Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Handbuch zu Anforderungen an Trainer und Berater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Komprimiertes Fachwissen und Methodenkompetenz aus der Praxis für die Praxis

Titre: Handbuch zu Anforderungen an Trainer und Berater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Komprimiertes Fachwissen und Methodenkompetenz aus der Praxis für die Praxis

Thèse de Master , 2008 , 79 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nicole M. Pfeffer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Master-Arbeit ist es, in erster Linie ein Nachschlagewerk mit den wichtigsten Inhalten für die erfolgreichen Tätigkeiten des:der Trainer:in und Berater:in zur Verfügung zu stellen. Im Wirtschaftsleben der heutigen Zeit sind die Anforderungen an Berater:innen und Trainer:innen und hier insbesondere im Dienstleistungssektor stets neuen und gestiegenen Begebenheiten ausgesetzt. Projekte haben multilateralen Anspruch und die führende Person dieser Prozesse sollte eine Vielzahl an unterschiedlichen Kompetenzen aufweisen.

Anhand vom Prozess des Consultings oder dem Durchführen von Trainings werden Schritt für Schritt Tools und Methoden erläutert und mit praktischen Übungen belegt, sodass die Anleitung zur erfolgreichen Anwendung führt. Vom Kick-off und dem richtigen Lernen über Persönlichkeitsmodelle und dem Management der Veränderung geht es über zu einzelnen Teilbereichen wie Kommunikation und Präsentation. NLP, die Taxonomie des Lernens und das Seminar Design sind weitere Bausteine. Der Abschluss mündet in der Qualitätssicherung und Kontrolle sowie der öffentlichen Darstellung auf der Bühne.

Die Master-Arbeit stellt einen bunten Strauß aus Methodenkompetenz zusammen, der die Qualität von Berater:innen und Trainer:innen, aber auch von Führungskräften in großem Maße unterstützt, erfolgreich zum Ziel zu kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Masterarbeit
    • 1.2 Begründung des Fachbereichs
    • 1.3 Aufbau und Methode der Masterarbeit
  • 2 Kick off - Von der Einführung über Lernen lernen bis zur Kreativität
    • 2.1 Warum tut jemand etwas nicht?
    • 2.2 Namensschild - oder Kreativität und Beobachtungsgabe in ihrer Kombination
    • 2.3 Spielchen spielen ist nicht gleich Spiele spielen
    • 2.4 Vorstellungsrunde - wie aus Namen Storys werden
    • 2.5 Der Neugier-Erfolgs-Loop - Jedes wertvolle Ziel ist erreichbar!
    • 2.6 Die Change Kurve - Veränderungsprozesse mit eingeschränkten Talfahrten
    • 2.7 Lernen mit Verknüpfungen
      • 2.7.1 Die 10 Begriffe - Wissenswertes an den richtigen Stellen deponieren
      • 2.7.2 Die Freiheitsstatur und Ihre besondere Geschichte
    • 2.8 Rund um die Kreativität - von der Theorie bis zur Praxis…
      • 2.8.1 Kreativitätstechniken von der Theorie erläutert…
      • 2.8.2 Kreativität in Ihrer Anwendung
  • 3 Seminar 2 - Der Zusammenhang von Veränderungsprozessen, Persönlichkeitsmodellen und Feedback
    • 3.1 Die Vier Stufen der Kompetenz
    • 3.2 Methode - Vorgehensweise
    • 3.3 Filmrhetorik - Auch ein Tritt in den Hintern ist ein Schritt nach vorn
    • 3.4 Persönlichkeiten Analysen - Wofür sind diese gut?
    • 3.5 LIFO®-Modell
    • 3.6 Lernen - Entlernen
    • 3.7 Feedback und seine Regeln
    • 3.8 ABC-Liste
  • 4 Seminar 3 - Rund um Gruppendynamische Prozesse, Persönlichkeiten & Teamentwicklung, Führung & Zusammenarbeit
    • 4.1 Kaufhaus-Teamarbeit
      • 4.1.1 Wir gründen ein Kaufhaus
      • 4.1.2 Wo lag das Ziel der Kaufhaus-Gründung
    • 4.2 Gruppendynamik
    • 4.3 Ziele definieren
    • 4.4 Rangordnung: Führen von hinten
    • 4.5 Rollen nach Raoul Schindler
    • 4.6 Logische Ebenen der Veränderungen nach dem Modell von Robert Dills
    • 4.7 7-Mirrows-Feedback
    • 4.8 Werte-Management nach Graves
    • 4.9 Team-Uhr
  • 5 Seminar 4 - Neu erleben: kommunizieren & visualisieren; Die Kommunikationsmodelle
    • 5.1 Transaktionsanalyse (TA) nach Eric Berne allgemein
    • 5.2 Modelle
      • 5.2.1 Haltungsmodelle
      • 5.2.2 Kommunikationsmodell
      • 5.2.3 Drama-Dreieick
    • 5.3 Praxis-Beispiel: Seminar
      • 5.3.1 Praxis-Beispiel: Seminar-Start
      • 5.3.2 Praxis-Beispiel: TA-Spiele
    • 5.4 Antreiber und Motivatoren
  • 6 Seminar 5 - Wissenswertes über NLP sowie Übung & Präsentation und der Verkaufsprozess…
    • 6.1 Start-up: Loop's eröffnen
    • 6.2 Themen Zentrierte Interaktion (TZI)
    • 6.3 Neurolinguistische Programmierung (NLP) - Allgemein
      • 6.3.1 Rapport
      • 6.3.2 Pacen
      • 6.3.3 Leaden
    • 6.4 Rapport nach Dr. Kassis
    • 6.5 Steuerrad des Verkaufens
  • 7 Seminar 6 - Neu erleben: Taxonomie des Lernens und das Seminar-Design
    • 7.1 Taxonomie des Lehrens
    • 7.2 Seminardesign
  • 8 Seminar 7 - Alles mit Folgen: Qualitätssicherung - Lerntransfer Sicherung - Seminarbegrüßung - Störungen
    • 8.1 Qualitätssicherung
    • 8.2 Lerntransfer Sicherung
    • 8.3 Seminarbegrüßung
    • 8.4 Störungen im Seminar
  • 9 Seminar 8- Wichtiges fürs Trainer- & Beraterleben und das Präsentieren auf der Bühne - alles rund um die Prüfung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Nachbereitung der Inhalte des Masterstudiengangs Master of Business Training & Consulting (MBTⓇ) und präsentiert komprimiertes Fachwissen für Trainer und Berater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Sie verfolgt das Ziel, die relevanten Inhalte der Ausbildung in einem übersichtlichen und anwendungsorientierten Format zusammenzufassen und deren praktische Relevanz aufzuzeigen.

  • Lern- und Veränderungsprozesse
  • Persönlichkeitsentwicklung und -modelle
  • Gruppen- und Teamentwicklung
  • Kommunikation und Visualisierung
  • Trainings- und Seminarmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Masterarbeit gliedert sich in acht Kapitel, die jeweils ein bestimmtes Seminar des MBTⓇ-Studiengangs behandeln. Jedes Kapitel beleuchtet wichtige Themen und Konzepte, die für Trainer und Berater essenziell sind. Im ersten Kapitel wird die Zielsetzung der Masterarbeit erläutert und der Fachbereich Training und Beratung im Kontext des 21. Jahrhunderts begründet. Darüber hinaus werden Aufbau und Methode der Arbeit vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet das Seminar „Kick off“, das sich mit Einführung, Lerntechniken und Kreativität beschäftigt. Es werden verschiedene Techniken und Methoden vorgestellt, um Lernprozesse zu initiieren und die Kreativität der Teilnehmer zu fördern.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Seminar „Veränderungsprozesse, Persönlichkeitsmodelle und Feedback“. Es werden verschiedene Modelle zur Analyse von Persönlichkeiten und deren Bedeutung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen vorgestellt. Das vierte Kapitel widmet sich dem Seminar „Gruppendynamische Prozesse, Persönlichkeiten & Teamentwicklung, Führung & Zusammenarbeit“. In diesem Kapitel geht es um die Dynamik von Gruppen, Teamentwicklung, Führungsstile und Zusammenarbeit.

Im fünften Kapitel wird das Seminar „Kommunikation und Visualisierung“ beleuchtet. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt und deren praktische Anwendung in Trainings und Beratungen aufgezeigt. Das sechste Kapitel widmet sich dem Seminar „Taxonomie des Lernens und das Seminar-Design“. Es werden verschiedene Lernformen und -methoden vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert, wie diese in der Planung und Durchführung von Seminaren angewendet werden können.

Das siebte Kapitel behandelt das Seminar „Qualitätssicherung, Lerntransfer Sicherung, Seminarbegrüßung und Störungen“. Es werden wichtige Aspekte der Qualitätssicherung und des Lerntransfers beleuchtet, sowie Strategien zur Vermeidung von Störungen im Seminar. Das achte Kapitel konzentriert sich auf das Seminar „Wichtiges fürs Trainer- & Beraterleben und das Präsentieren auf der Bühne - alles rund um die Prüfung“. Es werden wichtige Inhalte zum Berufsbild des Trainers und Beraters sowie Tipps für die Präsentation auf der Bühne vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Masterstudiengangs Master of Business Training & Consulting (MBTⓇ). Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Trainer, Berater, Veränderungsprozesse, Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung, Kommunikation, Visualisierung, NLP, TA, Seminardesign, Qualitätssicherung, Lerntransfer und Präsentation.

Fin de l'extrait de 79 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Handbuch zu Anforderungen an Trainer und Berater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Komprimiertes Fachwissen und Methodenkompetenz aus der Praxis für die Praxis
Université
EUROPEAN Business-Ecademy  (Consulting Management)
Note
1,3
Auteur
Nicole M. Pfeffer (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
79
N° de catalogue
V1450275
ISBN (PDF)
9783963564598
ISBN (Livre)
9783963564604
Langue
allemand
mots-clé
Wertemanagement nach Graves Transaktinosanalyse von Eric Berne Vier Ohren Modell nach Schulz von Thun 7-Mirrows-Feedback
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole M. Pfeffer (Auteur), 2008, Handbuch zu Anforderungen an Trainer und Berater zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Komprimiertes Fachwissen und Methodenkompetenz aus der Praxis für die Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450275
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint