Nur noch wenige Bands schaffen es heutzutage, sich im schnellebigen Markt der Musikindustrie über einen längeren Zeitraum zu behaupten. Die „Einstürzenden Neubauten“ sind eine solche Band. Seit 1980 begeistern und schockieren sie unter diesem Namen ihre Fans, die Musikinteressierten und Kritiker.
Bei den „Einstürzenden Neubauten“ wurden manche herkömmlichen Musikinstrumente aus finanziellen Gründen frühzeitig abgeschafft und durch Alltags- und Schrottgegenstände ausgetauscht. Fortan wurden Musik, Geräusche und Klänge mit einer E-Gitarre, einem Bass, einem Keyboard und diesen selbst geschaffenen Instrumenten erzeugt. Durch diese eher „erzwungenen“ Umstände ist der unnachahmliche und unverwechselbare Sound der „Einstürzenden Neubauten“ entstanden. Sie versuchten sich in extremen Dingen und in extremen Ideen, um sich letztlich selbst in extremen Zuständen wiederzufinden.
In öffentlichen Diskursen, Berichten und Zeitungsartikeln wird immer wieder von dadaistischen Einflüssen auf die Arbeit der „Neubauten“ gesprochen. Die Texte und die Performance der „Neubauten“ sollen Elemente enthalten, die eine Verbindung zum Dadaismus nahe legen.
Unter dem Dadaismus kann eine kulturkritische Kunstrichtung seit dem Jahre 1916 verstanden werden. Der Dada ist eine darstellende Kunst, die Musik und Literatur umfaßt...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einstürzende Neubauten
- Bandmitglieder
- Bandbiografie der „Einstürzenden Neubauten“
- Der Dadaismus
- Bekannte Vertreter und Gruppen des „Dada“
- Die Dadabewegung
- Zusammenhänge performativer Aktionskunst der Dadaisten und der „Einstürzenden Neubauten“
- Das Umfeld der Künstler
- Der Umgang mit dem Material
- Das Arbeiten mit „Strukturen“
- Die Erwartungshaltung des Publikums
- Die Zufallsvariante
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Dadaismus auf die performative Aktionskunst der Band Einstürzende Neubauten. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten in der künstlerischen Herangehensweise beider zu identifizieren und die Behauptung dadaistischer Einflüsse zu belegen oder zu widerlegen.
- Die Geschichte und Entwicklung der Band Einstürzende Neubauten
- Die zentralen Merkmale und Prinzipien des Dadaismus
- Vergleich der Arbeitsweisen und künstlerischen Mittel beider
- Analyse der Verwendung von Alltagsmaterialien und experimentellen Sounds
- Die Rolle des Zufalls und der Provokation in beiden Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung nach dem Einfluss des Dadaismus auf die Einstürzenden Neubauten vor. Sie hebt die Langlebigkeit und den ungewöhnlichen Sound der Band hervor, der durch den kreativen Umgang mit Alltagsmaterialien und Schrott entstanden ist. Die Einleitung benennt die im Text untersuchten Aspekte, wie den Vergleich der künstlerischen Konzepte und die Suche nach Gemeinsamkeiten zwischen der Band und der Dada-Bewegung. Die zentrale Frage nach dem Nachweis dadaistischer Einflüsse wird als roter Faden der Arbeit etabliert.
1 Einstürzende Neubauten: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die Band Einstürzende Neubauten. Es beschreibt die wechselnde Besetzung im Laufe der Bandgeschichte, beginnend mit der Gründung im Jahr 1980 und den Gründungsmitgliedern Blixa Bargeld, N.U. Unruh, Gudrun Gut und Beate Bartel. Die Kapitel beschreibt den experimentellen Stil der Band, der stark durch die finanzielle Not bedingt war, die zum Gebrauch von Schrott und Alltagsgegenständen als Instrumente führte. Die Entwicklung der Band von experimentellen Geräuschen hin zu melodischeren Stücken wird ebenfalls erläutert. Blixa Bargelds Definition der Band als „positives Geräusch“ und sein Plädoyer für die Zerstörung alter Strukturen, um Neues zu erschaffen, bildet den Schlusspunkt dieses Kapitels.
2 Der Dadaismus: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Dadaismus als kulturkritische Kunstrichtung ab 1916. Es beschreibt den Dadaismus als eine darstellende Kunstform, die Musik, Literatur und andere Medien umfasst und sich gegen gesellschaftliche und kulturelle Strukturen und den Krieg richtete. Das Kapitel beleuchtet die Antikunst-Charakteristik des Dada, die Verwendung von Alltagsgegenständen als Kunstobjekte und die experimentelle Natur der Kunstform. Die Verwendung von Lärm, grotesken Tanzeinlagen und sinnlosen Wortfetzen in Liveauftritten werden als charakteristische Merkmale hervorgehoben. Der Dadaismus wird als eine Kunstform präsentiert, die Grenzen verwischt und Provokation als Mittel einsetzt.
3 Zusammenhänge performativer Aktionskunst der Dadaisten und der „Einstürzenden Neubauten“: Dieses Kapitel vergleicht die performative Aktionskunst der Einstürzenden Neubauten mit der des Dadaismus. Es untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf das künstlerische Umfeld, den Umgang mit Material, die Arbeit mit Strukturen, die Erwartungshaltung des Publikums und die Rolle des Zufalls. Der Vergleich dient dazu, den Einfluss des Dadaismus auf die künstlerische Arbeit der Einstürzenden Neubauten zu belegen oder zu widerlegen. Hierbei wird die Relevanz der jeweiligen künstlerischen Mittel im Kontext beider Kunstrichtungen diskutiert.
Schlüsselwörter
Einstürzende Neubauten, Dadaismus, Performative Aktionskunst, Experimentalmusik, Alltagsmaterialien, Schrott, Kulturkritik, Antikunst, Provokation, Zufall, Geräusch, Klang, Musik, Blixa Bargeld.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einstürzende Neubauten und der Dadaismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Dadaismus auf die performative Aktionskunst der Band Einstürzende Neubauten. Es wird untersucht, ob Gemeinsamkeiten in der künstlerischen Herangehensweise beider bestehen und ob sich dadaistische Einflüsse nachweisen lassen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte und Entwicklung der Band Einstürzende Neubauten, die zentralen Merkmale und Prinzipien des Dadaismus, einen Vergleich der Arbeitsweisen und künstlerischen Mittel beider, die Analyse der Verwendung von Alltagsmaterialien und experimentellen Sounds sowie die Rolle des Zufalls und der Provokation in beiden Kontexten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Einstürzende Neubauten, ein Kapitel über den Dadaismus und ein Kapitel, das einen Vergleich der performativen Aktionskunst beider zieht. Abschließend folgt ein Fazit.
Was wird im Kapitel über Einstürzende Neubauten beschrieben?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Bandgeschichte, die wechselnde Besetzung, den experimentellen Stil, der durch finanzielle Not und den Gebrauch von Schrott geprägt war, und die Entwicklung von experimentellen Geräuschen hin zu melodischeren Stücken. Blixa Bargelds Definition der Band als „positives Geräusch“ und sein Plädoyer für die Zerstörung alter Strukturen werden ebenfalls behandelt.
Was wird im Kapitel über den Dadaismus erläutert?
Das Kapitel beschreibt den Dadaismus als kulturkritische Kunstrichtung, seine Antikunst-Charakteristik, die Verwendung von Alltagsgegenständen, die experimentelle Natur, die Verwendung von Lärm und grotesken Elementen in Liveauftritten und den Einsatz von Provokation als künstlerisches Mittel.
Wie wird der Vergleich zwischen Einstürzenden Neubauten und dem Dadaismus durchgeführt?
Der Vergleich untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf das künstlerische Umfeld, den Umgang mit Material, die Arbeit mit Strukturen, die Erwartungshaltung des Publikums und die Rolle des Zufalls. Ziel ist es, den Einfluss des Dadaismus auf die künstlerische Arbeit der Einstürzenden Neubauten zu belegen oder zu widerlegen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einstürzende Neubauten, Dadaismus, Performative Aktionskunst, Experimentalmusik, Alltagsmaterialien, Schrott, Kulturkritik, Antikunst, Provokation, Zufall, Geräusch, Klang, Musik, Blixa Bargeld.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, Gemeinsamkeiten in der künstlerischen Herangehensweise von Einstürzenden Neubauten und dem Dadaismus zu identifizieren und die Behauptung dadaistischer Einflüsse zu belegen oder zu widerlegen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit und listet die Einleitung, die Kapitel über Einstürzende Neubauten und den Dadaismus, den Vergleich beider und das Fazit auf. Es enthält auch Unterpunkte zu einzelnen Aspekten dieser Kapitel.
Gibt es Zusammenfassungen der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts hervorheben.
- Quote paper
- Lars Lorbeer (Author), 2009, Dadaistische Einflüsse auf die performative Aktionskunst der "Einstürzenden Neubauten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144945