Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem
Alkoholismus. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick zum Thema Alkohol und der
Definition wird auf das Vorkommen der Erkrankung in Deutschland eingegangen und im
weiteren Verlauf auch auf die Entstehung der Abhängigkeit. Bei der Betrachtung soll
außerdem auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede Bezug genommen werden. Auf
therapeutische Maßnahmen wird in dieser Hausarbeit nicht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick
- Was ist Alkoholismus?
- Epidemiologie
- Konsumklassen
- Entstehung der Sucht
- Ätiologie
- Männer und Alkohol
- Komorbidität
- Phasenmodell nach Jellinek
- Klassifikation
- nach Jellinek
- nach Cloninger
- Verlauf
- Ausstieg aus der Sucht
- Folgen
- Missbrauch
- Abhängigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Alkoholismus, insbesondere im Kontext männlicher Betroffener. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Alkoholkonsums und der Alkoholismusforschung, definiert den Begriff Alkoholismus und analysiert die Verbreitung der Erkrankung in Deutschland. Darüber hinaus werden die Entstehung der Sucht, die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Alkoholkonsum und die Folgen des Alkoholmissbrauchs und der Abhängigkeit untersucht.
- Historische Entwicklung des Alkoholkonsums und der Alkoholismusforschung
- Definition und Verbreitung von Alkoholismus in Deutschland
- Entstehung der Alkoholabhängigkeit und die Rolle von Faktoren wie Ätiologie, Komorbidität und dem Phasenmodell nach Jellinek
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Alkoholkonsum und die besondere Situation von Männern
- Folgen des Alkoholmissbrauchs und der Abhängigkeit, insbesondere auf der psychischen, physischen und sozialen Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit führt in das Thema Alkoholismus bei Männern ein und beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Umgang mit Alkohol und der Suchtbehandlung.
- Geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Alkoholkonsums, beginnend im Altertum, über die Entwicklung der Destillation bis hin zur Anerkennung des Alkoholismus als Krankheit im 20. Jahrhundert.
- Was ist Alkoholismus?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Alkoholismus und beschreibt die Kriterien für die Diagnose einer Alkoholabhängigkeit anhand der ICD 10 Klassifikation.
- Epidemiologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung des Alkoholismus in Deutschland und anderen westlichen Ländern, zeigt die Unterschiede im Alkoholkonsum zwischen Männern und Frauen und stellt die verschiedenen Konsumklassen vor.
- Entstehung der Sucht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Alkoholabhängigkeit, einschließlich der Ätiologie, den geschlechtsspezifischen Faktoren und der Komorbidität. Es wird auch das Phasenmodell nach Jellinek erläutert.
- Klassifikation: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Klassifikationen des Alkoholismus, insbesondere die Modelle von Jellinek und Cloninger.
- Verlauf: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Verlauf der Alkoholabhängigkeit und die verschiedenen Stadien der Erkrankung.
- Ausstieg aus der Sucht: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, aus der Alkoholabhängigkeit auszusteigen, und die therapeutischen Ansätze.
- Folgen: Dieses Kapitel beleuchtet die Folgen des Alkoholmissbrauchs und der Abhängigkeit auf der psychischen, physischen und sozialen Ebene.
Schlüsselwörter
Alkoholismus, Alkoholabhängigkeit, Männer, Gesundheit, Geschlecht, Epidemiologie, Ätiologie, Komorbidität, Phasenmodell nach Jellinek, Klassifikation, Verlauf, Folgen, Missbrauch, Abhängigkeit, Therapie.
- Arbeit zitieren
- Andreas Hansen (Autor:in), 2009, Suchterkrankungen bei Männern , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145020