Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Kommunale Sportentwicklungsplanung. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement

Titel: Kommunale Sportentwicklungsplanung. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement

Hausarbeit , 2023 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die verschiedenen Schritte, welche beim Bau einer Sportstätte berücksichtigt werden müssen, grafisch dargestellt. Dazu werden ein PLANNET-Diagramm und die Netzplantechnik benutzt.
Anschließend wird anhand dieser Daten die Frage beantwortet, nach wie vielen Monaten frühestens der Betrieb in der Sporthalle aufgenommen werden kann.

Um den Sportstättenbedarf zu ermitteln, wird im Folgenden die Formel des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (2000) benutzt. Zur Berechnung des Sportstättenbedarfs muss zuerst der Sportbedarf berechnet werden. Dieser setzt sich aus den Parametern Sportler, Häufigkeit und Dauer zusammen. Ein Sportler ist hierbei jede Person, welche die Sportstätte nutzen möchte. Als Häufigkeit ist hierbei zu verstehen, wie oft die Person, welche Sport ausübt, die Sportstätte in der Woche nutzt. Der Begriff Dauer, steht dann für die durchschnittliche Zeit, in welcher die Sportler ihre jeweilige Sportart ausüben. Der Zuordnungsfaktor wird hier verwendet, um anzugeben zu welchem Teil eine Sportart, innerhalb einer bestimmten Sportanlage ausgeübt wird.

Der Wert für den Zuordnungsfaktor ist immer eine Zahl zwischen null und eins, diese Werte können aber je nach Jahreszeit, also zwischen Sommer- und Winterzeit unterschiedlich sein. Als Belegungsdichte wird hier die Anzahl der Sportler bezeichnet, welche eine Sportanlage mit ihrer jeweiligen Sportart gleichzeitig nutzen können. Der Nutzungsfaktor gibt die Anzahl der Stunden pro Woche an, in welcher die Sportanlage von den Sportlern zur Ausübung ihrer Sportart genutzt werden kann. Unter dem Parameter Auslastungsfaktor, ist hier das Verhältnis der tatsächlichen zur maximalen Auslastung einer Sportanlage zu verstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Förderinteressenten
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportorganisationen
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Planung, Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen. Sie analysiert die verschiedenen Schritte, die beim Bau einer Sportstätte berücksichtigt werden müssen, und präsentiert Methoden zur Berechnung des Sportstättenbedarfs. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Vermarktung von Sportanlagen beleuchtet.

  • Planung und Bau von Sportstätten
  • Sportentwicklungsplanung auf kommunaler Ebene
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Nachhaltigkeit in Sportorganisationen
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen

Zusammenfassung der Kapitel

Sportanlagen- und Sportstättenbau

Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Schritte beim Bau einer Sportstätte anhand eines PLANNET-Diagramms und der Netzplantechnik dar. Es zeigt, wie die benötigten Daten in einer Tabelle zusammengefasst werden können und berechnet die Mindestzeit für die Inbetriebnahme der Sporthalle.

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs

Dieses Kapitel erläutert die Formel des Bundesinstituts für Sportwissenschaft zur Berechnung des Sportstättenbedarfs. Es definiert die verschiedenen Parameter, wie Sportler, Häufigkeit, Dauer, Zuordnungsfaktor, Belegungsdichte, Nutzungsdauer und Auslastungsfaktor.

Berechnung des Sportstättenbedarfs

Dieses Kapitel zeigt anhand der Daten der Stadt Mannheim, wie der Sportbedarf und der Auslastungsfaktor für die Sportart Fußball berechnet werden.

Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Auslastungsanalyse einer Sportanlage, der Optimierung der Auslastung und der Nachhaltigkeit von Sportorganisationen. Es enthält keine weiteren Informationen zu den einzelnen Themen.

Schlüsselwörter

Sportstättenbau, Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Auslastungsanalyse, Auslastungsoptimierung, digitale Vermarktung, Nachhaltigkeit, Finanzierung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommunale Sportentwicklungsplanung. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
20
Katalognummer
V1449406
ISBN (PDF)
9783963562679
ISBN (Buch)
9783963562686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportökonomie Sportmanagement Sportanlagen- und Sportstädtenbau Digitale Vermarktung Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen Sportanlagen- und Sportstättenmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Kommunale Sportentwicklungsplanung. Sportanlagen- und Sportstättenmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449406
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum