel 2.3) näher betrachtet und welche Probleme beim Umgang mit
dem System (Kapitel 2.4) entstehen können.
Relevante Erkenntnisse und Fehlermeldesysteme aus der Literatur werden dabei nicht in
einem Abschnitt zusammengefasst dargestellt, sondern fließen an geeigneten Stellen
jeweils ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen
- 1.1 Begriffserklärung
- 1.2 Klinisches Risikomanagement, Fehlermanagement, Strahlentherapie
- Gesetzliche Grundlagen im klinischen Risikomanagement, für Fehlermanagement in der Strahlentherapie
- 2. Fehlermanagement
- 2.1 Voraussetzungen für ein Fehlermanagement
- 2.2 Aufbau eines Fehlermanagements in der Strahlentherapie
- 2.3 Einführung des Fehlermanagementsystems
- 2.4 Probleme beim Umgang mit dem System
- 3. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Fehlermanagement-Systems in der Strahlentherapie. Ziel ist es, die Voraussetzungen für ein solches System zu analysieren, einen möglichen Aufbau zu skizzieren und die Einführung sowie mögliche Probleme im Umgang mit dem System zu beleuchten.
- Begriffsdefinitionen von Risikomanagement, Fehlermanagement und Strahlentherapie
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für Fehlermanagement in der Strahlentherapie
- Voraussetzungen für ein effektives Fehlermanagement-System
- Aufbau und Struktur eines Fehlermanagement-Systems
- Einführung des Systems und mögliche Probleme im Umgang damit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Fehlermanagement im Krankenhauswesen dar und betont die Notwendigkeit, Fehler systematisch zu erfassen und zu analysieren, um sie zukünftig zu vermeiden. Kapitel 1 widmet sich den Grundlagen, indem es die Begriffe Risikomanagement, Fehlermanagement und Strahlentherapie definiert und die relevanten gesetzlichen Grundlagen beleuchtet. Kapitel 2 befasst sich mit dem Fehlermanagement selbst, indem es die Voraussetzungen für ein solches System, dessen Aufbau und die Einführung sowie mögliche Probleme im Umgang mit dem System betrachtet.
Schlüsselwörter
Fehlermanagement, Risikomanagement, Strahlentherapie, Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement, Patientensicherheit, Fehlerkultur, Meldesystem, Fehleranalyse, Präventionsmaßnahmen
- Arbeit zitieren
- Britta Schwetlick (Autor:in), 2009, Projektarbeit: Fehler-Management als Teil des Risikomanagements in der Strahlentherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144924