Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement. Praxisleitfaden zum Aufbau einer sozial und ökologisch vertretbaren Supply Chain

Title: Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement. Praxisleitfaden zum Aufbau einer sozial und ökologisch vertretbaren Supply Chain

Bachelor Thesis , 2023 , 97 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marvin Haas (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Globale Lieferketten präsentieren sich als komplexe und fragile Gebilde, was viele Unternehmen vor große Probleme stellt. Menschenrechtsverletzungen, Zwangsarbeit, Ressourcenverschwendung oder Abfallbeseitigung stellen nur einige der unterschiedlichen Herausforderungen dar. Lösungsmöglichkeiten finden sich im Megatrend unserer Zeit – Nachhaltigkeit.

Die vorliegende Bachelor-Thesis stellt deshalb überblicksartig dar, mit welche nachhaltigen Maßnahmen und Ansätzen eine ökologisch und sozial vertretbare Lieferkette gestaltet werden kann. Hierzu werden zunächst einzelne Konzepte vorgestellt, die im Anschluss umfassend bewertet werden, um als Grundlage für einen konkreten Leitfaden zu dienen. Es zeigt sich, dass vor allem die Idee der Circular Supply Chain in Verbindung mit den Ansätzen der Kognitiven Supply Chain zukunftsfähige Vorgehensweisen darstellen. Kombiniert mit vermehrtem Gütersharing, der 15M-Architektur sowie dem Cross Docking lassen sich Supply Chains robust und nachhaltig aufstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Abgrenzung
    • 1.4 Überblick
  • 2. Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
    • 2.1 Definition der wichtigsten Begriffe
      • 2.1.1 Lieferketten und Lieferkettenmanagement
      • 2.1.2 Nachhaltigkeit
      • 2.1.3 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement
    • 2.2 Bestandteile von Lieferketten
    • 2.3 Strategien und Konzepte für nachhaltige Lieferketten
      • 2.3.1 Circular Supply Chain
      • 2.3.2 Substitution kritischer Rohstoffen
      • 2.3.3 Strategische Frühaufklärung
      • 2.3.4 Supplier Code of Conduct (SCoC)
      • 2.3.5 Entwicklung einer Menschenrechtsstrategie
      • 2.3.6 Ökologische Gewinn- und Verlustrechnung und Grüne Logistik
    • 2.4 Standards, Initiativen und Gesetze
      • 2.4.1 Standards
      • 2.4.2 Initiativen
      • 2.4.3 Gesetze
      • 2.4.4 Sonstiges
      • 2.4.5 Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards
      • 2.4.6 Implementierung des Lieferkettengesetzes (LkSG)
    • 2.5 Istzustand in Unternehmen und den (globalen) Lieferketten
    • 2.6 Zusammenfassende Darstellung
  • 3. Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette
    • 3.1 Beschaffung und Einkauf
    • 3.2 Transport und Lagerhaltung
      • 3.2.1 Nachhaltiges Transportmanagement
      • 3.2.2 Nachhaltiges Lagerhausmanagement
      • 3.2.3 Nachhaltiges Verpackungsmanagement
    • 3.3 Entsorgung und Abfallbeseitigung
    • 3.4 Kreislaufwirtschaft
    • 3.5 Supply Chain Finance
    • 3.6 Integration digitaler Trends
      • 3.6.1 Kognitive Supply Chain
    • 3.7 Vorteile und Auswirkungen nachhaltig gestalteter Lieferketten
    • 3.8 15M-Architektur der Supply-Strategie
      • 3.8.1 Grundlagen
      • 3.8.2 Beispiele
    • 3.9 Zusammenfassende Darstellung
  • 4. Nachhaltigkeit in Lieferketten am Beispiel der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche
    • 4.1 Charakteristika der Branche
    • 4.2 Branchenstrukturanalyse anhand des Five-Forces-Modell
      • 4.2.1 Grundlagen des Konzeptes
      • 4.2.2 Branchenanalyse der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche
    • 4.3 Ansätze für eine nachhaltigere Textillieferkette
  • 5. Bewertung vorgestellter Maßnahmen und Ansätze anhand nachhaltiger Kriterien
    • 5.1 Vorgehensweise bei der Bewertung
    • 5.2 Identifikation und Gewichtung der Bewertungsindikatoren
    • 5.3 Durchführung der Bewertung
      • 5.3.1 Kognitive Supply Chain
      • 5.3.2 Circular Supply Chain
      • 5.3.3 Supplier Code of Conduct (SCoC)
      • 5.3.4 15M-Architektur der Supply-Strategie
    • 5.4 Darstellung der Ergebnisse
  • 6. Planung und Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette
    • 6.1 Tools und Wissensplattformen
    • 6.2 Konzeptentwurf eines Leitfadens
  • 7. Diskussion
    • 7.1 Interpretation der Ergebnisse
    • 7.2 Beantwortung der Leitfragen
    • 7.3 Qualität der Datenbestände und kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
  • 8. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
  • Anlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens zum Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Herausforderungen der Globalisierung und die damit verbundenen Risiken in Lieferketten zu adressieren und gleichzeitig die Bedeutung von ökologischer und sozialer Verantwortung hervorzuheben.

  • Analyse bestehender Konzepte und Strategien für nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Bewertung verschiedener Ansätze anhand nachhaltiger Kriterien
  • Entwicklung eines Leitfadens für die praktische Implementierung nachhaltiger Prinzipien in Lieferketten
  • Bedeutung von Digitalisierung und innovativen Technologien für nachhaltiges Lieferkettenmanagement
  • Anwendung des Leitfadens auf die deutsche Textil- und Bekleidungsbranche

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Vorstellung der Problemstellung und Relevanz des Themas. Darlegung der Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Definition zentraler Begriffe, Darstellung der Bestandteile von Lieferketten und Erläuterung verschiedener Strategien und Konzepte für Nachhaltigkeit.
  • Kapitel 3: Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette: Fokus auf die konkrete Gestaltung einer nachhaltigen Lieferkette in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Beschaffung, Transport, Lagerhaltung und Entsorgung.
  • Kapitel 4: Nachhaltigkeit in Lieferketten am Beispiel der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche: Analyse der Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Lieferketten in dieser Branche.
  • Kapitel 5: Bewertung vorgestellter Maßnahmen und Ansätze anhand nachhaltiger Kriterien: Systematische Bewertung verschiedener Ansätze zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Lieferketten.
  • Kapitel 6: Planung und Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette: Entwicklung eines Leitfadens zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in Lieferketten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte des nachhaltigen Lieferkettenmanagements, der Circular Supply Chain, der kognitiven Supply Chain und der 15M-Architektur. Weitere zentrale Begriffe sind Supplier Code of Conduct (SCoC), Menschenrechtsstrategie, ökologische Gewinn- und Verlustrechnung, Green Supply Chain und das Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG). Die Arbeit analysiert die Anwendung dieser Konzepte im Kontext der deutschen Textil- und Bekleidungsbranche und beleuchtet die Herausforderungen der Globalisierung und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Supply Chain Management.

Excerpt out of 97 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement. Praxisleitfaden zum Aufbau einer sozial und ökologisch vertretbaren Supply Chain
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
Marvin Haas (Author)
Publication Year
2023
Pages
97
Catalog Number
V1449675
ISBN (PDF)
9783963566967
ISBN (Book)
9783963566974
Language
German
Tags
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Sustainable Supply Chain Green Supply Chain Supplier Code of Conduct Kreislaufwirtschaft Circular Supply Chain 15M-Architektur Lieferkettensorgfaltsgesetz EP&L
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marvin Haas (Author), 2023, Nachhaltigkeit im Lieferkettenmanagement. Praxisleitfaden zum Aufbau einer sozial und ökologisch vertretbaren Supply Chain, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint