Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Autres

Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Ausarbeitung und Implementierung

Titre: Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Ausarbeitung und Implementierung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2021 , 15 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Christian Moore (Auteur)

Economie politique - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Seminararbeit diskutiert die Frage, ob die Bundesregierung ein Konzept für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ausarbeiten und mittelfristig implementieren sollte. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des BGEs, analysiert ökonomische, gesellschaftliche und soziale Aspekte anhand der Modelle von Götz Werner und Dieter Althaus und betrachtet die Auswirkungen auf das Sozialsystem in Deutschland. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung der Machbarkeit und der potenziellen Auswirkungen eines BGEs.

Die Existenz jedes einzelnen Individuums würde von vornherein gesichert sein. Was wäre, wenn es genau das geben würde? Die Sinnhaftigkeit einer drastischen Änderung des sozialen Systems in Deutschland geriet immer wieder in politischen Diskussionen und spielt eine wichtige Rolle in den heutigen sozialphilosophischen Streitigkeiten. Es ist die Rede von einer unabhängigen, lebenslangen Unterstützung einzelner Bürgerinnen und Bürger in einer Volkswirtschaft, die sukzessiv versucht, den Keil zwischen Arm und Reich zu minimieren.

Der Begriff "bedingungslos" unterstreicht bereits die Intention, die sich hinter diesem sozialpolitischen Finanztransferkonzept verbirgt, nämlich für Alle, lebenslange Bezahlung und für jeden Einzelnen, unabhängig von der monetären Lage, eine vom Staat verfassungsmäßige und gleichgestellte Grundversorgung ohne jegliche Forderungen. Zahlreiche Vertreter aus allen politischen und sozialen Ebenen haben sich bereits mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt, wie der ehemalige Vorsitzende der Drogeriekette dm Götz Werner und der ehemalige Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Dieter Althaus, die im späteren Kapitel, ihre Vorstellungen eines BGEs anhand ihrer Konzepte dargestellt werden. Speziell dieses ausgesprochen komplexe Themenfeld, kann dem Leser allein nähergebracht werden, wenn die Materie aus allen Standpunkten ganzheitlich dargestellt wird. Wie sich der Grundgedanke eines BGEs im Allgemeinen etabliert hat, zeigt sich in dieser Arbeit durch die historische Entwicklung, die empirische Beobachtungen stellen und wie diese sich auf die heutige Situation übertragen. Anschließend werden die ökonomischen, die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte anhand von den Modellen nach Werner und Althaus näher betrachtet und diskutiert, ob die Bundesregierung ein Konzept für ein BGE ausarbeiten und mittelfristig implementieren soll.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition
  • 3 Das Sozialsystem in Deutschland
  • 4 Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens
    • 4.1 Modell nach Werner
    • 4.2 Modell nach Althaus
  • 5 Analyse
    • 5.1 Kritik
    • 5.2 Ökonomische Aspekte
    • 5.3 Gesellschaftliche Aspekte
    • 5.4 Soziale Aspekte
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die Bundesregierung ein Konzept für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ausarbeiten und mittelfristig implementieren soll. Sie analysiert die Idee des BGE, seine verschiedenen Modelle und die damit verbundenen ökonomischen, gesellschaftlichen und sozialen Aspekte. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des BGE und betrachtet die aktuelle Situation in Deutschland im Hinblick auf das Sozialsystem und die Debatte um das BGE.

  • Historische Entwicklung des BGE
  • Das Sozialsystem in Deutschland
  • Modellvorstellungen des BGE
  • Ökonomische Auswirkungen des BGE
  • Gesellschaftliche und soziale Auswirkungen des BGE

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) ein und stellt die Relevanz der Thematik in der aktuellen politischen und sozialphilosophischen Debatte dar. Sie beleuchtet die Intention hinter dem BGE-Konzept und die verschiedenen Standpunkte, die in der Diskussion vertreten werden.
  • Definition: Dieses Kapitel beschreibt das BGE-Konzept und seine zentralen Eigenschaften. Es verdeutlicht den Unterschied zum aktuellen Sozialsystem und die damit verbundenen Herausforderungen und Kritikpunkte.
  • Das Sozialsystem in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Sozialsystems in Deutschland und die wichtigsten Merkmale der sozialen Sicherungssysteme in der Bundesrepublik. Es beschreibt die Prinzipien, auf denen das deutsche Sozialsystem basiert, und stellt die bestehenden Sozialversicherungen vor.
  • Die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens: Dieses Kapitel präsentiert die Idee des BGE anhand verschiedener Modellvorstellungen, wie zum Beispiel die Modelle nach Werner und Althaus. Es erläutert die unterschiedlichen Ansätze und die philosophischen und ethischen Argumente, die für das BGE sprechen.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Sozialsystem, Deutschland, Modell, Werner, Althaus, Kritik, Ökonomische Aspekte, Gesellschaftliche Aspekte, Soziale Aspekte, historische Entwicklung, Sozialversicherung, Leistungsprinzip.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Ausarbeitung und Implementierung
Université
University of Heidelberg  (Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Bedingungsloses Grundeinkommen
Note
2,3
Auteur
Christian Moore (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
15
N° de catalogue
V1449504
ISBN (PDF)
9783963556692
ISBN (Livre)
9783963556708
Langue
allemand
mots-clé
Volkswirtschaftslehre Economics Grundeinkommen Sozialsystem Deutschland Werner Althaus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Moore (Auteur), 2021, Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Ausarbeitung und Implementierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449504
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint