Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Junge Wohnungslose. Analyse von Herausforderungen, Spannungspunkten und Präventionsansätzen

Titel: Junge Wohnungslose. Analyse von Herausforderungen, Spannungspunkten und Präventionsansätzen

Hausarbeit , 2024 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Steven Tatli (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Herausforderungen junger Wohnungsloser sind vielschichtig und reichen weit über das Fehlen eines Dachs über dem Kopf hinaus. Ihre Unsichtbarkeit in den offiziellen Statistiken macht es schwer, ihre genaue Anzahl zu bestimmen und angemessene Hilfsangebote zu entwickeln. Schätzungen zufolge sind etwa 37.000 junge Menschen in Deutschland wohnungslos, doch die Dunkelziffer könnte weit höher liegen.

In dieser Hausarbeit wird eingehend mit den Herausforderungen und Spannungspunkten dieser unsichtbaren Krise befasst. Die zentrale Frage, die dabei im Raum steht, lautet: Welche präventiven Ansätze existieren, und wie erfolgversprechend sind diese im Hinblick auf die Verhinderung von Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen?

Der erste Abschnitt der Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen. Dabei werden Begriffsabgrenzungen vorgenommen und die verschiedenen Facetten dieser Thematik beleuchtet. Im anschließenden Abschnitt stehen die Herausforderungen junger Wohnungsloser im Mittelpunkt, von sozialer Isolation und psychischen Belastungen bis hin zu Bildungs- und Arbeitsmarktproblemen sowie mangelnder sozialer Unterstützung.

Im dritten Abschnitt werden konkrete Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen für junge Wohnungslose untersucht. Dabei werden präventive Ansätze ebenso betrachtet wie die Bedeutung psychosozialer Unterstützung. Der vierte Abschnitt widmet sich dem Berufsfeld im Umgang mit jungen Wohnungslosen, indem die Anforderungen an Fachkräfte sowie die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet werden.

Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Themen wird nicht nur das Bewusstsein für die Herausforderungen junger Wohnungsloser geschärft, sondern auch zur Entwicklung effektiverer präventiver Maßnahmen beigetragen, die darauf abzielen, diese Menschen erst gar nicht wohnungslos werden zu lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen: eine Übersicht
    • Begriffsabgrenzung junge Menschen
    • Verschiedene Facetten der Wohnungslosigkeit
    • Ursachen für die Wohnungslosigkeit junger Menschen
  • Herausforderungen junger Wohnungsloser
    • Soziale Isolation und psychische Belastungen
    • Bildung und Arbeitsmarkt
    • Mangelnde soziale Unterstützung
  • Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen für junge Wohnungslose
    • Präventive Ansätze
    • Psychosoziale Unterstützung
  • Berufsfeld im Umgang mit jungen Wohnungslosen
    • Anforderung an Fachkräfte
    • Herausforderungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet das Problem der Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen in Deutschland. Sie zielt darauf ab, die vielschichtigen Herausforderungen, die mit dieser Situation einhergehen, zu analysieren und die präventiven Ansätze zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen zu untersuchen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "junge Menschen" im Kontext von Wohnungslosigkeit
  • Analyse der Ursachen von Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen
  • Die besonderen Herausforderungen, denen junge Wohnungslose gegenüberstehen, wie soziale Isolation, psychische Belastungen, Bildungs- und Arbeitsmarktprobleme und mangelnde soziale Unterstützung
  • Verschiedene Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen für junge Wohnungslose, mit besonderem Fokus auf präventive Ansätze und psychosoziale Unterstützung
  • Das Berufsfeld im Umgang mit jungen Wohnungslosen und die Anforderungen sowie Herausforderungen für Fachkräfte.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Thematik der Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen. Es definiert den Begriff "junge Menschen" im Kontext der Wohnungslosigkeit und zeigt die verschiedenen Facetten dieser Problematik auf. Des Weiteren werden die Ursachen für die Wohnungslosigkeit von jungen Menschen untersucht, wobei der Fokus auf familiäre Einflüsse, Lebensalter und mangelnde Unterstützung gelegt wird.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, denen junge Wohnungslose gegenüberstehen. Es analysiert die Auswirkungen von sozialer Isolation und psychischen Belastungen sowie die Probleme im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus werden die Folgen mangelnder sozialer Unterstützung betrachtet.

Im dritten Kapitel werden Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen für junge Wohnungslose vorgestellt. Präventive Ansätze zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit werden ebenso wie die Bedeutung psychosozialer Unterstützung für die Betroffenen beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Berufsfeld im Umgang mit jungen Wohnungslosen. Es untersucht die Anforderungen an Fachkräfte und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Thematik der Wohnungslosigkeit bei jungen Menschen in Deutschland. Zentrale Themen sind dabei die Definition und Abgrenzung des Begriffs "junge Menschen" im Kontext der Wohnungslosigkeit, die Analyse der Ursachen für diese Form von Wohnungslosigkeit, die Herausforderungen, denen junge Wohnungslose gegenüberstehen, wie soziale Isolation, psychische Belastungen und mangelnde Unterstützung, die Interventionen und Unterstützungsmaßnahmen, die für diese Personengruppe relevant sind, und die Anforderungen sowie Herausforderungen im Umgang mit jungen Wohnungslosen für Fachkräfte.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Junge Wohnungslose. Analyse von Herausforderungen, Spannungspunkten und Präventionsansätzen
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,3
Autor
Steven Tatli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
13
Katalognummer
V1449384
ISBN (PDF)
9783963559969
ISBN (Buch)
9783963559976
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Soziale Arbeit junge Wohnungslose Sozialarbeiter Sozialpädagoge Hausarbeit Berufsfeldentwicklung Bachelor Prävention Spannungspunkte Intervention Obdachlose jugendliche Erwachsene
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steven Tatli (Autor:in), 2024, Junge Wohnungslose. Analyse von Herausforderungen, Spannungspunkten und Präventionsansätzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449384
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum