Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung pflegerischer Maßnahmen in der Akuttherapie des Schlaganfalls, insbesondere im Kontext der intravenösen Thrombolyse. Mit jährlich über 15 Millionen Betroffenen weltweit ist der Schlaganfall eine Volkskrankheit von enormer Tragweite. Die Weiterentwicklung der Schlaganfallmedizin in den letzten Jahrzehnten, darunter das Stroke-Unit-Konzept und die intravenöse Thrombolyse, hat die Versorgung entscheidend verbessert. Dennoch bleiben Herausforderungen für medizinisches Personal bestehen. Basierend auf Erfahrungen aus der SRH Karlsbad, einer überregionalen Stroke-Unit, diskutiert diese Arbeit die Rolle des Pflegepersonals bei der Akutversorgung von Schlaganfallpatienten und betont die Bedeutung der intravenösen Thrombolyse als zentrales Therapieverfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Fachanalyse – Schlaganfall
- 2.1 Ischämischer Schlaganfall
- 2.2 Hämorrhagischer Schlaganfall
- 2.3 Diagnostik
- 2.3.1 Bilddarstellung des Gehirns
- 2.3.2 Laboruntersuchung
- 2.5 Therapie
- 2.5.1 Therapie des ischämischen Schlaganfalls
- 2.5.2 Therapie hämorrhagischer Schlaganfall
- 3. Lehrplan
- 3.1 Bedingungsanalyse
- 3.1.1 Information zum Praxisanleiter
- 3.1.2 Information zum Schüler
- 3.1.3 Information zur Arbeitssituation
- 4. Lernergebnisse
- 4.1 Dimensionierung
- 4.1.1 Kognitiver Lernergebnisse
- 4.1.2 Affektive Lernergebnisse
- 4.1.3 Psychomotorische Lernergebnisse
- 5. Methode
- 6. Durchführung der Anleitung
- 7. Bewertung nach Kompetenzen
- 7.1 Fachkompetenz
- 7.2 Personale Kompetenz
- 7.3 Sozialkompetenz
- 7.4 Methodekompetenz
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Anleitungssituation zum Thema „Pflegerische Maßnahmen in der Akuttherapie des Hirninfarkts“ für Auszubildende im dritten Ausbildungsdrittel. Ziel ist es, eine strukturierte und praxisnahe Anleitung zu entwickeln, die die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden im Umgang mit Schlaganfallpatienten fördert. Die Arbeit fokussiert auf die Akuttherapie, insbesondere die intravenöse Thrombolyse.
- Pflegerische Maßnahmen bei ischämischem Schlaganfall
- Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls
- Anleitungskonzepte für Auszubildende im Gesundheitswesen
- Kompetenzentwicklung im Bereich der Akutpflege
- Intravenöse Thrombolyse bei Hirninfarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beleuchtet die hohe Relevanz des Schlaganfalls als Volkskrankheit und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitssystem und medizinisches Personal. Sie betont die Fortschritte in der Schlaganfallmedizin der letzten Jahrzehnte und die Bedeutung der Akuttherapie, insbesondere der intravenösen Thrombolyse, als Fokus dieser Arbeit. Die hohe Anzahl an Schlaganfallpatienten in der SRH Karlsbad und die Zertifizierung als Stroke-Unit unterstreichen die Bedeutung des Themas für die Praxis.
2. Fachanalyse – Schlaganfall: Dieses Kapitel differenziert zwischen ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen, wobei der Schwerpunkt auf dem ischämischen Schlaganfall (Hirninfarkt) liegt, der den Großteil der Fälle ausmacht. Es beschreibt die Pathophysiologie beider Schlaganfalltypen, charakteristische Symptome und die Notwendigkeit einer schnellen Diagnostik. Die Bedeutung des FAST-Tests zur schnellen Erkennung von Schlaganfallsymptomen wird hervorgehoben. Die Kapitel erläutern die Notwendigkeit einer schnellen Erkennung und Behandlung von Schlaganfällen als lebensbedrohliche Notfälle.
Schlüsselwörter
Schlaganfall, Hirninfarkt, Hirnblutung, Akuttherapie, Intravenöse Thrombolyse, Pflegerische Maßnahmen, Anleitungssituation, Auszubildende, Kompetenzentwicklung, Stroke-Unit, Diagnostik, FAST-Test.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Anleitungssituation "Pflegerische Maßnahmen in der Akuttherapie des Hirninfarkts"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine Anleitungssituation zum Thema "Pflegerische Maßnahmen in der Akuttherapie des Hirninfarkts" für Auszubildende im dritten Ausbildungsdrittel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls, insbesondere der intravenösen Thrombolyse.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Schlaganfallpflege, darunter: die Unterscheidung zwischen ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, die Diagnostik (inkl. Bildgebung und Laboruntersuchungen), die Therapie (inkl. intravenöse Thrombolyse), pflegerische Maßnahmen bei ischämischen Schlaganfällen, Anleitungskonzepte für Auszubildende, Kompetenzentwicklung in der Akutpflege und die Bewertung nach verschiedenen Kompetenzdimensionen (fachlich, persönlich, sozial, methodisch).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Einführung, Fachanalyse – Schlaganfall (inkl. Unterkapitel zu ischämischem und hämorrhagischem Schlaganfall, Diagnostik und Therapie), Lehrplan (inkl. Bedingungsanalyse), Lernergebnisse (inkl. kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernergebnisse), Methode, Durchführung der Anleitung, Bewertung nach Kompetenzen und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Anleitungssituation?
Ziel der Anleitungssituation ist die Entwicklung einer strukturierten und praxisnahen Anleitung, die die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden im Umgang mit Schlaganfallpatienten fördert. Der Schwerpunkt liegt auf der Akuttherapie, insbesondere der intravenösen Thrombolyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schlaganfall, Hirninfarkt, Hirnblutung, Akuttherapie, Intravenöse Thrombolyse, Pflegerische Maßnahmen, Anleitungssituation, Auszubildende, Kompetenzentwicklung, Stroke-Unit, Diagnostik, FAST-Test.
Welche Arten von Schlaganfällen werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen ischämischen Schlaganfällen (Hirninfarkt) und hämorrhagischen Schlaganfällen (Hirnblutung). Der Schwerpunkt liegt auf dem ischämischen Schlaganfall, da dieser den Großteil der Fälle ausmacht.
Welche Bedeutung hat die intravenöse Thrombolyse?
Die intravenöse Thrombolyse spielt eine zentrale Rolle in der Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls und wird im Dokument als wichtiger Bestandteil der Behandlung hervorgehoben.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument richtet sich an Ausbilder und Auszubildende im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der Pflege, die sich mit der Akuttherapie des Schlaganfalls auseinandersetzen.
Wie wird die Kompetenz der Auszubildenden bewertet?
Die Kompetenz der Auszubildenden wird nach verschiedenen Dimensionen bewertet: Fachkompetenz, personale Kompetenz, Sozialkompetenz und Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Pflegerische Maßnahmen in der Akuttherapie des Schlaganfalls. Fokus auf die intravenöse Thrombolyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450260