In der Forschung existieren inzwischen zahlreiche divergente Perspektiven, die Code-Switching beleuchten. Auch im Alltag vieler Menschen ist das sprachliche Phänomen erlebbar und erweckt verschiedene subjektive Bewertungen. Die Arbeit wirft daher die Forschungsfrage auf, ob Code-Switching als eine Kompetenz bezeichnet werden kann. Die methodische Erarbeitung erfolgt dabei durch ein theoretisches Vorgehen, wobei herangezogene wissenschaftliche Literatur differenziert und kommentiert beleuchtet wird. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, da hierdurch eine Auseinandersetzung mit bereits vorhandenen wissenschaftlichen Theorien ermöglicht wird. Eine Betrachtung aus verschiedenen Fachrichtungen erachte ich dabei als besonders relevant und sehe von einer isolierten Untersuchung ab. Dies ist mit dem Ziel verbunden, die Forschungsfrage schlussendlich fundiert diskutieren und dabei unterschiedliche Ansichten integrieren zu können.
Mehrere Sprachen zu sprechen ist weltweit keine Seltenheit mehr. Es lässt sich sogar feststellen, dass mehr als die Hälfte der Menschen mindestens zwei Sprachen sprechen und somit nur ein geringer Teil der Weltbevölkerung monolingual aufwächst. Ein damit einhergehendes, häufig zu beobachtendes Phänomen stellt der Wechsel der Sprache während eines Gesprächs polyglotter, also mehrsprachiger Menschen, dar. Der Grund, der einen Wechsel von einer Sprache in die andere bedingt, kann dabei ähnlich unterschiedlich ausfallen wie die Stelle des Wechsels in einer Äußerung. Dieses Phänomen des Sprachwechsels lässt sich gesamthaft unter den Begriff des Code-Switchings fassen. Handelt es sich beim Code-Switching also um einen Mangel der Sprachbeherrschung und damit um ein Defizit oder eher um die Fähigkeit mit Mehrsprachigkeit kompetent umzugehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Grundkonzept Sprache
- Sprache - eine Definitionsfrage
- Welche Funktionen besitzt die menschliche Sprache?
- Der Multilingualismus
- Das Phänomen Code-Switching
- Codeswitching, Code-Switching, Code Switching - Der Versuch einer Begriffsdefinition
- Abgrenzung zu anderen Sprachkontaktphänomenen
- Die Entlehnung
- Die Interferenz
- Das Code-Mixing
- Funktionen des Code-Switchings
- Code-Switching als Kompetenz?
- Definition des Begriffs Kompetenz
- Code-Switchings: Defizit oder Kompetenz?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob Code-Switching als Kompetenz betrachtet werden kann. Die Arbeit verfolgt einen theoretischen Ansatz, der existierende wissenschaftliche Literatur analysiert und kommentiert. Der Fokus liegt auf einer interdisziplinären Betrachtung des Phänomens.
- Definition und Abgrenzung von Code-Switching zu verwandten sprachlichen Phänomenen
- Funktionen von Code-Switching im mehrsprachigen Kontext
- Der Begriff "Kompetenz" im Zusammenhang mit sprachlicher Performanz
- Diskussion der kontroversen Perspektiven auf Code-Switching als Defizit oder Kompetenz
- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Code-Switching ein, stellt die Forschungsfrage nach der Einordnung von Code-Switching als Kompetenz oder Defizit auf und skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Sie betont die Relevanz des Themas angesichts der zunehmenden Mehrsprachigkeit der Weltbevölkerung und der divergierenden wissenschaftlichen Perspektiven auf Code-Switching. Die Arbeit wählt einen theoretischen Ansatz, der eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Thema ermöglicht.
Das Grundkonzept Sprache: Dieses Kapitel legt das Fundament für die spätere Analyse von Code-Switching. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von Sprache, beginnend mit ihrer Funktion als Kommunikationsmittel und ihrer Rolle in der menschlichen Entwicklung. Die Arbeit bezieht sich auf die sprachwissenschaftlichen Ansätze von Ferdinand de Saussure (langage, langue, parole), die verschiedene Aspekte von Sprache wie System, Handlung und Kognition hervorheben. Schließlich wird der Multilingualismus als Kontext für Code-Switching eingeführt.
Das Phänomen Code-Switching: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung von Code-Switching. Es klärt die Terminologie und differenziert Code-Switching von anderen Sprachkontaktphänomenen wie Entlehnung, Interferenz und Code-Mixing. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Funktionen von Code-Switching, um dessen Gründe und Erscheinungsformen besser zu verstehen. Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage.
Code-Switching als Kompetenz?: In diesem Kapitel wird die zentrale Forschungsfrage diskutiert, ob Code-Switching als Kompetenz oder Defizit zu betrachten ist. Nach einer Definition des Begriffs "Kompetenz" werden verschiedene wissenschaftliche Positionen zu dieser Frage präsentiert und kritisch beleuchtet. Die vorhergehenden Kapitel liefern die Basis für die Argumentation und die Schlussfolgerung.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz, Multilingualismus, Sprachkontaktphänomene, Defizit, Kompetenz, Sprachsystem, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Code-Switching als Kompetenz?
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht die Frage, ob Code-Switching als sprachliche Kompetenz oder als Defizit betrachtet werden kann. Sie analysiert existierende wissenschaftliche Literatur und verfolgt einen interdisziplinären Ansatz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Code-Switching zu ähnlichen sprachlichen Phänomenen wie Entlehnung, Interferenz und Code-Mixing. Sie untersucht die Funktionen von Code-Switching im mehrsprachigen Kontext und beleuchtet den Begriff "Kompetenz" im Zusammenhang mit sprachlicher Performanz. Ein zentraler Punkt ist die Diskussion der kontroversen Perspektiven auf Code-Switching als Defizit oder Kompetenz. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Bewertung und einem Ausblick.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Grundkonzept Sprache, ein Kapitel zum Phänomen Code-Switching, ein Kapitel zu Code-Switching als Kompetenz und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Das Kapitel zum Grundkonzept Sprache legt die Basis für das Verständnis von Code-Switching. Das Kapitel zum Phänomen Code-Switching definiert und grenzt es ab. Das Kapitel zu Code-Switching als Kompetenz diskutiert die zentrale Forschungsfrage. Der Text beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen theoretischen Ansatz, der auf der Analyse und Kommentierung existierender wissenschaftlicher Literatur basiert. Es findet keine empirische Datenerhebung statt.
Welche Definition von Sprache wird verwendet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Sprache, unter Bezugnahme auf sprachwissenschaftliche Ansätze wie die von Ferdinand de Saussure (langage, langue, parole), die verschiedene Aspekte von Sprache wie System, Handlung und Kognition hervorheben.
Wie wird Code-Switching von ähnlichen Phänomenen abgegrenzt?
Die Arbeit differenziert Code-Switching von Entlehnung, Interferenz und Code-Mixing. Die genauen Abgrenzungen werden im Kapitel "Das Phänomen Code-Switching" detailliert beschrieben.
Welche Funktionen von Code-Switching werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Funktionen von Code-Switching, um dessen Gründe und Erscheinungsformen besser zu verstehen. Diese Analyse liefert die theoretischen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit der Forschungsfrage.
Wie wird der Begriff "Kompetenz" definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Kompetenz" im Zusammenhang mit sprachlicher Performanz. Diese Definition bildet die Grundlage für die Diskussion, ob Code-Switching als Kompetenz betrachtet werden kann.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung der Arbeit findet sich im Fazit und fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Code-Switching, Mehrsprachigkeit, Sprachkompetenz, Multilingualismus, Sprachkontaktphänomene, Defizit, Kompetenz, Sprachsystem, Kommunikation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Codeswitching als sprachliches Phänomen. Code-Switching als Kompetenz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449454