Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Ist der Begriff Fake News noch angemessen? Eine Begriffsexploration

Title: Ist der Begriff Fake News noch angemessen? Eine Begriffsexploration

Term Paper , 2023 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marion Bachmann (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist eine wichtige Aufgabe der Kommunikationswissenschaften, das Verständnis der Begrifflichkeiten mit denen sie operiert zu schärfen, um aktuelle Phänomene besser benennen und einordnen zu können. Vor diesem Hintergrund untersucht die Hausarbeit verschiedene Arten von Fake News und deren Funktionen, um diese eindeutig voneinander abzugrenzen. Außerdem soll erörtert werden, ob der allgemeinsprachliche Gebrauch des Begriffs Fake News noch angemessen ist.

Der Begriff "Fake News" ist nicht neu und auch die "Lüge" in der politischen Kommunikation hat es immer schon gegeben. Neu sind aber die Dimensionen, mit denen sich Fake News in einer vornehmlich digitalen Welt verbreiten lassen und welchen Einfluss diese auf die (politische) Meinungsbildung von Bürgerinnen und Bürgern nehmen können. Und neu ist ebenfalls, wie der Begriff Fake News und Fake News Media in der politischen Kommunikation eingesetzt wird. So begründete Donald Trump mit "You are Fake News" am Tag seiner ersten Pressekonferenz als Präsident der U.S.A., warum er einen bestimmten Reporter nicht zu Wort kommen ließ. Zwei Jahre später vergab er an diverse Medienberichte etwa von CNN, dem Time Magazine und der New York Times den "Fake News Award", einen eigens ausgedachten "Schmähpreis".

Daneben haben insbesondere zwei Ereignisse der jüngeren Vergangenheit den "alten Begriff zu neuem Leben erweckt": Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 und der Brexit. Beide Ereignisse wurden nachweislich von extrem vielen Fake News begleitet, die insbesondere über Social Media geteilt wurden und werden in der Literatur immer wieder angeführt, um zu verdeutlichen, wie sich das Phänomen Fake News verändert hat. Denn spätestens seitdem wird in Deutschland und auch in anderen europäischen Ländern immer wieder vor dem Einfluss und den Gefahren von Fake News in Form von gezielten Desinformationskampagnen gewarnt.

Schaut man sich die gegenwärtige wissenschaftliche Literatur zu Fake News an, wird schnell deutlich, dass eine eindeutige Definition der Begrifflichkeiten nicht vorliegt. Im Gegenteil: Fake News sind zwar allgegenwärtig, dennoch ist das begriffliche Konstrukt dahinter mit Vorsicht zu genießen. Denn während die einen hierunter ausschließlich empirisch falsche Tatsachenbehauptungen fassen, beziehen die anderen auch Gerüchte, Klatsch, Hoaxes, Parodien, Satire und Urban Legends mit ein, gleichwohl wie Verschwörungstheorien und politische Propaganda.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fake News
    • Definitionen von Fake News
    • Problematik der Begriffsbestimmung.
  • Fake News als Genre / Aktuelle Desinformation
  • Fake News als Label / Framing.......
  • Das Postfaktische Zeitalter und Alternative Fakten
  • Fake News und Social Media
    • Verbreitung von Fake News auf Social Media
    • Bestätigungsfehler und Echokammern....
  • Schlussfolgerung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff "Fake News" und analysiert seine Entwicklung und Bedeutung in der heutigen Zeit. Sie untersucht, wie der Begriff Fake News in der politischen Kommunikation verwendet wird und welche Auswirkungen er auf die Meinungsbildung hat.

  • Definition und Abgrenzung von Fake News
  • Die Verbreitung von Fake News im Kontext von Social Media
  • Die Rolle von Fake News in der politischen Kommunikation
  • Das Konzept der Postfaktizität und der Einfluss von alternativen Fakten
  • Die Relevanz des Begriffs "Fake News" in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik "Fake News" ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Kommunikation und der politischen Meinungsbildung. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen von Fake News vorgestellt und miteinander verglichen. Es werden zwei verschiedene Bedeutungshorizonte von Fake News herausgearbeitet, die durch das Konzept der Postfaktizität und alternative Fakten geprägt sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die Verbreitung von Fake News auf Social Media und die damit verbundenen Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Fake News, Desinformation, Social Media, Postfaktizität, Alternative Fakten, Politische Kommunikation, Meinungsbildung, Medienlandschaft, Digitalisierung, Begriffsexploration.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ist der Begriff Fake News noch angemessen? Eine Begriffsexploration
College
Cologne University of Applied Sciences  (Informationswissenschaften)
Course
Modelle und Methoden in Online-Redaktionen
Grade
1,3
Author
Marion Bachmann (Author)
Publication Year
2023
Pages
21
Catalog Number
V1449496
ISBN (PDF)
9783963556739
ISBN (Book)
9783963556746
Language
German
Tags
Fake News Alternative Fakten Postfaktizität Trump Fake News als Label Fake News als Genre Desinformation Politische Desinformation Social Media Framing Aktuelle Desinformation Claudia Wardle Fake News Media
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Bachmann (Author), 2023, Ist der Begriff Fake News noch angemessen? Eine Begriffsexploration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449496
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint