Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus

Titel: Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus

Seminararbeit , 2007 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Ulrich Ackermann (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war gekennzeichnet von einer zunehmenden Geschwindigkeit der Modernisierungsprozesse und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüchen. Verweltlichungs- und Emanzipationsprozesse erfassten alle Lebensbereiche und machten auch vor dem traditionellen Judentum Osteuropas nicht halt. Während in Westeuropa die Säkularisierung einer mittlerweile stark angewachsenen Gruppe individualisierter und assimilationswilliger Juden jedoch bereits weit fortgeschritten war, traf man in Gebieten wie zum Beispiel dem strukturell rückständigen habsburgerischen Galizien immer noch Formen eines “starren Traditionalismus“ an. Doch auch in die ostjüdischen ‚Shtetl’ drangen neue, nichtreligiöse Kulturboten- wie etwa der Liberalismus, die sozialistische Theorie der Weltrevolution, die Sozialdemokratie oder der Zionismus- ein. Diese in Wechselwirkung mit einer ständig zunehmenden Mobilität stehenden Einflüsse, setzten vor allem bei der jungen Generation vermehrt den Wunsch nach Individualisierung und Selbstbestimmung- jenseits von vielfach als repressiv empfundenen sozialen Macht- und Kontrollfunktionen- frei. Dies galt auch und in besonderer Weise für junge jüdische Frauen.
[...]
In der folgenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwieweit das zionistische Frauenbild zur Anfangszeit der Bewegung um das Jahr 1900 seinen Ursprung in der traditionellen Rollenzuschreibung der Frau im Judentum hatte, beziehungsweise welche anderen Faktoren eine Rolle spielten, etwa das allgemein weibliche Rollenverständnis im Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Konnte die zionistische Bewegung für junge jüdische Frauen gar ein Emanzipationspotential darstellen? Welche Frauenbilder schuf der Zionismus, und welche Einflüsse waren für diese entscheidend?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl
    • Die Trennung der weiblichen und männlichen Lebensbereiche
    • Die religiösen Pflichten der Frau
    • Zusammenfassung
  • Wandel der Frauenleben
    • Wo sind die Männer?
    • Übernahme des bürgerlichen Rollenmodells
  • Das Ideal der „neuen“ zionistischen Frau

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Situation der jüdischen Frau um 1900 im Kontext des Zionismus. Sie untersucht die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl und beleuchtet die Veränderungen, die durch die Modernisierung und den Einfluss des Zionismus auf das Leben der Frauen eintraten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich jüdische Frauen in dieser Zeit gegenüber sahen, und beleuchtet das Ideal der "neuen" zionistischen Frau.

  • Die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl
  • Der Einfluss der Modernisierung auf das Leben der Frauen
  • Die Rolle des Zionismus in der Veränderung der Frauenrolle
  • Das Ideal der "neuen" zionistischen Frau
  • Die Herausforderungen, denen sich jüdische Frauen in dieser Zeit gegenüber sahen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüche, die den Beginn des 20. Jahrhunderts prägten. Sie beleuchtet die Situation des ostjüdischen Shtetls und die Einflüsse, die auf die junge Generation, insbesondere die Frauen, wirkten.

Das zweite Kapitel behandelt die traditionelle Rolle der Frau im ostjüdischen Shtetl. Es analysiert die Trennung der weiblichen und männlichen Lebensbereiche sowie die religiösen Pflichten der Frau.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Wandel der Frauenleben. Es untersucht die Ursachen für die Veränderung der traditionellen Rolle der Frau und die Übernahme des bürgerlichen Rollenmodells.

Das vierte Kapitel präsentiert das Ideal der "neuen" zionistischen Frau.

Schlüsselwörter

Ostjuden, Shtetl, Tradition, Modernisierung, Zionismus, Frauenrolle, Emanzipation, "neue" Frau, Antisemitismus, Assimilation.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Die Geschichte der Ostjuden
Note
2,0
Autor
Ulrich Ackermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
25
Katalognummer
V144970
ISBN (eBook)
9783640545599
ISBN (Buch)
9783640545490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jüdische Frau Blickwinkel Zionismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrich Ackermann (Autor:in), 2007, Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144970
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum