Diese Einsendeaufgabe taucht in die psychologischen und sozialen Dimensionen der Arbeit ein und beleuchtet insbesondere die Verbindung zum Selbstmanagement. In einem weiteren Schwerpunkt werden wissenschaftlich fundierte Erklärungen zu Storytelling und Argumentation in Präsentationen präsentiert, mit besonderem Fokus auf deren Wirkung auf Zuhörer und Zuhörerinnen. Schließlich werden die theoretischen Grundlagen und empirischen Befunde zu Prokrastination ausführlich dargestellt. Der letzte Abschnitt der Arbeit bietet konkrete Handlungsempfehlungen für Fernstudierende, die unter Aufschieberitis leiden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1:
- Arbeit als soziale Funktion
- Arbeit als psychologische Funktion
- Zusammenhänge zwischen Arbeit und Selbstmanagement
- Aufgabe 2:
- Sprachgeschwindigkeit/ Informationsanzahl („Magische Zahl 7“)
- Storytelling
- Argumentation
- Aufgabe 3:
- Prokrastination
- Warum Prokrastinieren Menschen
- Hilfe für Prokrastinieren im akademischen Kontext
- Selbsthilfe bei Prokrastination
- Hilfe für Fernstudierende
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung von Arbeit für den Menschen und beleuchtet deren soziale und psychologische Funktionen. Er untersucht, wie sich Arbeit auf das Selbstmanagement und die Lebensbalance auswirkt.
- Die soziale Funktion von Arbeit
- Die psychologische Funktion von Arbeit
- Die Bedeutung von Selbstmanagement im Arbeitsleben
- Der Einfluss von Arbeitslosigkeit auf das Wohlbefinden
- Die Gestaltung einer guten Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1: Arbeit - Soziale und Psychologische Funktionen
Dieses Kapitel definiert Arbeit als eine zielgerichtete, soziale, planmäßige und bewusste Tätigkeit. Es wird auf die historische Sichtweise der Arbeit als unwürdige Tätigkeit eingegangen und die heutige Bedeutung der Arbeit für die Existenzsicherung und die Auswirkung auf die sozialen und psychologischen Funktionen des Menschen hervorgehoben.
Der Text beleuchtet die Arbeit als soziale Funktion, die uns Menschen ermöglicht, unser Wesen und unser Potenzial zu entdecken. Er geht auf die Möglichkeiten ein, den Beruf frei zu wählen und die eigene Leidenschaft und das Talent einzubringen. Weiterhin wird die Rolle der Arbeit bei der Gestaltung von sozialen Beziehungen und die Bedeutung einer guten Arbeitsatmosphäre für die Arbeitszufriedenheit beschrieben.
Das Kapitel widmet sich auch der Arbeit als psychologische Funktion und stellt das Modell der manifesten und latenten Funktionen der Erwerbsarbeit von Marie Jahoda vor. Dieses Modell verdeutlicht, wie Arbeit grundlegende psychische Bedürfnisse erfüllt und welche Auswirkungen Arbeitslosigkeit auf die Psyche hat.
Abschließend werden die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Selbstmanagement beleuchtet. Dabei wird deutlich, wie wichtig ein hohes Maß an Selbstmanagement im modernen Arbeitsleben ist und wie Arbeitgeber die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter fördern können.
Schlüsselwörter
Arbeit, soziale Funktion, psychologische Funktion, Selbstmanagement, Work-Life-Balance, Arbeitslosigkeit, Lebenszufriedenheit, psychische Bedürfnisse, manifest, latent, Globalisierung, Arbeitsatmosphäre, Motivation, Druck, Stress, Familie, Kinder, Erziehung, Beruf, Freiheit, Zeitmanagement, Flexibilität, Home-Office.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Arbeit im Bezug Selbstmanagement, Storytelling in Präsentationen und Prokrastination, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449683