Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Eröffnung eines Pfandleih-Betriebes am fiktiven Beispiel

Título: Eröffnung eines Pfandleih-Betriebes am fiktiven Beispiel

Tesis (Diplomatura) , 2009 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Arkadi Borowski (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Gründung der Borowski GmbH, die ermöglichen soll, ein Pfandleihhaus im Stadtkern von Lippstadt zu eröffnen. Das Leihhaus wird voraussichtlich am 01.02.2009 eröffnet und ist somit das erste Pfandleihhaus in Lippstadt. Das gewählte Objekt steht zurzeit zur Vermietung in der Blumenstraße Nr.1. Hier wird das Geschäft auf eine sehr große Vielfalt von Kunden treffen.

Nach der Eröffnung wird die oberste Priorität sein, so viele Kunden wie möglich zu gewinnen, mit der Idee anzusprechen und den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu steigern. Langfristig ist das Ziel die Kapitalsteigerung, natürlich darf man dabei die Kundenbindung und das Vertrauen gegenüber dem Leihhaus als Ziel nicht aus den Augen lassen.

Für die Gründungskosten und Investitionen wird ein Kapital von 30 000 € benötigt, welches durch das Eigenkapital des Gründers finanziert wird. Weiteres Kapital, das zur Vergabe der Pfandkredite benötigt wird, beträgt 500 000 € und wird in Form eines Kredites der Sparkasse-Lippstadt gedeckt.
Es werden im ersten Jahr 40 bis 50 Kunden durchschnittlich pro Tag erwartet, die durchschnittlich einen Kredit in Höhe von 200€ bis 300€ benötigen, dadurch entstehen für den Kunden Kosten in Höhe von 9 bis 11 Euro, bei der Auslösung des Pfandes. Dies entspricht einem Jahresumsatz von knapp 180 000 € und wird zum größten Teil zur Tilgung des Fremdkapitals benötigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Executive Summary
  • Geschäftsidee
    • Leistungen
    • Raumteilung
    • Vorteile und Chancen
    • Nachteile und Risiken
  • Marktanalyse
    • Zielgruppenanalyse
    • Konkurrenz
  • Marketing
    • Werbung
    • Kalkulation
      • Umsatz
      • Mindestumsatz
  • Standortanalyse
  • Unternehmensorganisation
    • Gründerperson
    • Rechtsform
    • Organisation
    • Arbeitszeiten
    • Angestellte
  • Finanzierung
    • Kapitalbedarf
    • Investitionen
    • Gewinn und Verlust
  • Anhangsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gründung eines Pfandleihhauses in Lippstadt. Ziel ist es, eine umfassende Planung und Analyse des Geschäftsmodells zu erstellen, um die Eröffnung und den Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.

  • Entwicklung eines Geschäftsmodells für ein Pfandleihhaus
  • Analyse der Zielgruppe und des Wettbewerbs
  • Marketingstrategie und Kalkulation
  • Standortwahl und Raumgestaltung
  • Finanzierungsplan und Kapitalbedarf

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel "Executive Summary" bietet einen Überblick über die Gründung der Borowski GmbH und das Konzept des Pfandleihhauses in Lippstadt. Das Kapitel "Geschäftsidee" erläutert die Leistungen des Pfandleihhauses, die Raumteilung und die Vorteile und Chancen sowie die Nachteile und Risiken des Geschäftsmodells. Im Kapitel "Marktanalyse" werden die Zielgruppe und die Konkurrenz analysiert. Das Kapitel "Marketing" beinhaltet die Werbe- und Kalkulationsstrategien. Die "Standortanalyse" befasst sich mit der Auswahl und den Besonderheiten des Standorts. Das Kapitel "Unternehmensorganisation" beschreibt die Organisationsstruktur, die Arbeitszeiten und die Anzahl der Angestellten. Das Kapitel "Finanzierung" beinhaltet den Kapitalbedarf, die Investitionen und die Gewinn- und Verlustrechnung. Der Anhangsverzeichnis führt alle wichtigen Dokumente und Informationen auf.

Schlüsselwörter

Pfandleihhaus, Gründung, Geschäftsidee, Marktanalyse, Zielgruppe, Konkurrenz, Marketing, Standortanalyse, Unternehmensorganisation, Finanzierung, Kapitalbedarf, Investitionen, Gewinn und Verlust, Lippstadt.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Eröffnung eines Pfandleih-Betriebes am fiktiven Beispiel
Universidad
International Business School Lippstadt
Calificación
1,7
Autor
Arkadi Borowski (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
24
No. de catálogo
V145015
ISBN (Ebook)
9783640549153
ISBN (Libro)
9783640553136
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pfandleiher Leihhaus Pfand Eröffnung Businessplan Pfandleih-Betrieb Unternehmensorganisation Marktanalyse Lippstadt Geschäftsidee
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Arkadi Borowski (Autor), 2009, Eröffnung eines Pfandleih-Betriebes am fiktiven Beispiel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145015
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint