Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Begleitung von Frauen nach frühem Kindstod. Ein Forschungsprojekt zum Trauerprozess nach frühem Tod des eigenen Kindes

Title: Begleitung von Frauen nach frühem Kindstod. Ein Forschungsprojekt zum Trauerprozess nach frühem Tod des eigenen Kindes

Master's Thesis , 2024 , 88 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Silke Brunner (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der frühe Kindstod ist ein kritisches Lebensereignis und Bruch der Generativität. Er hat einen tiefgreifenden Einfluss auf das Leben der Mutter. Letztere steht im Fokus dieser Arbeit. Ein Verlust, der eine intensive und prägende Spur hinterlässt. Seine Bewältigung bringt besondere Herausforderungen für die Betroffene als auch ihrer gesamten Umwelt mit sich, die kaum vorhersehbar sind. Formen des frühen Kindstodes sind unterschiedlich und seine Grenzen fließend. In der vorliegenden Arbeit reicht der Verlust des Kindes von einer Fehlgeburt über eine Totgeburt (plötzlich oder aufgrund eines induzierten Schwangerschaftsabbruchs) bis hin zum Neugeborenentod nach der Geburt.

Vorhandene Studien zeigen, dass der Verlust eines Kindes mit erheblichen psychischen Belastungen verbunden ist. Die hier präsentierte Abschlussarbeit soll Aufschluss über den Trauerprozess und Umgang der schmerzhaften Herausforderung aus Sicht der Mutter geben. Auf den Vater, Geschwisterkinder oder weitere Beteiligte im engen System wird nicht eingegangen. Thematische Schwerpunkte liegen auf dem Bewältigungsprozess der verwaisten Mutter, unterstützende Coping-Strategien sowie Hürden, die es im gesamten Umfeld zu überwinden gilt. Anhand der zentralen Methodik von Interviews mit Betroffenen wird der Prozess der Trauer in seinen unterschiedlichen Facetten identifiziert. Hinzukommen Beobachtungen und Rückmeldungen von Fachpersonen, die meine persönlichen verifizieren. Diese Arbeit soll einen Beitrag zu einem besseren Verständnis der Trauer verwaister Mütter leisten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problembereich der Arbeit
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Der Trauerprozess
    • Coping-Strategien
    • Affektive Störungen
      • Depression
      • Posttraumatische Belastungsstörung
    • Spezifische Interventionen
      • Entspannungsverfahren
      • Achtsamkeitsverfahren
  • Das qualitative Forschungsprojekt
    • Methodische Verfahren der Studie
      • Der qualitative Forschungsansatz
      • Das qualitative Einzelinterview
      • Qualitative Auswertungsmethode
      • Der Grounded Theory Ansatz
    • Forschungsmethodisches Vorgehen und Begründung
      • Operationalisierung
      • Der Interviewleitfaden
      • Die Zielgruppe der Befragung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Trauerprozess von Müttern nach dem frühen Kindstod. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Bewältigungsprozesse, der unterstützenden Copingstrategien und der Herausforderungen, die diese Frauen erleben, zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen der Mütter mit dem Verlust und beleuchtet die Rolle der sozialen Verbundenheit bei der Trauerbewältigung.

  • Der Einfluss des frühen Kindstodes auf die Mutter
  • Der Trauerprozess und seine individuellen Phasen
  • Die Rolle von Coping-Strategien bei der Bewältigung des Verlustes
  • Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und Verbundenheit
  • Die Herausforderungen im Umgang mit dem Thema Kindstod im sozialen Umfeld

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des frühen Kindstodes ein und stellt die Problematik der Arbeit dar. Sie definiert die Zielsetzung und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Trauerprozesses von Bedeutung sind. Es behandelt den Trauerprozess selbst, verschiedene Coping-Strategien und affektive Störungen wie Depression und posttraumatische Belastungsstörung. Auch spezifische Interventionen wie Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren werden beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich dem qualitativen Forschungsprojekt. Es beschreibt die methodischen Verfahren der Studie, einschließlich des qualitativen Forschungsansatzes, des Einzelinterviews und der qualitativen Auswertungsmethode. Die Operationalisierung, der Interviewleitfaden und die Zielgruppe der Befragung werden ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Früher Kindstod, prä-/ peri- oder postnataler Verlust, kritisches Lebensereignis, Bewältigungsstrategien, Trauerprozess, individuelle Trauer der Mutter, Begleitung Betroffener.

Excerpt out of 88 pages  - scroll top

Details

Title
Begleitung von Frauen nach frühem Kindstod. Ein Forschungsprojekt zum Trauerprozess nach frühem Tod des eigenen Kindes
College
SRH - Mobile University  (Psychologie)
Grade
1,0
Author
Silke Brunner (Author)
Publication Year
2024
Pages
88
Catalog Number
V1449681
ISBN (PDF)
9783963567001
ISBN (Book)
9783963567018
Language
German
Tags
Früher Kindstod kritisches Lebensereignis Bewältigungsstrategien Trauerprozess individuelle Trauer der Mutter Begleitung Betroffener pränatal perinatal postnatal Verlust
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Silke Brunner (Author), 2024, Begleitung von Frauen nach frühem Kindstod. Ein Forschungsprojekt zum Trauerprozess nach frühem Tod des eigenen Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint