Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Asie

Geschichte der Roten Khmer. Herkunft und Ausbildung der Ideologie der Khmer Rouge

Titre: Geschichte der Roten Khmer. Herkunft und Ausbildung der Ideologie der Khmer Rouge

Dossier / Travail , 2024 , 49 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Markus Dietne (Auteur)

Histoire - Asie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit widmet sich der Fragestellung: "Durch welche Einflüsse und Umstände wurde die Ideologie der Khmer Rouge geprägt und wie können diese gewichtet werden?"

Dabei wird erst die Vorgeschichte Kambodschas beleuchtet und genauer auf die Französische Besatzungszeit, die Phase des antikolonialen Widerstandes und die Besatzung Japans im 2. Weltkrieg eingegangen. Weiterhin werden die Auswirkungen des Vietnamkrieges mit dem durch Kambodscha verlaufenden "Ho-Chi-Minh-Pfad" auf die Bevölkerung beleuchtet und die Bedeutung für die Ideologie der Roten Khmer bewertet.

Danach wird die Entwicklung einer kommunistischen Bewegung aufgezeigt, genauer auf die Persönlichkeiten des Cercle Marxiste Parisien rund um Pol Pot (leng Sary, Khieu Samphan, Nuon Chea) eingegangen und die Entwicklung der Kambodschanischen Arbeiterpartei dargelegt. Um die Forschungsfrage gewinnbringend zu beantworten, wird im Anschluss die Ideologie der Roten Khmer erläutert und damit verbunden auf deren Ursprünge eingegangen. Die Methodik ist in den verschiedenen Kapiteln identisch, im Anschluss an eine chronologische Aufarbeitung der Thematik steht am Ende eines jeden Kapitels die Bewertung unter dem Aspekt der Fragestellung. Es wird herausgestellt, welchen Anteil und welche Einflüsse dieser Gesichtspunkt der Thematik auf die spätere Gesinnung der Roten Khmer hatte.

Um diese Themen wissenschaftlich aufzuarbeiten, wurde im Voraus eine Quellenauswahl getroffen. Da die deutschsprachige Fachliteratur zu den Roten Khmer nur einen kleinen Umfang hat, wird sich hauptsächlich auf die englischsprachigen Fachaufsätze bezogen. Die Ausnahme stellen die verschiedenen Arbeiten von Bultmann und die Monografie zu der Geschichte Kambodschas von Stöver dar. Neben neuen Erkenntnissen, Schwerpunkten und Zusammenhängen beziehen sich diese im Themenkomplex der Roten Khmer häufig auf die bereits angesprochenen Monografien von Kiernan und Chandler aus den 1980 und 90er Jahren. Diese stellen neben Vickery die ausführlichsten Literaturquellen für diese Hausarbeit dar.

Auf Grundlage dieser Quellen wird im Fazit die Forschungsfrage anhand der Ausarbeitungen des Diskussionsteils konkret beantwortet. Es werden die bedeutendsten Einflüsse auf die Ideologie der Roten Khmer, wie Nationalismus, Agrarismus und Kommunismus eingegangen und deren Ursprünge abschließend zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diskussionsteil
    • Vorgeschichte Kambodscha
      • Französische Besatzungszeit
      • Antikolonialer Widerstand
      • Zweiter Weltkrieg
      • Rückkehr zur Kolonie
      • Zeit des amerikanischen Kriegs und der Republik Khmer 1954-1975
      • Vorgeschichte als ideologisches Brennglas
    • Anfänge einer kommunistischen Bewegung
    • Lebensläufe der Führungsetage
      • Saloth Sar (alias Pol Pot)
      • leng Sary (alias Van)
      • Khieu Samphan (alias Haem)
      • Nuon Chea
    • Kambodschanische Arbeiterpartei von 1960-75
    • Ideologie und deren Ursprünge
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Anhang
    • Liste der kambodschanischen Könige
    • Bildanhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Ideologie der Roten Khmer in Kambodscha und untersucht die Entstehung und Prägung dieser Ideologie. Das Ziel ist es, die Ursprünge der Denkweise aufzuzeigen, die später im Autogenozid mündete. Dabei wird die Entwicklung der Roten Khmer im Kontext der Vorgeschichte Kambodschas und der Konfliktbeziehungen in Südostasien betrachtet.

  • Die französische Besatzungszeit und der antikoloniale Widerstand als Prägungselemente
  • Die Rolle des Cercle Marxiste Parisien und die Entwicklung der Kambodschanischen Arbeiterpartei
  • Die Lebensläufe der wichtigsten Persönlichkeiten der Roten Khmer und ihre ideologischen Einflüsse
  • Die Bedeutung des maoistischen und kommunistischen Gedankenguts für die Ideologie der Roten Khmer
  • Der Zusammenhang zwischen der Entstehung der Ideologie und den späteren Gräueltaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2.1: Die Vorgeschichte Kambodschas beleuchtet die historische Entwicklung des Landes, insbesondere die französische Besatzungszeit und die folgenden Konflikte. Dieser Abschnitt erforscht die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die den Aufstieg der Roten Khmer begünstigten.
  • Kapitel 2.2: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anfänge der kommunistischen Bewegung in Kambodscha, insbesondere auf den Cercle Marxiste Parisien und seine Mitglieder. Die Rolle dieser Gruppe und ihre ideologischen Einflüsse werden untersucht.
  • Kapitel 2.3: Dieses Kapitel widmet sich den Lebensläufen der wichtigsten Persönlichkeiten der Roten Khmer, wie Saloth Sar (Pol Pot), leng Sary (Van), Khieu Samphan (Haem) und Nuon Chea. Die individuellen Hintergründe und die Bedeutung dieser Personen für die Entwicklung der Ideologie werden beleuchtet.
  • Kapitel 2.4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kambodschanischen Arbeiterpartei, ihrer Entstehung und Entwicklung bis zum Machtantritt der Roten Khmer. Die politischen Strategien und die ideologischen Grundzüge der Partei werden analysiert.
  • Kapitel 2.5: Dieses Kapitel geht auf die Ideologie der Roten Khmer und ihre Ursprünge ein. Die Einflüsse des maoistischen und kommunistischen Gedankenguts sowie der nationalistischen Bewegung werden untersucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Geschichte der Roten Khmer in Kambodscha, insbesondere mit der Entstehung und Entwicklung ihrer Ideologie. Wichtige Schlüsselwörter sind: Kambodscha, Rote Khmer, Pol Pot, Autogenozid, Französische Besatzungszeit, Antikolonialismus, Maoismus, Kommunismus, Cercle Marxiste Parisien, Kambodschanische Arbeiterpartei, Vorgeschichte, Ideologie.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der Roten Khmer. Herkunft und Ausbildung der Ideologie der Khmer Rouge
Université
University of Potsdam  (Historisches Insitut)
Cours
Die Roten Khmer
Note
1,0
Auteur
Markus Dietne (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
49
N° de catalogue
V1449366
ISBN (PDF)
9783963555152
ISBN (Livre)
9783963555169
Langue
allemand
mots-clé
Roten Khmer Khmer rouge Rote Khmer Pol Pot Saloth Sar leng Sary Khieu Samphan Nuon Chea Kambodschanische Arbeiterpartei Kambodscha Demokratisches Kampuchea Kampuchea Cambodge Cercle Marxiste Ciecle Marxiste Parisien Cercle Maxiste Republik Khmer Tonle Bati Neari Cheung Ek S-21 Gefängnislager S-21 Alexander Hinton Laban Phnom Penh Kommunismus Kommunismus Kambodscha Kommunistisches Kampuchea Stöver Bultmann Kiernan Chandler Vickery Angkor Wat Königreich Kambodscha Königreich Kampuchea Cambodia Frankreich in Kambodscha Französischer Kolonialismus Französische Kolonie in Kambodscha Khmer bleu Norodom Norodom I. König Norodom I. Sihanouk König Sihanouk Vietnam Laos Union Indochinoise Französisch-Indochina Indochina Annam Südostasien Cham Sisowath I. Sisowath Kampong Kampong Chang Bardez Felix Louis Bardez Kambodscha im Zweiten Weltkrieg Zweiter Weltkrieg Battambang Japan Viet Minh Viet Cong Hai Phong Khmer Issarak Vietnamkrieg Amerikanischer Krieg Sangkum Lon Nol Tragedy od Cambodian History Kommunismus in Kambodscha Khmer Viet Minh Tou Samouth Ta Mok Keo Mea Kom Pracheachon Lange Marsch
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Dietne (Auteur), 2024, Geschichte der Roten Khmer. Herkunft und Ausbildung der Ideologie der Khmer Rouge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449366
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint