Die Diskussion um eine Anhebung beziehungsweise Anpassung des Renteneintrittsalters im Kontext aktueller demografischer Entwicklungen wird seit vielen Jahren geführt. Eine Annäherung an die historische Dimension dieser Diskussion wird in dieser Arbeit versucht. Ebenso werden die zu Beginn der 2020er-Jahre aktuellen Vorschläge in den Blick genommen, das Renteneintrittsalter als zentrale Stellschraube für Reformen des deutschen Rentensystems heranzuziehen. Eine vollständige Lockerung des Renteneintrittsalters ist dabei ebenso im Gespräch, wie ein rigides Festhalten am Modell der Altersgrenze. Die gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen sich die Bundesrepublik Deutschland aber in Bezug auf ihr Rentensystem sieht, machen ein baldiges Handeln unabdingbar.
Der demografische Wandel stellt das deutsche Rentensystem vor eine zunehmend größere Herausforderung: ein steigendes Durchschnittsalter bei zeitgleich steigender Lebenserwartung. Dies bedeutet, dass immer weniger Erwerbstätige immer mehr Renten finanzieren müssen – und dies für einen immer längeren Zeitraum. Ansätze, das deutsche Rentensystem dementsprechend zukunftsfähig zu machen, werden spätestens seit der Wiedervereinigung in Politik und Wissenschaft diskutiert, ohne, dass diese Diskussion in die Breite der Gesellschaft Eingang gefunden hätte. Die dazu eingebrachten und aktuell diskutierten Reformvorschläge und Lösungsansätze sind Gegenstand dieser Arbeit; sie lassen sich unterteilen in Konzepte basierend auf einem konstanten, gekoppelten oder flexiblen Renteneintrittsalter. Grundlegendend für die Debatte, wie sie in dieser Arbeit dargestellt ist, sind eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsentwicklung (BiB) von Dezember 2022, ein Gutachten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales von 2021 sowie die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Tagung zur „Rentenpolitik vor Zukunftsentscheidungen“, veranstaltet von der Deutschen Rentenversicherung im Jahr 2020.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herausforderungen für das deutsche Rentensystem
- Reformvorschläge und Lösungsansätze
- Konstantes Renteneintrittsalter
- Gekoppeltes Renteneintrittsalter
- Flexibles Renteneintrittsalter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Diskussion um das Renteneintrittsalter in Deutschland und analysiert verschiedene Reformvorschläge und Lösungsansätze. Die Arbeit will aufzeigen, wie das deutsche Rentensystem auch nach 2030 generationengerecht gestaltet werden kann, indem sie die Herausforderungen des demografischen Wandels beleuchtet und verschiedene Reformoptionen kritisch gegenüberstellt.
- Herausforderungen des deutschen Rentensystems im Kontext des demografischen Wandels
- Analyse der Reformen seit 1992
- Diskussion der verschiedenen Reformvorschläge zur Anpassung des Renteneintrittsalters
- Begutachtung der Auswirkungen von Reformoptionen auf die Generationengerechtigkeit
- Vergleich der deutschen Situation mit internationalen Reformmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die aktuelle Situation des deutschen Rentensystems dar und erläutert die Problematik der steigenden Lebenserwartung und der sinkenden Geburtenraten. Außerdem wird die Notwendigkeit einer Debatte über die Zukunft des Rentensystems hervorgehoben.
- Herausforderungen für das deutsche Rentensystem: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen, die das deutsche Rentensystem durch den demografischen Wandel und die wirtschaftliche Lage erlebt. Es wird auf die alternde Bevölkerung, die Rentenkluft, den wachsenden Niedriglohnsektor und die unzureichende Absicherung von Selbstständigen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Rentensystems, der demografischen Entwicklung, der Generationengerechtigkeit, der Reformvorschläge und den Lösungsansätzen für die Anpassung des Renteneintrittsalters. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Altersgrenzenanpassungsgesetz, Regelaltersgrenze, Babyboomer, Rentenkluft, demografischer Wandel, generationengerechte Reform, flexibles Renteneintrittsalter und internationale Vergleichsmodelle.
- Arbeit zitieren
- A. Schuster (Autor:in), 2023, Die Anhebung des Renteneintrittsalters in der Diskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449590