Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Divers

Persönlichkeitsbildung - Ist es in der heutigen Gesellschaft noch möglich eine Persönlichkeit zu werden?

Titre: Persönlichkeitsbildung - Ist es in der heutigen Gesellschaft noch möglich eine Persönlichkeit zu werden?

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Bachner (Auteur)

Philosophie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Seminararbeit wird der Text „Glosse über Persönlichkeit“ von Theodor Adorno näher gedeutet. Der Begriff Persönlichkeit wird definiert und im Bezug zur heutigen Gesellschaft dargestellt. Des Weitern versucht diese Arbeit die Entwicklung zu einer Persönlichkeit, in der heutigen Gesellschaft kritisch zu hinterfragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Vorgehensweise
    • Biographie des Autors Theodor W. Adorno
  • Hauptteil
    • Definition des Begriffs Persönlichkeit
    • Inhaltliche Zusammenfassung
    • Eigenes Verständnis zu dem Text „Glosse über Persönlichkeit“
    • Philosophische Kritik an Adorno
    • Persönliche kritische Auseinandersetzung mit Adorno
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Glosse über Persönlichkeit“ von Theodor W. Adorno analysiert die Problematik der Persönlichkeitsentwicklung in einer spätkapitalistischen Gesellschaft. Adorno untersucht den Wandel des Begriffs „Persönlichkeit“ und kritisiert die Verzerrung dieser Idee durch Macht und Gewalt in der modernen Gesellschaft.

  • Der Wandel des Begriffs „Persönlichkeit“ in der spätkapitalistischen Gesellschaft
  • Die Kritik an der Verzerrung der Persönlichkeit durch Macht und Gewalt
  • Die Schwierigkeit der Selbstverwirklichung in einer von Macht und Konsum geprägten Gesellschaft
  • Die Bedeutung von Selbstbestimmung und Autonomie für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Die Rolle der Philosophie Kants in Adornos Analyse des Begriffs „Persönlichkeit“

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein und stellt den Autor Theodor W. Adorno vor. Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Persönlichkeit“ definiert und der Text „Glosse über Persönlichkeit“ von Adorno zusammengefasst. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der eigenen Interpretation des Textes und setzt sich kritisch mit Adornos Argumenten auseinander.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Persönlichkeit, spätkapitalistische Gesellschaft, Macht, Gewalt, Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung, Autonomie, Philosophie Kants, Ideologiekritik, Kulturkritik.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Persönlichkeitsbildung - Ist es in der heutigen Gesellschaft noch möglich eine Persönlichkeit zu werden?
Université
Catholic University of Applied Sciences München
Note
1,3
Auteur
Sabine Bachner (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
11
N° de catalogue
V144966
ISBN (ebook)
9783640557103
ISBN (Livre)
9783640557547
Langue
allemand
mots-clé
Ist es in der heutigen Gesellschaft noch möglich eine Persönlichkeit zu werden?
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Bachner (Auteur), 2009, Persönlichkeitsbildung - Ist es in der heutigen Gesellschaft noch möglich eine Persönlichkeit zu werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144966
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint