Im Rahmen dieser Bachelorarbeit werde ich die Bedeutung sowie die Funktionen und den Nutzen der Liebe untersuchen und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der ethischen Bildung setzen. Hierzu werde ich damit beginnen zu erklären, was heutzutage unter dem Begriff der Liebe verstanden wird und einen Überblick darüber geben, wie die Liebe über die Zeit hinweg von verschiedenen Philosophen und in der Theologie aufgefasst und gewertet wurde.
Anschließend werde ich darauf eingehen, was es bedeutet, eine Person zu lieben, indem ich die Debatte zeitgenössischer Philosophen zwischen der rationalistischen Position und der phänomenologischen Position in Bezug auf die Liebe darstelle. Danach werde ich den Begriff der Liebe durch die Erläuterung von sieben verschiedenen Arten der Liebe genauer differenzieren. Da die Grundlage, der bis heute im abendländischen Denken verankerten Liebeskonzeption im antiken Griechenland durch Platon und sein Symposion gelegt wurde, wird die Entstehung dieses Liebeskonzepts und die dazugehörigen Reden des Symposions genau untersucht werden.
Da Platons Symposion die platonische Ideenlehre zugrunde liegt, werde ich diese vor der Untersuchung kurz darstellen, erläutern und anhand von Platons Höhlengleichnis sehr kompakt verdeutlichen. Nachdem ich die Bedeutung, Funktionen und Nutzen der Liebe aus Platons Symposion abgeleitet habe, werde ich eine Verbindung zwischen der Liebe und der Pädagogik sowie dem guten Leben herstellen. Dann werde ich mit der griechischen Antike abschließen und zur Liebens- und Care Ethik als eine Möglichkeit zu einer alternativen Moral der Nächstenliebe übergehen. Um auf die Möglichkeiten, die der Liebens- und Care Ethik innewohnen einzugehen, werde ich die Grundlagen und die Herkunft dieser Ethik darstellen, Carol Gilligans Arbeit "A different voice" beleuchten, diese Art der Ethik als Liebespflicht, Rechtspflicht und Tugendpflicht aufzeigen und die Prinzipien dieser Ethik auf den Bereich der Schule übertragen.
Daraufhin werde ich darauf eingehen, wie die Liebe wie etwa durch das Vermitteln und Kultivieren von unter anderem Herzensbildung wie etwa durch den Moral Sense ein Gewinn für die ethische Bildung sein kann. Als vorletzten Gegenstand dieser Arbeit werde ich eine Verbindung zwischen den gewonnenen Erkenntnissen über Bedeutung, Funktionen und Nutzen der Liebe und dem Bildungsplan der Sekundarstufe I des Fachs Ethik in Baden-Württemberg herstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Liebe
- Was heißt es zu lieben
- Arten der Liebe
- Romantische Liebe
- Spielerische Liebe
- Freundschaftliche Liebe
- Pragmatische Liebe
- Besitzergreifende Liebe
- Altruistische Liebe
- Pädagogische Liebe
- Liebe in der griechischen Antike
- Platons Ideenlehre
- Platons Symposion
- Der Mythos der Kugelmenschen (Rede des Aristophanes)
- Eros als das Streben nach dem Schönen (Rede des Phaidros)
- Egozentrische und sorgende Liebe (Rede des Pausanias)
- Die Liebe in der Wissenschaft (Rede des Eryximachos)
- Die Schöpfungskraft der Liebe (Rede des Agathon)
- Zusammenführung der ersten Fünf Reden
- Sorgende Liebe und philosophische Wissenssuche (Rede der Diotima)
- Eine Kombination von Eros/Liebe und Pädagogik
- Liebe als Teil des guten Lebens bei Platon
- Liebens- und Care Ethik
- Grundlagen der Liebens- und Care Ethik nach Conradi
- Praxis
- Interrelationalität
- Achtsamkeit
- Fürsorge als Liebes- Tugend und Rechtspflicht
- Liebens und Care Ethik in der Schule
- Grundlagen der Liebens- und Care Ethik nach Conradi
- Sozialphilosophie/Bildungsphilosophie
- Herzensbildung
- Moral Sense
- Eine Kultur der Anerkennung und der Liebe (Neokonfuzianismus)
- Herzensbildung
- Liebe in der ethischen Bildung: Bildungsplanbezug
- Zusammenfassung/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung, Funktionen und den Nutzen der Liebe im Kontext ethischer Bildung zu untersuchen.
- Das Wesen und die unterschiedlichen Ausprägungen von Liebe
- Die philosophische und historische Entwicklung des Liebesbegriffs, insbesondere in Bezug auf Platons Ideenlehre und das Symposion
- Die Relevanz der Liebens- und Care Ethik im Bildungsbereich
- Die Rolle der Liebe in der Herzensbildung und die Förderung einer Kultur der Anerkennung und Liebe
- Die Verbindung von Liebe und ethischer Bildung im Rahmen des Bildungsplans der Sekundarstufe I
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Liebe als ein zentrales Thema in der Philosophie und Bildung dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die mit der philosophischen Auseinandersetzung mit der Liebe verbunden sind, und verdeutlicht die Bedeutung dieser Arbeit, die Liebe aus ihrer vermeintlichen Bedeutungslosigkeit zu befreien.
- Was bedeutet Liebe: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Facetten des Begriffs "Liebe" und beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen der Liebe über die Zeit hinweg. Es wird auf die intentionale Natur der Liebe eingegangen und die unterschiedlichen Perspektiven aus Philosophie und Theologie vorgestellt.
- Liebe in der griechischen Antike: Hier wird Platons Ideenlehre erläutert und sein berühmtes Symposion im Detail analysiert. Die Reden des Symposions, die verschiedene Facetten der Liebe beleuchten, werden einzeln dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf Platons Vision einer Verbindung zwischen Liebe und Pädagogik sowie dem guten Leben.
- Liebens- und Care Ethik: In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Liebens- und Care Ethik nach Conradi erläutert, wobei die Praxis, die Interrelationalität und die Achtsamkeit als zentrale Prinzipien hervorgehoben werden. Es wird gezeigt, wie diese Ethik als Liebespflicht, Rechtspflicht und Tugendpflicht verstanden werden kann und welche Möglichkeiten sie im Bildungsbereich bietet.
- Sozialphilosophie/Bildungsphilosophie: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Herzensbildung im Kontext der ethischen Bildung. Der Moral Sense wird als ein wichtiger Bestandteil der Herzensbildung vorgestellt, und es wird aufgezeigt, wie eine Kultur der Anerkennung und der Liebe gefördert werden kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der Liebe, der ethischen Bildung, Platons Ideenlehre, dem Symposion, der Liebens- und Care Ethik sowie der Herzensbildung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung, Funktionen und den Nutzen der Liebe im Kontext dieser Schlüsselbegriffe.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Liebe in der ethischen Bildung. Bedeutung, Funktion und Nutzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450084